Presseinformationen 2021
Nr. Datum Bild Titel
118 22.12.2021 Die Streuzentren – Silizium-Nanopartikel, hier als schwarze Scheiben dargestellt – auf dem transparenten Substrat streuen (einstellbar) bestimmte Farben von Licht; andere Wellenlängen werden nicht beeinflusst. (Grafik: Dennis Arslan, Universität Jena)
117 21.12.2021 Daten lassen sich auch per Laser übertragen, sicherheitskritische Systeme müssen deshalb auch optisch gut geschützt sein. (Foto: Andrea Fabry, KIT)
116 20.12.2021 Der digitale Stift verbindet Handschrift mit digitalen Medien und soll das Schreibenlernen erleichtern. (Foto: STABILO International GmbH)
115 17.12.2021 Der Hörsaal als Lernort, der Studierende vor Ort und virtuell Teilnehmende beteiligt. (Foto: Markus Breig, KIT)
114 16.12.2021 Optimierung des Kalandrierprozesses (Einstellung der Eigenschaften von Batterieelektroden) mit Methoden des Maschinellen Lernens. (Foto: Markus Breig, KIT)
113 15.12.2021 Um den Datenschutz und die Datensicherheit beim digitalen Unterricht zu gewährleisten, entwickeln Forschende des KIT eine Datenschutzzertifizierung. (Foto: Markus Breig, KIT)
112 14.12.2021 Wie Kunststoffe aus Haushaltsabfall zu wiederverwendbaren Transportkisten werden können, zeigen Studenten des KIT. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
111 09.12.2021 Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 für Almut Arneth vom KIT. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
110 08.12.2021 Die Simulation bildet die Mobilität der Hamburger Bevölkerung sowie aller Besucherinnen und Besucher im Wochenverlauf ab
109 08.12.2021 Vor dem Hintergrund der Pandemie ist eine hochwertige Sport- und Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche erforderlich, sagen Forschende des KIT. (Foto: Irina Westermann, KIT)
108 07.12.2021 Die softwardefinierte Fertigung soll künftig eine schnelle, flexible und effiziente Produktion in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie möglich machen. (Foto: Anastasiya Sultanova, KIT)
107 02.12.2021 Stator mit Hairpin-Wicklung aus der Pilotphase des Forschungsvorhabens AgiloDrive am KIT. (Foto: Markus Breig, KIT)
106 30.11.2021 Elektronenmikroskopische Rekonstruktion einer 3-D-Nanostruktur, die mit dem Zwei-Stufen-Verfahren gedruckt wurde (links) sowie lichtmikroskopische Aufnahme (rechts) (Foto: Professor Rasmus Schröder, Universität Heidelberg, Vincent Hahn, KIT)
105 23.11.2021 Karlsruhe war stets Vorreiter bei der Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs. (Foto: AVG)
104 22.11.2021 Eine der wichtigsten Quellen in der aktuellen Kommunikation zur Pandemie sind die Infoseiten des Robert Koch-Instituts. Ob solche Angebote bei den Nutzerinnen und Nutzern ankommen, wird das Projekt empirisch untersuchen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
103 18.11.2021 Erfolgreiche Kollaboration: Das deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine hat Wissen und Anwendungen für mehr nachhaltige Mobilität am Oberrhein hervorgebracht. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
102 15.11.2021 Entwurf des neuen Lern- und Anwendungszentrums Mechatronik am Campus Süd des KIT. (Abbildung: Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH)
101 04.11.2021 Handlich und revolutionär: Einen neuartigen Resonator, der immer kleinere Nanoteilchen sichtbar macht, hat die Physikerin Larissa Kohler am KIT entwickelt.  (Foto: Markus Breig, KIT)
100 03.11.2021 Beim großen Kultur-Hackathon sind Visualisierungen, Games, VR/AR-Anwendungen oder Apps von Studierenden und jungen Tech-Fans gefragt. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
099 03.11.2021 Konsortialführer Bosch entwickelt das Software-definierte Fahrzeug. (Foto: BOSCH)
