Leitbild-Abstimmung noch bis 13. Dezember

Bequeme Stimmabgabe auf Online-Plattform

Noch bis Freitag dieser Woche haben alle Mitarbeitenden und Studierenden die Möglichkeit, mit ihren Stimmen die Inhalte des künftigen KIT-Leitbildes mitzubestimmen. Zur Wahl stehen jene Formulierungen, die das Leitbild-Lektoratsteam auf Grundlage der im Sommer dieses Jahres geführten KIT-weiten Leitbild-Debatte erstellt hat. Die Formulierungen sind in 13 Themenbereichen angeordnet, jeweils in zwei oder drei, inhaltlich leicht unterschiedlichen Varianten.

In jedem Themenbereich hat man eine Stimme – für diejenige Variante, die man für die passendste hält, oder für die Option „Enthaltung“. Aus jedem Themenbereich wird die Formulierungsvariante mit den meisten Stimmen in das künftige Leitbild übernommen. Die Ergebnisse der Wahl, ebenso wie das Leitbild selbst, werden Ende Januar 2014 bekannt gemacht.

So stimmt man ab

Und so stimmt man ab: Einfach im eigenen KIT-Postfach (KIT-Account) die E-Mail des House of Participation vom 2. bzw. 3. Dezember (Betreff: „Ihre Stimme zählt: Leitbild-Abstimmung vom 2. bis 13. Dezember“) öffnen und den darin enthaltenen Link zur Abstimmungsplattform anklicken. Auf der Plattform wird man durch die Leitbild-Themenbereiche geführt. Die Wahl ist anonym, d. h. bei der Stimmabgabe werden keinerlei identifizierende Informationen übermittelt. Der Zeitaufwand beträgt 10 bis 20 Minuten.

Beschäftigte und Studierende werden gebeten, Kolleginnen und Kollegen ohne eigenen PC-Arbeitsplatz auf die Leitbild-Abstimmung hinzuweisen. Über Outlook Web Access (OWA) ist der eigene KIT-Account bei Bedarf auch von außerhalb des KIT zugänglich.

Jede Stimme zählt

Jede Stimme bei der Leitbild-Wahl zählt – im Hinblick auf Gewicht und Bedeutung des künftigen Leitbildes ebenso wie im Hinblick auf Partizipation am KIT allgemein. Zugleich kann jede(r) Teilnehmende natürlich diejenigen Leitbild-Formulierungen unterstützen, die ihrer bzw. seiner Perspektive auf das KIT am besten entsprechen.


jha, 09.12.2013
(Aktualisierung)


Leitbild-Abstimmung vom 2. bis 13. Dezember

Nach der Sitzung des KIT-Präsidiums am 25. November steht es fest: Die Abstimmung über die Inhalte des künftigen KIT-Leitbildes kann wie geplant im Zeitraum 2. bis 13. Dezember durchgeführt werden.

Die Abstimmung findet auf einer Online-Plattform statt. Im Verlauf der ersten Abstimmungswoche – also sukzessiv ab Montag, 2. Dezember – erhält jede(r) KIT-Beschäftigte und jede(r) KIT-Studierende eine Einladung per E-Mail mit einem personalisierten Link an seinen/ihren KIT-Account. Dieser Link führt zu der Online-Plattform. Dort wird der/die Benutzer(in) durch das Wahlmenü geführt. Stimmberechtigt sind alle KIT-Angehörigen; alle haben das gleiche Stimmgewicht.

Ergebnisse der Wahl werden Ende Januar 2014 bekannt gegeben

Abgestimmt wird über jene Formulierungen, die das Leitbild-Lektoratsteam auf der Grundlage der im Sommer dieses Jahres geführten KIT-weiten Leitbild-Debatte erstellt hat. Die Formulierungen sind in 13 Themenbereichen angeordnet, jeweils in zwei oder drei, inhaltlich leicht unterschiedlichen Varianten. In jedem Themenbereich kann man diejenige Variante anklicken, die man für die passendste hält. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich der Stimme zu enthalten. Insgesamt hat jede(r) KIT-Angehörige folglich 13 Stimmen zu vergeben.

Aus jedem Themenbereich wird die Formulierungsvariante mit den meisten Stimmen in das künftige Leitbild übernommen. Die Ergebnisse der Wahl, ebenso wie das Leitbild selbst, werden Ende Januar 2014 bekannt gemacht.

Beschäftigte und Studierende werden gebeten, Kolleg(inn)en ohne eigenen PC-Arbeitsplatz auf die Leitbild-Abstimmung hinzuweisen. Über Outlook Web Access (OWA) ist der eigene KIT-Account bei Bedarf auch von außerhalb des KIT leicht zugänglich. Für Fragen steht das Team des House of Competence unter participation∂kit.edu gern zur Verfügung. Weitere aktuelle Leitbild-Informationen auf participation.kit.edu unter „Aktuelles“.

