Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 08. Juni 2024
10:00 - 16:00 
Campustag - Lerne deine Uni vor Ort kennen!
KIT, Campus Süd
Kaiserstraße 12 …

Du interessierst dich für das KIT als Studienort? Dann lerne unseren wunderbaren Campus live kennen! An unserem Campustag stellen sich die KIT-Fakultäten mit ihren Studiengängen, tollen Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen, Beratungen u.v.m. vor. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung deines Studieneinstiegs nicht zu kurz. Abgerundet wird das Programm durch Campustouren und unsere Live-Bühne, auf der KIT-Studierende ihre Musik, Science Slam, Theater und vieles mehr präsentieren.
 
Für dein leibliches Wohl sorgen unsere Mensa, Food Trucks sowie KIT-Stände mit Waffeln, Kuchen und Getränken.

11:00 - 18:00 
Exkursion nach Baden-Baden mit Stadtführung
Kulturveranstaltung
Treffpunkt im Hauptbahnhof Karlsruhe, unter den Anzeigetafeln.

Komm mit uns auf eine unvergessliche Reise in die bezaubernde Stadt Baden-Baden, eingebettet am Fuße des Schwarzwaldes und berühmt für ihr atemberaubendes Casino.
Zu jeder Jahreszeit ist dieser berühmte Kurort einen Besuch wert, denn aus den heißen Quellen steigt ständig Dampf auf. Bei strahlendem Sonnenschein brechen wir zu einer Wanderung zur Burg Hohenbaden auf und lassen uns von der Geschichte und Schönheit dieser Region verzaubern.
Bei Regen machen wir es uns in einem der zahlreichen Cafés gemütlich.
Den Abschluss bildet ein geführter Stadtrundgang, bei dem wir die verborgenen Schätze Baden-Badens entdecken werden. Erlebe einen Tag voller Abenteuer und unvergesslicher Momente - sei dabei!

Voraussetzungen: Festes Schuhwerk.
Anmeldeschluss: 01.06.2024
Max. 10 Personen
Die Veranstaltung hat kein festes Ende.

11:35 - 12:15 
Sex Robots, Intimacy, and Ethics: A Case from the Field of Technology Assessment
Vortrag
KIT Campus Süd
Gebäude 30.91 (Fritz-Haber-Weg 7, 76131 Karlsruhe) …
Dr. Bettina-Johanna Krings, Dr. Giovanni Frigo , Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Am Samstag, 8. Juni ist Campustag am KIT und wir sind dabei! 
 
Ethische Sexarbeit mit Robotern – geht das?
Das ITAS stellt in der englischsprachigen Schnuppervorlesung "Sex Robots, Intimacy, and Ethics: A Case from the Field of Technology Assessment" das Wahlpflichtfach Technikfolgenabschätzung vor. 
 
Wann? 8. Juni 2024, 11:35 Uhr bis 12:15 Uhr Wo? KIT Campus Süd, Gebäude 30.91 (Fritz-Haber-Weg 7, 76131 Karlsruhe), EG, Raum 012  
Mehr Infos zum Wahlpflichtfach Technikfolgenabschätzung gibt's hier.
 
 
 
 

Montag, 10. Juni 2024
17:00 - 18:15 
Entdecken Sie… Künstliche Intelligenz und Kant
Vortrag
live auf YouTube
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Am 10. Juni würde Immanuel Kant seinen 300. Geburtstag feiern. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen. Er rief den Menschen zu, trau Dich, selbst zu denken, anstatt andere für Dich denken zu lassen. Selbstdenken wurde zum Kennzeichen der Aufklärung und der Wissenschaft. Heute versprechen Anwendungen der Künstliche Intelligenz (KI), uns in Beruf und Alltag vom mühsamen Selberdenken und der Fehleranfälligkeit des Selbstdenkens zu befreien. Was würde Immanuel Kant dazu sagen? Würde er uns zur digitalen Mündigkeit aufrufen?
 