098 02.11.2021 Mikroskopiebild eines Zellkerns: Transkriptionsfabriken in Orange, aktivierte Gene in Hellblau. Der Zellkern misst circa ein Zehntel der Dicke eines menschlichen Haares. (Abbildung: Arbeitsgruppen Nienhaus und Hilbert, KIT)
097 28.10.2021 Die Lehramtsstudiengänge am KIT reichen von Biologie und Chemie, über Deutsch und Geographie bis hin zu Physik und Sport. (Foto: Harry Marx, KIT)
096 28.10.2021 Professor Mark Wise vom California Institute of Technology, USA, erhält den Julius Wess-Preis 2021 für bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen in der theoretischen Teilchenphysik. (Foto: Clara Murgui, Caltech)
095 27.10.2021 Rasterelektronenmikroskopischer Querschnitt durch eine mehrlagige Elektrode: Für die einzelnen Schichten werden verschiedene Aktivmaterialien eingesetzt und simultan appliziert. (Abb.: Joyce Schmatz, MaP – Microstructures and Pores GmbH, und Jana Kumber
094 26.10.2021 Photovoltaik-Module und Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 am KIT Campus Nord (Foto: Walter Frasch, KIT)
093 21.10.2021 Daten aus dem Realbetrieb in den Musterhäusern am KIT (links im Bild) liefern die Grundlage für Prognosen zu Belastungen von Strom-, Gas- und Wärmenetz. (Foto: Markus Breig, KIT)
092 20.10.2021 Claudia Nemat ist Heinrich-Hertz-Gastprofessorin (Foto: Deutsche Telekom AG)
091 20.10.2021 Täuschend echt? Um für demokratische Wahlen zu werben, hat eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation ein Video mit dem Machthaber Nordkoreas gefakt. (Bildquelle: RepresentUS / CC BY 3.0; Screenshot aus dem Video https://www.youtube.com/watch?v=ERQ
090 19.10.2021 Nicht zuletzt bei Themen wie künftige Mobilität und Klimawandel kann die Wissenschaft Impulsgeber für die Politik sein. Dem Thema „Wissenschaft in der Politik“ widmet sich das Colloquium Fundamentale im Wintersemester
089 18.10.2021 Nach drei Online-Semestern kehren die Studierenden auf den Campus des KIT zurück. (Foto: Anne Cordts, KIT)
088 11.10.2021 Im Modellprojekt GECKO werden die Bedenken und das Wissen Betroffener frühzeitig in die Entwicklung einer Tiefengeothermie-Anlage eingebracht (Foto: Kira Heid, KIT)
087 06.10.2021 Die Preisträgerinnen Dr. Gabriela Molinar (links) und Leona Schmidt-Speicher. (Fotos: Privat)
086 28.09.2021 Mit der KIT Science Week starten das KIT und seine Partner ein neues beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat. (Grafik: KIT)
085 27.09.2021 Ein fester Elektrolyt hilft dabei, die Reaktivität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Feststoffbatterien zu optimieren. (Foto: Xilai Xue, KIT)
084 16.09.2021 Mit dem Forschungskonsortium StoRIES soll die Entwicklung von innovativen hybriden Energiespeichersystemen beschleunigt werden. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
083 15.09.2021 : Der Assistenz-Roboter ARMAR-6 kann allein durch Beobachtung neue Fähigkeiten erwerben, Nutzer unterstützen und Dinge reichen. (Foto: Henning Strauch, KIT)
082 09.09.2021 Die Sensoreinheit, bestehend aus einem Graphen-Feldeffekttransistor, auf den ein oberflächengebundenes metallorganisches Gerüst aufgewachsen ist. (Abbildung: Sandeep Kumar, KIT)
081 09.09.2021 Ob Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Die Geowissenschaften tragen maßgeblich zum Gelingen von Energie- und Rohstoffwende bei. (Foto: Pascal Armbruster, KIT)
080 08.09.2021 Das Projekt FutureWork hat Szenarien für zukünftige Arbeitswelten entwickelt
079 26.08.2021 Mit wenigen Klicks auf dem Bildschirm können physisch-virtuelle Prototypen von Bauteilen verändert werden. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