Diese Formulierungen stehen in der Leitbild-Abstimmung vom 2. bis 13. Dezember zur Wahl:

Themenbereich Identität

  1. Das KIT vereint zwei gleichrangige Bereiche – Universität und Großforschung – zu einem neuen Modell mit gemeinsamer Identität. Das KIT hat die Stärken und Werte seiner Herkunftsinstitutionen zusammengeführt, nutzt die daraus entstehenden Synergien und ergänzt diese entsprechend.
  2. Die Reputation des KIT basiert auf den Stärken seiner Herkunftsinstitutionen: Tradition und Innovationskraft der ersten technischen Universität Deutschlands und eines der größten deutschen Forschungszentren.
  3. Das KIT verbindet auf einzigartige Weise die Traditionen einer renommierten technischen Universität und einer bedeutenden Großforschungseinrichtung.


Themenbereich Kultur (1)

  1. Das Miteinander am KIT ist über alle Hierarchieebenen hinweg von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Achtsamkeit geprägt. Alle Beschäftigten und Studierenden des KIT haben die gleichen Chancen und Bedingungen unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Körperlichkeit und anderen Formen der Diversität. Es unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  2. Das Miteinander der KIT-Angehörigen ist wertschätzend, partnerschaftlich und aufrichtig. Das KIT sieht Diversität als Mehrwert und bietet allen gleiche Chancen und Bedingungen.
  3. Das Miteinander der KIT-Angehörigen ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Der Leistung des Einzelnen wird Wertschätzung entgegengebracht. Das KIT bietet seinen Beschäftigten und Studierenden gleiche Chancen und Bedingungen ohne Ansehen der Person. Familienfreundlichkeit ist für den Arbeitgeber KIT ein wichtiges Ziel. Es unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.


Themenbereich Kultur (2)

  1. Das KIT fördert eine Kultur der Kreativität, in der neue Ideen entstehen können.
  2. Das KIT fördert eine Kultur der Kreativität, in der Beschäftigte und Studierende Zeit und Raum haben, um neue Ideen zu entwickeln.
  3. Wissenschaftlicher Kreativität und Neugier verschafft das KIT adäquate Rahmenbedingungen.


Themenbereich Struktur

  1. Die Struktur des KIT orientiert sich an den Bedürfnissen seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Forschung, Lehre und Innovation. Sie fördert ein flexibles, auf Synergien ausgerichtetes Zusammenwirken der Disziplinen.
  2. Die Struktur des KIT orientiert sich an seinen Zielen in Forschung, Lehre und Innovation. Sie fördert ein flexibles, auf Synergien ausgerichtetes Zusammenwirken, auch über fachliche, organisatorische und hierarchische Ebenen hinweg.
  3. In seiner Struktur kombiniert das KIT das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation mit den Möglichkeiten, die sich aus der Wechselwirkung aller Disziplinen auf engstem Raum ergeben.


Themenbereich Dienstleistung

  1. Ein effizientes Dienstleistungsangebot unterstützt die KIT-Angehörigen bei ihrer Arbeit.
  2. Wie in Forschung, Lehre und Innovation orientiert sich das KIT auch in seinem Dienstleistungsbereich an höchsten Standards.
  3. Mit effizienten Services schafft der Dienstleistungsbereich des KIT Mehrwerte für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende.


Themenbereich Führung

  1. Die Führungskultur des KIT ist dem Konzept der Wertschätzung verpflichtet.
  2. Die Führungskultur des KIT zeichnet sich aus durch die Förderung von Eigenverantwortung und Selbstmotivation, durch flache Hierarchien, Kooperation und Respekt, durch eine transparente, partizipative und konfliktlösungsorientierte Kommunikation sowie durch vielfältige Angebote zum lebenslangen Lernen.
  3. Die Führungskultur des KIT ist geprägt von Respekt und Kooperation. Eigenverantwortung und Selbstmotivation der KIT-Angehörigen werden durch transparente und partizipative Entscheidungen, offene Kommunikation sowie vielfältige Angebote zum lebenslangen Lernen gefördert.


