Aktuelles

Alle Meldungen

Actinide: Neue Messmethode klärt BindungsverhältnisseS. Lehchanska/nature
Actinide: Neue Messmethode klärt Bindungsverhältnisse

Forschende haben mithilfe von Synchrotronstrahlung entschlüsselt, wie sich Elektronen von Actiniden in Verbindungen mit anderen Atomen verhalten

Mehr erfahren
Erster Lerncampus im Metaverse fördert Kreativität, Lernmotivation und LernerfolgHeilmeyer & Frenzel
Erster Lerncampus im Metaverse fördert Kreativität, Lernmotivation und Lernerfolg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt neue digitale Lehr- und Lernumgebung am KIT mit rund vier Millionen Euro

Mehr erfahren
Natrium-Ionen-Batterien auf dem Weg in die AnwendungAmadeus Bramsiepe, KIT
Natrium-Ionen-Batterien auf dem Weg in die Anwendung

Im Projekt SIB:DE FORSCHUNG arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern am Industrietransfer der zukunftsweisenden Natriumtechnologie

Mehr erfahren
DOSB-Preis für Sportwissenschaftlerin Carina NiggPrivat
DOSB-Preis für Sportwissenschaftlerin Carina Nigg

Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wohnumgebung und körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Grundlagenforschung
Grundlagenforschung

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT gibt Einblick in die Grundlagenforschung am KIT.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren
Hauptgebäude des KIT an der Kaiserstraße am Campus Süd Harry Marx, KIT
200 Jahre KIT

KIT. Ort der Zukunft. Seit 1825.
2025 feiert das KIT sein 200-jähriges Jubiläum.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

EFFEKTE im Februar: Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land

EFFEKTE im Februar: Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land

11. Februar 2025 19:30 - 22:00TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Sexualisierte Gewalt, Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz
gehören in der Wissenschaft leider nicht der Vergangenheit an. Der Schutz
davor gehört zu den Führungsaufgaben von Vorgesetzten. Dr. Britta
Bergfeldt, Dr. Birgid Langer, Dr. Robin von Both und Sarah Wenz vom
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen an diesem Abend für die
Thematik sensibilisieren und zur Reflexion darüber anregen, was gute
Führung auszeichnet und wie Personen in Leitungsfunktion zu einem
angenehmen Arbeitsumfeld beitragen können. Weitere Wissenschaftlerinnen
am KIT und aus dem Ausland erläutern in englischer Sprache außerdem, auf
welche Hindernisse Frauen im wissenschaftlichen Betrieb in Deutschland,
aber auch im Ausland treffen. Die Expertinnen zeigen Best Practice-Beispiele
aus anderen Ländern, wie Ungleichheiten überwunden werden können.
-----------

Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
 
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
 
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
 
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
 
Der Eintritt ist frei.
 
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.

zum Veranstaltungskalender