078 23.08.2021 Im Energy Lab 2.0 können die Wissenschaftler des KIT Wasserstoff und damit zusammenhängenden Prozesse erforschen und direkt erproben. (Foto: Markus Breig, KIT)
077 17.08.2021 Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger für die Energiewende. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist das detaillierte Verständnis der Prozesse bei seiner Herstellung. (Foto: Pascal Armbruster, KIT)
076 12.08.2021 Zu den Spielstätten des Light Festival Karlsruhe gehört die unweit von Adenauerring und Durlacher Tor gelegene Nordfassade der KIT-Bibliothek (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
075 12.08.2021 Mit einer vielversprechenden Kombination aus Kathode und Elektrolyt wollen die Forscherinnen und Forscher des HIU eine sehr hohe Energiedichte möglich machen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
074 10.08.2021 Eine Helle Erdhummel (Bombus lucorum) besucht eine Distel am Kreuzeck, Garmisch-Partenkirchen. Bei vielen europäischen Hummelarten sinken aktuell die Populationen. (Foto: Penelope Whitehorn, KIT)
073 05.08.2021 Mit Laserradar-Systemen an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus messen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT die Zusammensetzung der Atmosphäre. (Foto: Markus Neumann)
072 04.08.2021 In der automatisierten Anlage sollen neue Materialien für die Wirkstoffforschung und die Materialwissenschaften durch eine Kombination aus etabliertem Equipment und Open-Hardware-Komponenten hergestellt werden. (Foto: Patrick Hodapp, KIT)"
071 30.07.2021 Ministerin Theresia Bauer und Vizepräsident Oliver Kraft bei der Einweihung des Supercomputers HoreKa am KIT. (Foto: Riccardo Prevete, KIT)
070 22.07.2021 Abschätzung der überfluteten Fläche (> 75 % betroffene Fläche) für den Kreis Ahrweiler, besonders entlang der Ahr. (Abbildung: Andreas Schäfer, CEDIM/KIT)
069 22.07.2021 Bis zu 200 Liter synthetisches Kraftstoffgemisch pro Tag produziert die Containeranlage im Energy Lab 2.0 (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
068 19.07.2021  Im Programm des ICM können angehende Ingenieurinnen und Ingenieure an Forschungs- und Kooperationsprojekten mitwirken und Erfahrungen sammeln. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
067 14.07.2021 Mit der KIT Science Week starten das KIT und seine Partner ein neues beteiligungsorientiertes und interaktives Veranstaltungsformat. (Grafik: KIT)
066 09.07.2021 Die Anwendungsmöglichkeiten von reFuels reichen von Pkw über Spezialfahrzeuge bis hin zu Bahnantrieben. (Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT)
065 08.07.2021 Hier könnte ein Windrad stehen. In schönen Landschaften, wie hier im Alpenvorland, ist der Widerstand gegen Windräder meist besonders präsent. (Foto: Markus Breig, KIT)
064 07.07.2021 Im Forschungsprojekt FLAIROP werden an mehreren Kommissionierstationen Artikel von autonomen Robotern mittels Greifen und Umsetzen weiterverarbeitet. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
063 06.07.2021 Die Methode der Splittzylinder könnte auch Baumwurzeln in tiefere Bodenschichten locken. Der Baum könnte so auch mit größerer Trockenheit zurechtkommen. (Grafik: Claus Mattheck, KIT)
062 02.07.2021 aktualisiert am 08.07.2021 Das Neutrino Experiment KATRIN auf dem Campus Nord des KIT. (Foto: KIT)
061 01.07.2021 Prof. Markus Klute war entscheidend an der Entdeckung des Higgs-Bosons beteiligt. (Foto: M. Scott Brauer)
060 29.06.2021 Die simultane Sprachübersetzung überbrückt Sprachbarrieren (Foto: Markus Breig, KIT)
059 28.06.2021; aktualisiert am 20.07.2021 Der neue Supercomputer des KIT „HoreKa“ belegt international Spitzenplätze bei Geschwindigkeit und Energieeffizienz (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT).