Webinar mit ITAS-Institutsleiter Armin Grunwald, Professor der Physik, Mathematik und Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der uns Überlegungen aus der Forschung der Technikethik und Technikphilosophie präsentieren wird.
 
Nehmen Sie live am Webinar der Stadt Wien teil: https://www.youtube.com/live/5t5gG2OPDD0

Dienstag, 11. Juni 2024
9:00 - 23:00 
Kerntechnik 2024
Vortrag
H4 Hotel Leipzig
Schongauerstraße 39 …

Als Teilnehmer der KERNTECHNIK 2024 erwartet Sie im Rahmen von 2,5 Tagen eine umfangreiche Fachveranstaltung die sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Kerntechnologie beschäftigt.
Vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Tradition ist sie die Fachtagung mit der größten thematischen Bandbreite im deutschsprachigen Raum und bringt Betreiber, Hersteller, Zulieferer, Behörden, Gutachter sowie Forschung und Lehre zusammen.
Neben den Keynotes und Sonderformaten decken insbesondere die Technical Sessions in den vier Kategorien Kompetenz und Sicherheit, Internationale Trends und Entwicklung, Rückbau und Abfallbehandlung, Zwischen- und Endlagerung wissenschaftliche, technische und organisatorische Sachverhalte in große Breite ab.
 
Die ROBDEKON-Verbundpartner Fraunhofer IOSB und das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-TMB) zeigten beim BMBF-Innovationsforum ihre neuartigen Lösungen zur Dekontamination von Deponien und Altlasten bzw. kerntechnischen Anlagen.
Seit 2018 ist ROBDEKON vom BMBF im Programm »Forschung für die Zivile Sicherheit« gefördertes Kompetenzzentrum und entwickelt autonome Robotersysteme, die den Menschen bei komplexen Dekontaminationsaufgaben unterstützen. Sie können eingesetzt werden für die Dekontamination kerntechnischer Anlagen, die Sanierung von Altlasten und Deponien sowie für das sichere Bergen von Gefahrstoffen. In der aktuell zweiten Förderphase werden die entwickelten Technologien in Pilotprojekten in realen Umgebungen erprobt und weiterentwickelt.
Auch bei der Veranstaltung "Kerntechnik 2024"in Leipzig ist ROBDEKON als Austeller vertreten.
Weitere Infos finden Sie auf der ROBDEKON-Webseite unter: https://robdekon.de/
 
Das Programm für die gesamten Veranstaltungstage gibt es unter: https://kerntechnik.com/wp-content/uploads/2024/05/KT24-Programmvorschau_02052024_DE.pdf
 

16:00 - 17:00 
"Bridging Science and Industry: A Scientist's Path to Electricity Transmission System Operator TransnetBW" - KCDS Talk - June 2024
Vortrag
Hybrid: TRIANGEL Studio @Kronenplatz and Zoom
Dr. Anika Rohde, TransNet BW

Zoom Link
The KIT Graduate School Computational and Data Science (KCDS) at KIT Center MathSEE proudly presents: KCDS Talks, a monthly series of short lectures from basic knowledge to trending topics in computational and data science.
 
In June (watch out for the deviating date!), Dr. Anika Rohde (Energy system modeling engineer at TransNet BW) joins us for a talk entitled "Bridging Science and Industry: A Scientist's Path to Electricity Transmission System Operator TransnetBW". 
 
Navigating career paths after a PhD can be challenging. This talk aims to inspire graduates by sharing a personal experience that illustrates the transition from academia to industry. With a background in environmental sciences, Anika Rohde conducted research with the ICON-ART modelling system at the Institute of Meteorology and Climate Research at KIT. After a brief postdoc phase, she transferred to TransnetBW, where she now works in system planning. TransnetBW operates, plans, and expands the electricity transmission grid in Baden-Württemberg. Anika's job focuses on modeling a CO2-neutral energy system for 2050, considering the effects of climate change. This work is crucial for supporting the energy transition and building a sustainable and resilient energy infrastructure.
 
If you are a master student, a doctoral researcher, a senior researcher or just interested in the topic - join us!
 
(for free and without registration)

mehr…
alle