Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 06. Juni 2024
16:00 - 18:00 
ETIT-Studium: Und was kommt danach? Austausch mit KIT-Alumni zu Berufsperspektiven und Unsicherheiten beim Berufseinstieg
Vortrag
KIT, Campus Süd
Gastdozentenhaus, Großer Saal

Mit einem Studium am KIT bist du fachlich für den Berufseinstieg top aufgestellt und hast viele Möglichkeiten. Dennoch kann der Berufseinstieg herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden sein. Erfahre von ehemaligen Studierenden des KIT, welche Wege sie ins Berufsleben genommen haben, was sie dabei unterstützt hat und wie ihr Berufsalltag heute aussieht.
 
In einer moderierten Diskussionsrunde stellen sich die Alumni mit ihren Werdegängen vor und berichten von individuellen Hürden beim Berufseinstieg.
 
Im anschließenden Austausch hast du die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit den Alumnae und Alumni in Kontakt zu kommen, deine Fragen zu formulieren, Netzwerke zu knüpfen und mit Studierenden in der gleichen Situation ins Gespräch zu kommen.
 
 Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
 
Die Veranstaltung ist Teil des mit dem House of Competence gemeinsamen Projekts "Alumni4Students" zum Austausch und Vernetzung zwischen Alumni und Studierenden. 
 
Line-Up: 
Michael Beyhs, Apple: Prototyping Engineer
Martin Braun, Ettus Research, a National Instrument Company: Chief Engineer 
Simon Klug, Bosch: AI Coordinator 
 
 

16:30 - 18:00 
ENZo - Ringvorlesung "circular concrete - the cement industry challenge"
Vortrag
KIT, Campus Süd
Geb. 30.41, Chemie-Hörsaal I …
Dr. Peter Stemmermann, ITC, KIT

The aim of the lecture is to provide a broad overview of the energy system with its complex interac-
tions. Hence, the lectures offer basic insights into very different topics, such as specific technologies,
economic aspects as well as the role of humans in the energy system.
Though the lecture is primarily tailored to the ENZo doctoral researchers, it is open to everyone.
Especially interested master students and doctoral researchers of all faculties are cordially invited to attend.

17:00 - 19:00 
Expert Circle: Künstliche Intelligenz
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Studio, Gebäudeteil A, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
, Atruvia, Schwarz IT

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in den Unternehmen Atruvia, BBBank, cbs und Schwarz IT und wie wird diese eingesetzt?
Triff beim Expert Circle am Donnerstag, den 06. Juni auf Mitarbeitende aus den genannten Unternehmen und erhalte einen Blick hinter die Kulissen sowie die Möglichkeit spannende Kontakte zu knüpfen.
 
Neben kurzen Fachvorträgen der einzelnen Unternehmen steht das lockere Networking bei Snacks und Getränken im Anschluss im Fokus der Veranstaltung.
Der Expert Circle findet im Studio der TRIANGLE (Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe) statt.
 
Alle Studierenden der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung, es gilt First Come, First Serve!
 
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Partnernetzwerks der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für die menschliche Freiheit
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT

Seit der europäischen Aufklärung gilt der technische Fortschritt oft als Wegbereiter für die Ausweitung der menschlichen Freiheit und Emanzipation. Doch wie verhält es sich im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Neue Unfreiheit wird befürchtet, etwa wenn Computer entscheiden und Menschen zu Objekten ihrer Entscheidungen machen, wenn öffentliche Kommunikation wie auch individuelles Verhalten manipuliert werden oder wenn Algorithmen die Kontrolle übernehmen.
Der Deutsche Ethikrat hat einen Bewertungsrahmen für KI-Anwendungen vorgeschlagen, der darauf abzielt zu prüfen, inwieweit diese die menschliche Freiheit fördern oder ihr zuwiderlaufen. Prof. Dr. Armin Grunwald wird diese Argumentation darlegen und anhand konkreter Beispiele die Chancen und Risiken der KI sowie mögliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

18:30 - 20:00 
Climate Talks: Der Stand der klimaneutralen Mobilität an Hochschulen – Bilanzierung der verkehrlichen THG-Emissionen von Hochschulen
Informationsveranstaltung
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstraße 11 …
Prof. Jochen Eckart, HKA

Climate Talks Klimapakt Karlsruhe veranstaltet Vortragsreihe zu Klimaschutz-Themen
 
Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, ist jedoch alles andere als einfach zu beantworten. Rasch wird klar, es geht nicht nur um die Senkung von Treibhausgasemissionen. Klimaschutz sollte auch gerecht sein, die wichtigsten Verursacher und Handlungsfelder berücksichtigen sowie die betroffenen Personen mitnehmen. Zeit, sich mit dieser Frage einmal genauer zu beschäftigen und darüber ins Gespräch zu kommen!
Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks ein.
 
Am 06.06.2024 spricht Jochen Eckart (HKA) zum Thema "Der Stand der klimaneutralen Mobilität an Hochschulen – Bilanzierung der verkehrlichen THG-Emissionen von Hochschulen". 
 
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Freitag, 07. Juni 2024
14:00 - 2:00 
BUNTE NACHT DER DIGITALISIERUNG
Karlsruhe

Bald ist es so weit: Dabeisein bei der Bunten Nacht der Digitalisierung am 7. Juni 2024!
Die Bunte Nacht der Digitalisierung ist das Karlsruher Stadtfestival der digitalen Ideen und Lösungen, das die Digitalisierung in allen Facetten erlebbar macht. An welchen digitalen Themen forschen Karlsruher Hochschulen und Forschungsinstitutionen aktuell? Was macht digitale Kunst aus? Wie digital ist die Verwaltung? Welche Ideen verfolgen Karlsruher Startups und Unternehmen? Und wie kann man in Vereinen selbst mit digitalen Werkzeugen experimentieren oder sich engagieren?
 
Am 7. Juni lädt der Digitalstandort nun zum dritten Mal ein zu Coder*innen-Workshops, Start-up-Pitches, Diskussionsrunden, Unternehmensfesten mit Familien und Freunden, Drohnenparcours, Karriereberatungen oder Führungen durch Reallabore sowie Rechenzentren und vielem mehr.
Feiern Sie mit uns und der ganzen Stadt die Einmaligkeit der Karlsruher Digitalszene!
 
Das gesamte Programm finden Sie unter: Bunte Nacht der Digitalisierung (bunte-nacht-der-digitalisierung.de)

mehr…
alle