058 22.06.2021 Um geeignete Standorte für die „Kombikraftwerke“ zu identifizieren, wird in BrineMine das Rohstoffpotenzial von Thermalquellen in Chile untersucht. (Foto: Valentin Goldberg, KIT)
057 17.06.2021 Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Forschung an alten Getreide-Landsorten intensivieren, um die Herstellung verträglicherer Backwaren zu ermöglichen. (Foto: Dr. Klaus Fleißner, LfL)
056 15.06.2021 Mikroorganismen leben gerne in Biofilmen. In der Mikroskopaufnahme sind sie verschie-denfarbig markiert. (Foto: Ahmed Zoheir, KIT)
055 14.06.2021 Das Infrarotspektrometer GLORIA, bereits erfolgreich eingesetzt auf zahlreichen Flugzeugmesskampagnen, als Prototyp für das Satelliteninstrument CAIRT. (Foto: Laila Tkotz)
054 10.06.2021 Die von Forschenden des KIT entwickelte Hirsesorte KIT1 akkumuliert sehr viel Zucker und gedeiht besonders gut unter gemäßigten Klimabedingungen (Fotos: Botanisches Institut, KIT)
053 09.06.2021 Professor Thomas Hirth ist neuer stellvertretender Präsident von Eucor – The European Campus. (Foto: Markus Breig, KIT)
052 08.06.2021 Zum zweiten Mal veranstaltet das KIT ein Falling Walls Lab. Bei dem Format stellen junge Talente ihre Forschung oder Geschäftsideen vor. (Foto: Magali Hauser, KIT)
051 02.06.2021 Designte elastische Metamaterialstruktur, zusammengesetzt aus einem einzigen linear-elastischen Werkstoff. (Abbildung: Dr. Yi Chen, KIT)
050 02.06.2021 Beim Platooning sind die Fahrzeuge über eine „elektronische Deichsel“ miteinander verbunden und können so leicht geteilt und wieder verbunden werden. (Grafik erstellt mit CarMaker von IPG)
049 31.05.2021 Neuronale Netze ermöglichen präzise Materialsimulationen – bis hinunter auf die Ebene einzelner Atome. (Abbildung: Pascal Friederich, KIT)
048 25.05.2021 7 Tage voller Wissenschaft: Mit abwechslungsreichen und partizipativen Online- und Hybridangeboten beteiligt sich das KIT am Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE
047 20.05.2021 Mit neuen Methoden aus AQua kann die Qualität der Elektrodenbeschichtung automatisch überprüft werden. (Foto: Irina Westermann, KIT)
046 19.05.2021 Staudamm am Fluss Upper-Atbara im Sudan. Präzise saisonale Niederschlagsprognosen ermöglichen einen optimierten Betrieb. (Foto: Harald Kunstmann/KIT)
045 17.05.2021 Spezielle Software wird in fast allen wissenschaftlichen Bereichen genutzt. Ihre Qualität ist nicht immer gut. (Foto: Markus Breig, KIT)
044 12.05.2021 „HILDA+“-Landnutzungskarte für das Jahr 2019
043 11.05.2021 Einfügen der photokatalytischen Membran in den Membran-Reaktor. (Foto: Markus Breig, KIT)
042 05.05.2021 Die Kombination von Sensoren und Materialien ermöglicht den künstlichen Geruchssinn. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
041 04.05.2021 Aufbau des KITcube Niederschlagsradars zur Niederschlagsmessung in einem Umkreis von 100 Kilometern in der Region Schwäbische Alb/Neckartal. (Foto: Andreas Wieser, KIT)
040 03.05.2021 PUF-Kern für die eindeutige Identifikation eines Bauteils oder die sichere Verschlüsselung von Informationen. (Foto: Alexander Scholz, HS Offenburg und KIT)
039 29.04.2021 Der Mensch und sein Eingreifen in das Ökosystem ist Thema des Colloquium Fundamentale (Foto: Markus Breig, KIT)
038 28.04.2021 Stroh und weitere Reststoffe aus der Landwirtschaft könnten künftig direkt auf dem Bauernhof in Materialien und Energieträger umgewandelt werden. (Foto: KIT)
