Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 03. September 2024
13:00 - 16:00 
Souverän zum Wunschgehalt: dein Masterplan für die Gehaltsverhandlung
Informationsveranstaltung
Zoom
Bastian Hughes

Möchtest du in der nächsten Gehaltsverhandlung überzeugen? Suchst du nach einer effektiven Verhandlungsstrategie und einer treffsicheren Argumentationsweise? Dann ist diese INformationsveranstaltung genau richtig für dich. Der Referent Bastian Hughes ist Gründer von „Berufsoptimierer“. Als Ex-Personaler mit 10 Jahren Erfahrung versorgt er dich mit wertvollen Tipps und Techniken zum Thema Gehaltsverhandlung.
Du lernst:
 
Die optimale Vorbereitung auf deine Gehaltsverhandlung. Techniken, um dein Gegenüber von deinem Gehaltswunsch zu überzeugen. Strategien, um während der Gehaltsverhandlung souverän zu bleiben.  
Am Ende der Informationsveranstaltung wirst du ein klares Verständnis dafür haben, was du wert bist und kannst dieses Wissen selbstbewusst in eine Gehaltsforderung umsetzen. Du erfährst, wie du effektiv recherchierst, um ein Gehalt zu fordern, das weder zu hoch noch zu niedrig ist. Außerdem wirst du in der Lage sein, deinen Gehaltswunsch selbstsicher zu kommunizieren.
Willst du wissen, wie du auch im Vorstellungsgespräch überzeugst? Dann melde dich für die Veranstaltung „Von Nervosität zur Souveränität: dein Guide für das perfekte Vorstellungsgespräch“ von 09:00-12:00 Uhr an und hole das Maximum aus diesem Tag heraus!

Dienstag, 17. September 2024
19:30 - 0:00 
EFFEKTE im September: Falsch und manipuliert – warum wir so leicht auf Fakes hereinfallen
TRIANGEL
Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt …

Nie gab es mehr Freiheit im Zugang zu „Information” und „Wissen”, aber
nie war das Erkennen von verlässlicher Information und gesichertem Wissen
schwieriger als heute. Fake News und allerlei anderer Unsinn verbreiten sich
rasend schnell und werden in sozialen Netzwerken millionenfach geteilt. Jan
Rasimus von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe zeigt in
seinem Vortrag, warum wir so leicht auf falsche und gefälschte Informationen
hereinfallen und was der „Nutella-Effekt” damit zu tun hat. Bleibt die Frage,
wie weit der Gesetzgeber gehen darf, um beispielsweise Fake News in sozialen
Netzwerken zu unterbinden. Die Stiftung Forum Recht zeigt in ihrem Vortrag
rechtliche Möglichkeiten und Grenzen zum Schutz vor Manipulation und
politischer Einflussnahme auf TikTok, Instagram und Co.

Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
 
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
 
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
 
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und
Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre
Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und
Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für
Wissenschaft und Gesellschaft“.
 
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
 
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
 
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
 
Der Eintritt ist frei.
 
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
 

Donnerstag, 19. September 2024
17:00 - 18:30 
Alltagslust statt Alltagsfrust - eigene Handlungsspielräume entdecken
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Manuela Schnaubelt

Erschöpft am Abend? Unzufrieden mit dem Tag? Zu wenig Zeit für alle To-Do’s? Auch wenn wir in vielen Abhängigkeiten stecken, liegt es an uns, wie wir den Tag gestalten, um ihn - zumindest häufiger - zufrieden zu beenden. Kleine Veränderungen können schon viel bewegen, z.B. die eigene innere Haltung entdecken, Energieräuber identifizieren, Momente der Kraft und Freude in den Tagesablauf einplanen. In diesem Workshop versuchen wir, individuelle Handlungsspielräume zu entdecken, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. 
 
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

Dienstag, 24. September 2024
16:00 - 17:00 
"Econometric Methods For Dynamic Networks" - KCDS Talk - September 2024
Vortrag
Hybrid: TRIANGEL Studio @Kronenplatz and Zoom
Dr. Rebekka Buse, KIT, ECON

Zoom Link
The KIT Graduate School Computational and Data Science (KCDS) at KIT Center MathSEE proudly presents: KCDS Talks, a monthly series of short lectures from basic knowledge to trending topics in computational and data science.
 
In July, Dr. Rebekka Buse (Statistical Methods & Econometrics at KIT) joins us for a talk entitled ""Econometric Methods For Dynamic Networks".
 
If you are a master student, a doctoral researcher, a senior researcher or just interested in the topics - join us!
 
(for free and without registration)

Donnerstag, 26. September 2024
0:00 - 0:00 
KSOP Summer School
Bad Herrenalb, Germany

Enjoy with us the fascinating world of Optics & Photonics! Two days of discussions, lectures and networking on the latest research topics in Optics and Photonics.
In 2024 the KSOP Summer School will once again bring young scientists from around the world together in Bad Herrenalb, Germany, to dive into fascinating recent advancements in the field of Optics & Photonics.
Internationally renowned experts as well as KSOP scientists will discuss the hot topics of Optics & Photonics and give insights into their research in regard to the five Research Areas of KSOP.
We are looking forward to fascinating speeches, extended master classes with experts from academia and industry, alumni talks, vivid discussions, networking opportunities, and poster sessions by KSOP doctoral researchers!
Date: September 26-27, 2024  
Location: Bad Herrenalb, Germany
Registration: Register until August 31, 2024.
Price: For Non-KSOP members: EUR 250 +VAT (MwSt) 

Freitag, 11. Oktober 2024
14:30 - 15:00 
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WANN?
Die Führungen finden freitags um 14:30 Uhr und um 15 Uhr statt. Wir möchten Sie bitten, sich zuerst für die Führung um 14:30 Uhr anzumelden. Sollte diese bereits ausgebucht sein, können Sie sich für die Führung um 15 Uhr anmelden. Vielen Dank.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).

mehr…
alle