Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 19. Oktober 2024
14:00 - 15:30 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax …

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung 
Wird noch bekannt gegeben.
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
Musikalische Darbietung 
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
Abb.: Karlsruher Institut für Technologie 2019
 

Freitag, 08. November 2024
14:30 - 15:00 
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WANN?
Die Führungen finden freitags um 14:30 Uhr und um 15 Uhr statt. Wir möchten Sie bitten, sich zuerst für die Führung um 14:30 Uhr anzumelden. Sollte diese bereits ausgebucht sein, können Sie sich für die Führung um 15 Uhr anmelden. Vielen Dank.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).

Dienstag, 12. November 2024
19:30 - 0:00 
EFFEKTE im November: Gute Grundlage – wie digitale Systeme sinnvoll Daten aufbereiten
TRIANGEL
Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt …

Digitalisiert, einfach zugänglich und leicht verständlich: Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg arbeitet daran, ihren umfangreichen Datenschatz noch erlebbarer zu gestalten – beispielsweise mit „smarten Umweltdaten”. Dr. Lisa Hahn-Woernle (LUBW), Mathias Trefzger (HKA) und Nicolas Doms (KIT) zeigen, wie per App oder Chatbot Daten zur Qualität der Luft oder Wissen zu den Arten in Baden-Württemberg spielerisch erlebbar werden. Dr. Christof Schuppert und Martin Scherrer (beide LUBW) präsentieren das bereits vorhandene Angebot im interaktiven Daten- und Kartendienst. Katastrophenschutz und Krisenmanagement sind wichtige Begleiter der Gesellschaft geworden: Dr. Jürgen Moßgraber vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung zeigt, wie Behörden mit digitalen Systemen Evakuierungslagen meistern.
 
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
 
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“.
 
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.

Dienstag, 03. Dezember 2024
19:30 - 0:00 
EFFEKTE im Dezember: Auf der Spur – welche Bedeutung Atomforschung heute hat
TRIANGEL
Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt …

Ob Nuklearmedizin oder Weltraumbatterien – Forschung rund um nukleares Material ist wichtiger denn je. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission stellen an diesem Wissenschaftsdienstag mehrere Stationen auf der Karlsruher Nuklidkarte vor und zeigen nutzbringende Anwendungen aus der Forschung. Wie vermieden werden kann, dass Material für die Kernspaltung in falsche Hände
gerät – auch dafür sorgt das JRC. Forscherinnen und Forscher nehmen die Besucherinnen und Besucher außerdem mit in die faszinierende Welt der Atomdetektive und geben spannende Einblicke in die Kontrolle von Uran und Plutonium – inklusive Messung von radioaktiven Stoffen.

Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
 
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und
Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre
Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und
Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für
Wissenschaft und Gesellschaft“.
 
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
 
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.

Mittwoch, 04. Dezember 2024
17:30 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
Geb. 101 - Aula FTU …

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung 
Wird noch bekannt gegeben.
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
Musikalische Darbietung 
Wird noch bekannt gegeben.
 
 
Abb.: Karlsruher Institut für Technologie 2019
 

Freitag, 13. Dezember 2024
14:30 - 15:00 
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WANN?
Die Führungen finden freitags um 14:30 Uhr und um 15 Uhr statt. Wir möchten Sie bitten, sich zuerst für die Führung um 14:30 Uhr anzumelden. Sollte diese bereits ausgebucht sein, können Sie sich für die Führung um 15 Uhr anmelden. Vielen Dank.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).