037 27.04.2021 Zellen fast ohne Verluste zu Modulen zu verschalten, gelingt mit einer innovativen Kombination von Verfahren. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
036 23.04.2021 Bei der digitalen Veranstaltung blickte Präsident Holger Hanselka auf zwei erfolgreiche Jahre am KIT zurück. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
035 20.04.2021 Bereits seit 2012 bietet das NaWik Seminare im Themenfeld Wissenschaftskommunikation an. (Foto: NaWik)
034 20.04.2021 Im Forschungsprojekt LIMELISA am KIT werden Komponenten für thermische Großspeicher in einem Flüssigmetallkreislauf getestet. (Foto: Karsten Litfin, KIT)
033 14.04.2021 Leerstand in Innenstädten: Der Onlinehandel wirkt sich auf stationäre Geschäfte aus. (Foto: Thomas Wieland, KIT/IfGG)
032 12.04.2021 2021_032_Quantencomputing_Ein Molekuel gehorcht dem Licht_1_72dpi
031 07.04.2021 Bauteil aus Wolfram, hergestellt im 3D-Druck mit dem Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens (Foto: Markus Breig, KIT)
030 31.03.2021 : Ob Studium oder Ausbildung – das KIT informiert am Girls’ Day über Berufsperspektiven insbesondere in den MINT-Fächern (Foto: Unsplash/ Gemma Chua-Tran)
029 30.03.2021 Solarmodule ohne (links) und mit (rechts; visualisiert) Phytonics Folie. Die Folie unterdrückt die Reflexion für alle Wellenlängen und Einfallswinkel des Lichts fast komplett. (Fotos: Andrea Fabry; Bearbeitung: Phytonics)
028 29.03.2021, aktualisiert am 30.03.2021 Die neun baden-württembergischen Landesuniversitäten haben rund 23 400 Absolventinnen und Absolventen nach ihrer Zufriedenheit mit ihrem Studium und ihren Berufseinstieg befragt. (Foto: Markus Breig, KIT)
027 25.03.2021 Das flexible Produktionssystem vereint die Produktivität und Genauigkeit von Spezialmaschinen mit der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von Industrierobotern. (Foto: wbk, KIT)
026 23.03.2021 Das Kraftwerkstechnikum MoNiKa soll vor allem für anwendungsorientierte Forschungsprojekte eingesetzt werden (Foto: Markus Breig/Amadeus Bramsiepe, KIT)
025 18.03.2021 Die aktuelle Studie zeigt unter anderem den Zusammenhang zwischen psychischem Wohlbefinden und körperlicher Aktivität während des Lockdowns im Frühjahr 2020. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
024 17.03.2021 Der Blick nach Süden über den Passaúna-Stausee zeigt verschiedene Landnutzungen – Wald, Landwirtschaft und Siedlungen – in unmittelbarer Nähe zum Gewässer (Foto: Tobias Bleninger, KIT)
023 11.03.2021 Das Kompetenzzentrum „TRENT“ soll den Wissensaustausch und die Netzwerkarbeit zwischen Unternehmen, baden-württembergischen Hochschulen und chinesischen Partnern fördern. (Foto: Markus Breig, KIT)
022 10.03.2021 Ports sollen künftig unter anderem den Öffentlichen Verkehr noch besser mit Car- und Bikesharing-Angeboten verknüpfen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
021 09.03.2021 : Häufigkeit von Hagel in Europa, abgeleitet aus Satellitendaten und Modelldaten (2004-2014). In Deutschland ist vor allem der Süden betroffen, besonders an den windabgewandten Seiten von Höhenzügen. (Grafik: Dr. Heinz Jürgen Punge, KIT)
020 08.03.2021 Unterstützung für Försterinnen und Förster im Revier: KIT und EDI GmbH entwickeln ein Assistenzsystem mit Künstlicher Intelligenz (KI) für das Waldmanagement. (Dominic Hohlbaum/Triebfeder)
