Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt

Im Bereich IV - Natürliche und gebaute Umwelt wird Wissen über die Erde im Wandel generiert, gelehrt und angewandt. Dazu gehören Prozesse und Entwicklungen ebenso wie menschengemachte Veränderungen und deren Auswirkungen. Dafür werden Forschung, Lehre und Innovation in über 30 Instituten aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen, den Geo- und Umweltwissenschaften sowie der Meteorologie und den Klimawissenschaften in strategischen Themen gebündelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bereichs IV erforschen, entwickeln und lehren lokale, regionale und globale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Die Lehre und akademische Angelegenheiten des Bereichs IV werden in den KIT-Fakultäten Architektur sowie Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften organisiert, die Aufgaben der Großforschung werden im Rahmen des Helmholtz-Programms "Changing Earth-Sustaining our Future" durchgeführt.

Wir schaffen und vermitteln Wissen für Gesellschaft und Umwelt

News

RastattChristian Damm, KIT
Klimaschutz: Wasser für trockene Moore

Mit Sandsäcken wollen Forschende des KIT Moore und artenreiche Nasswiesen vor dem Austrocknen bewahren.

Mehr
KlimawandelSusanne Benz, KIT
Klimawandel: Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität

Forschende des KIT untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwasserressourcen und die damit verbundenen Folgen.

Mehr
IWU
Neues Institut für Wasser und Umwelt (IWU) am KIT gegründet

Das neue Institut für Wasser und Umwelt (IWU) hat seine Tätigkeit im Januar 2024 aufgenommen. Es entstand aus dem Zusammenschluss des "Instituts für Wasserwirtschaft und Flussgebietsmanagement (IWG)" und des "Instituts für Hydromechanik (IfH)". Dieses Ereignis wurde am 17. Mai 2024 mit allen IWU-Mitarbeitenden gefeiert.

Mehr
Holz Stahl KIT
Effizientes Bauen: Holz trifft Stahl

Forschende des KIT verbinden Holz und Stahl, um die Tragfähigkeit von Bauteilen zu erhöhen und gleichzeitig Material zu sparen.

Mehr
BauenKIT
Fachwerk neu interpretiert: Nachhaltige Architektur mit digitalen Bautechnologien

Innovative Fertigungsstrategien machen Wandel zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen möglich – KIT zeigt Projekt auf der Landesgartenschau 2024.

Mehr
QS World RankingMarkus Breig, KIT
QS World University Ranking: Hervorragende Ergebnisse für das KIT

Fachgebiet Naturwissenschaften: Unter den deutschen Universitäten liegt das KIT in den Umweltwissenschaften auf Rang 1.

Mehr
ArnethStaatsministerium Baden-Württemberg
Verdienstorden für Almut Arneth

Ökosystemforscherin aus dem KIT als eine von 22 Personen mit Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg von Ministerpräsident Kretschmann geehrt.

Mehr
ICON-ARTDWD
Wetterprognose: Vorhersage der Mineralstaubverteilung in der Atmosphäre

Mit dem vom KIT entwickelten Modellsystem ICON-ART ermöglicht der DWD künftig bessere Energieprognosen durch Vorhersage von Mineralstaub und seinen Auswirkungen auf die Strahlung.

Mehr

 

Stadt
Stadtforschung am KIT

Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Stadtforschung am KIT
Damast
Wasserforschung am KIT

Entwicklung von zukunftsfähigen Konzepten für die Nutzung und den Schutz der Ressource Wasser

Wasserforschung am KIT
Schneefernerhaus
UFS Umwelt Forschungsstation Schneefernerhaus

KIT - Konsortialpartner des Schneefernerhauses

UFS
CEDIM
Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology

Disziplinen-übergreifende Forschung am KIT zu Katastrophen, Risiken und Sicherheit

CEDIM
Klima und Umwelt
KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Für eine lebenswerte Umwelt

KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Globus
Klimaschutz und Nachhaltigkeit

In Forschung, Lehre und Innovation arbeitet das KIT für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit