Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 05. Juni 2024
19:00 - 0:00 
SKIZZENWERK 2024 – Italienischer Sommer / 2050+
Vortrag
Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …

Bella Italia – Wein, Pasta, Pizza und das römische Reich. Doch Italien hat weitaus mehr zu bieten. Durch das Land hinweg erstreckt sich ein breites Spektrum an Natur, Bedürfnissen und Architektur. Zum 10-jährigen Jubiläum von Skizzenwerk möchten wir zu einer länderspezifischen Vortragsreihe einladen. Dabei stellt sich die Frage, welche Aspekte die Architektur in den unterschiedlichen Regionen auszeichnet? In welchen Maßstäben finden Interventionen statt? Welche zeitgemäßen, konstruktiven und gesellschaftspolitischen Themen, welche Probleme und Interessen gehen mit der Praxis einher und zeichnen diese aus?
 
Mittwoch, 05.06.2024, 19 Uhr
2050+
https://2050.plus
2050+ wurde 2020 von dem Architekten und Kurator Ippolito Pestellini Laparelli in Mailand gegründet. Das Büro beschreibt sich selbst weniger als Architekturbüro, sondern als interdisziplinäre Agentur, welche darauf abzielt, Design, Technologie, Umwelt und Politik zu vereinen. Die räumliche Praktik wird hierbei als Medium gesehen, politische Positionen zu entwickeln und Dynamiken sowie Probleme der realen Welt zu thematisieren. Dies spiegelt sich ebenfalls in ihren Arbeiten wider – darunter diverse Ausstellungsräume, die szenografische Bühnengestaltung des Theaters in Bergamo und die Kuration des russischen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig.
 
Alle Vorträge
Mittwochs, 19 Uhr
im Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Donnerstag, 06. Juni 2024
9:00 - 15:00 
Wie werde ich sicher in einem Assessment Center?
Workshop
Gebäude 11.40., Seminarraum 214

Mit dem Assessment Center (AC) werden Bewerbende für Traineestellen, für die Vergabe von Stipendien oder für die Besetzung wichtiger Positionen ausgewählt.
 
Du möchtest dich für ein Assessment Center vorbereiten? Prima, dann komme zu unserem Workshop! Die Trainerin Silvia Wiesner gibt einen umfassenden Einblick über die wesentlichen Elemente eines AC und gibt dir Tipps, worauf es aus Arbeitgebersicht wirklich ankommt. Praktische Übungen in den Bereichen:
 
Präsentation Rollenspiel Interview Gruppendiskussion  
geben dir den Raum, deine Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit zu üben und wertvolles Feedback zu bekommen. So kannst du selbstbewusst und bestens vorbereitet in dein nächstes AC gehen!
 
Silvia Wiesner ist Trainerin und Coach und schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikationstraining und Bewerbermanagement tätig.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und Hesse/Schrader durchgeführt.f

16:00 - 18:00 
ETIT-Studium: Und was kommt danach? Austausch mit KIT-Alumni zu Berufsperspektiven und Unsicherheiten beim Berufseinstieg
Vortrag
KIT, Campus Süd
Gastdozentenhaus, Großer Saal

Mit einem Studium am KIT bist du fachlich für den Berufseinstieg top aufgestellt und hast viele Möglichkeiten. Dennoch kann der Berufseinstieg herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden sein. Erfahre von ehemaligen Studierenden des KIT, welche Wege sie ins Berufsleben genommen haben, was sie dabei unterstützt hat und wie ihr Berufsalltag heute aussieht.
 
In einer moderierten Diskussionsrunde stellen sich die Alumni mit ihren Werdegängen vor und berichten von individuellen Hürden beim Berufseinstieg.
 
Im anschließenden Austausch hast du die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit den Alumnae und Alumni in Kontakt zu kommen, deine Fragen zu formulieren, Netzwerke zu knüpfen und mit Studierenden in der gleichen Situation ins Gespräch zu kommen.
 
 Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
 
Die Veranstaltung ist Teil des mit dem House of Competence gemeinsamen Projekts "Alumni4Students" zum Austausch und Vernetzung zwischen Alumni und Studierenden. 
 

17:00 - 19:00 
Expert Circle: Künstliche Intelligenz
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Studio, Gebäudeteil A, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
, Atruvia, Schwarz IT

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in den Unternehmen Atruvia, BBBank, cbs und Schwarz IT und wie wird diese eingesetzt?
Triff beim Expert Circle am Donnerstag, den 06. Juni auf Mitarbeitende aus den genannten Unternehmen und erhalte einen Blick hinter die Kulissen sowie die Möglichkeit spannende Kontakte zu knüpfen.
 
Neben kurzen Fachvorträgen der einzelnen Unternehmen steht das lockere Networking bei Snacks und Getränken im Anschluss im Fokus der Veranstaltung.
Der Expert Circle findet im Studio der TRIANGLE (Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe) statt.
 
Alle Studierenden der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung, es gilt First Come, First Serve!
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Partnernetzwerks der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für die menschliche Freiheit
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT

Seit der europäischen Aufklärung gilt der technische Fortschritt oft als Wegbereiter für die Ausweitung der menschlichen Freiheit und Emanzipation. Doch wie verhält es sich im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Neue Unfreiheit wird befürchtet, etwa wenn Computer entscheiden und Menschen zu Objekten ihrer Entscheidungen machen, wenn öffentliche Kommunikation wie auch individuelles Verhalten manipuliert werden oder wenn Algorithmen die Kontrolle übernehmen.
Der Deutsche Ethikrat hat einen Bewertungsrahmen für KI-Anwendungen vorgeschlagen, der darauf abzielt zu prüfen, inwieweit diese die menschliche Freiheit fördern oder ihr zuwiderlaufen. Prof. Dr. Armin Grunwald wird diese Argumentation darlegen und anhand konkreter Beispiele die Chancen und Risiken der KI sowie mögliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

18:30 - 20:00 
Climate Talks: Der Stand der klimaneutralen Mobilität an Hochschulen – Bilanzierung der verkehrlichen THG-Emissionen von Hochschulen
Informationsveranstaltung
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstraße 11 …
Prof. Jochen Eckart, HKA

Climate Talks Klimapakt Karlsruhe veranstaltet Vortragsreihe zu Klimaschutz-Themen
 
Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, ist jedoch alles andere als einfach zu beantworten. Rasch wird klar, es geht nicht nur um die Senkung von Treibhausgasemissionen. Klimaschutz sollte auch gerecht sein, die wichtigsten Verursacher und Handlungsfelder berücksichtigen sowie die betroffenen Personen mitnehmen. Zeit, sich mit dieser Frage einmal genauer zu beschäftigen und darüber ins Gespräch zu kommen!
Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks ein.
 
Am 06.06.2024 spricht Jochen Eckart (HKA) zum Thema "Der Stand der klimaneutralen Mobilität an Hochschulen – Bilanzierung der verkehrlichen THG-Emissionen von Hochschulen". 
 
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

mehr…
alle