019 04.03.2021 Ziel von LogIKTram ist es, mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern – und so zu einer besseren Verkehrsklimabilanz beizutragen. (Foto: Paul Gärtner, KVV)
018 03.03.2021 Innenansicht des SmartBatteryMakers mit zentralem Roboter und den drei Produktionsmodulen zum Stapeln (links), Kontaktieren (Mitte) und Verpacken (rechts). (Foto: Robert Fuge)
017 01.03.2021 Das Reallabor KARLA soll den Klimaschutz stärker in die Gesellschaft bringen und ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen in Karlsruhe erforschen. (Foto: Anastasiya Sultanova, KIT)
016 24.02.2021 Das in KASTEL entwickelte Blurry Box-Verfahren zur Abwehr von Industriespionage erhielt 2014 den Deutschen IT-Sicherheitspreis. (Foto: Patrick Langer, KIT)
015 23.02.2021 Perowskit-Solarzellen haben beim Wirkungsgrad gegenüber Silzium-Solarzellen deutlich aufgeholt – einige ihrer Eigenschaften sind aber noch nicht vollständig verstanden. (Foto: Markus Breig, KIT)
014 18.02.2021 Die Schule als Teil nachbarschaftlicher Beziehungen. (Foto: Mandana Sedighi, KIT)
013 16.02.2021 Der neue Ansatz beim Forschungsprojekt SKALE soll eine zukunftsweisende Infrastrukturlösung für beliebige Parkflächen mit einer Vielzahl an Ladepunkten bieten. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
012 12.02.2021 Der Transformationsprozess hin zur emissionsfreien und vernetzten Mobilität ist zentrales Thema des ICM. (Foto: Sandra Kauffmann-Weiß)
011 11.02.2021 Autonome Fahrzeuge und Urban Air Mobility zählen zu den Anwendungen von XANDAR. Projektpartner des KIT sind dabei u.a. das DLR und BMW. (Abb.: XANDAR)
010 09.02.2021 Abhaken statt Aufschieben: Der Prokrastinations-MOOC des KIT soll dabei helfen, sich besser zu organisieren. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
009 04.02.2021 Die nun von Bund und Land unterzeichnete Vereinbarung bedeuteten für das KIT mehr Flexibilität und Agilität, so der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. (Foto: Manuel Balzer, KIT)
008 03.02.2021 Auch in den kommenden acht Jahren darf das KIT bei seinen Studiengängen die Qualitätssicherung selbst durchführen. (Foto: Markus Breig, KIT)
007 02.02.2021 Mit verschiedenen Sensoren nehmen automatisierte Fahrzeuge Informationen über sich und ihre Umgebung auf. (Foto: Markus Breig, KIT)
006 29.01.2021 Visualisierung eines Quantenprozessors: In seinem Kern steckt ein Chip, auf dem supraleitende Qubits wie auf einem Schachbrettmuster angeordnet sind. (Abb.: Christoph Hohmann)
005 28.01.2021 2021_005_Ein Jahr ZEISS Innovation Hub @ KIT_1_72dpi
004 21.01.2021 Ein verbessertes Verständnis des Lebenszyklus ermöglicht die beschleunigte Entwicklung ausdauernder, recyclingfähiger und sicherer Lithium-Ionen-Batterien. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
003 20.01.2021 Durch neu entwickelte Tinten und spezielle Produktionstechniken, wie die Origami-Technik, lassen sich kostengünstig thermoelektrische Generatoren für verschiedenste Anwendungen herstellen. (Foto: Andres Rösch, KIT)
002 14.01.2021 Wie Wolken das Klima beeinflussen, untersuchen die Forscherinnen und Forscher unter anderem in der Wolkensimulationskammer AIDA am KIT. (Foto: Markus Breig)
001 12.01.2021 Die thermomagnetischen Generatoren basieren auf magnetischen Dünnschichten mit stark temperaturabhängigen Eigenschaften. (Foto: IMT/KIT)