Themenbereich Forschung

  1. Forschung am KIT erstreckt sich über die gesamte Bandbreite; von der Grundlagenforschung bis zu industrienaher, angewandter Forschung, von kleinen Forschungsvorhaben bis zu langfristigen Großforschungsprojekten. Dabei sind wissenschaftliche Redlichkeit und Streben nach Exzellenz Grundpfeiler des Handelns.
  2. Forschung am KIT zeichnet sich aus durch die intelligente Verbindung thematischer und fachlicher Vielfalt mit unterschiedlich motivierter Forschung. Dabei sind wissenschaftliche Redlichkeit und Streben nach Exzellenz Grundpfeiler des Handelns.
  3. Spitzenforschung am KIT basiert auf den unterschiedlichen Herangehensweisen und Intentionen freier, universitärer Forschung einerseits und der strategisch ausgerichteten Forschung im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft andererseits. Dabei sind wissenschaftliche Redlichkeit und Exzellenz Grundpfeiler des Handelns.


Themenbereich Lehre

  1. Das KIT bietet seinen Studierenden eine herausragende forschungsorientierte und interdisziplinäre Ausbildung.
  2. Erstklassige Lehrqualität in Kombination mit einer umfassenden Betreuung der Studierenden ist eine Kernkompetenz des KIT. Neben der Vermittlung von Fachwissen zählt dazu auch die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
  3. Markenzeichen der akademischen Ausbildung am KIT ist das Prinzip der forschungsorientierten Lehre. Der frühzeitige Kontakt mit interdisziplinären Forschungsprojekten, die Einbindung in internationale Teams sowie die Nutzung einmaliger Forschungsanlagen eröffnen den Studierenden besondere Entfaltungs- und Entwicklungsperspektiven.


Themenbereich Innovation

  1. Bei der Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen für Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt das KIT seine Wissenschaftler umfassend.
  2. Die Entwicklung zukunftsweisender Technologien und deren Nutzung in Wirtschaft und Gesellschaft zählt zu den Grundpfeilern des KIT. Innovationsorientierung und Gründungskultur fördert das KIT auf vielfältige Weise.
  3. Die Förderung eines innovationsfreudigen Klimas ist ein strategischer Schwerpunkt des KIT. Dabei bietet das KIT Strukturen, die eine geschlossene Innovationskette von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt ermöglichen.


Themenbereich Ingenieurwissenschaften/Naturwissenschaften/Geistes- und Sozialwissenschaften

  1. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften bilden den Fächerkanon des KIT. Mit hoher interdisziplinärer Wechselwirkung erschließen sie Themenstellungen von den Grundlagen bis zur Anwendung, von der Entwicklung neuer Technologien bis zur Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Technik.
  2. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften bilden den Fächerkanon des KIT. Hierbei sind die Geistes- und Sozialwissenschaften, neben ihrer eigenständigen Lehre und Forschung, eine wichtige Ergänzung des ingenieur- und naturwissenschaftlichen Schwerpunkts und tragen zur ganzheitlichen Erschließung wissenschaftlicher Fragen maßgeblich bei.
  3. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften bilden den Fächerkanon des KIT. Der Austausch zwischen den Disziplinen und ihre strategische Zusammenarbeit werden weiter ausgebaut.


Themenbereich Nachwuchs

  1. Eine exzellente Nachwuchsförderung macht das KIT attraktiv für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dies schließt eine wertschätzende, umfassende und transparente Betreuungskultur ebenso ein wie die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen. Durch die forschungsnahe Berufsausbildung bietet das KIT ausgezeichnete Zukunftschancen.
  2. Nachwuchs ist unsere Zukunft. Deshalb bietet das KIT dem wissenschaftlichen und beruflichen Nachwuchs eine ausgezeichnete Betreuung und unterstützt ihn bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung mit verlässlichen Angeboten und Karriereoptionen.
  3. In der Förderung seines wissenschaftlichen Nachwuchses setzt das KIT Maßstäbe – mit umfangreichen Betreuungsleistungen, attraktiven Promotionsmodellen sowie einem selbstverwalteten Nachwuchs-Netzwerk.


Themenbereich Internationalität/Vernetzung

  1. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden aus dem Ausland bietet das KIT beste Arbeitsbedingungen sowie eine Atmosphäre der Offenheit, des Respekts und der Mehrsprachigkeit. Zugleich versteht sich das KIT als Teil der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft und fördert die Vernetzung mit internationalen Partnern in Forschung, Lehre und Innovation.
  2. Weltweiter Austausch, internationale Großforschungsvorhaben, zahlreiche globale Kooperationen sowie kulturelle Vielfalt prägen und bereichern das Leben und Arbeiten am KIT.


Themenbereich Gesellschaftliche Verantwortung/Nachhaltigkeit/Öffentlichkeit

  1. Das KIT sieht sich in der Verantwortung, durch Forschung und Lehre Beiträge zur nachhaltigen Lösung großer Aufgaben von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu leisten. Dabei setzt das KIT seine finanziellen und personellen Ressourcen mit bestmöglicher Wirksamkeit ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT kommunizieren Inhalte und Ergebnisse ihrer Arbeit in die Gesellschaft.
  2. Das KIT sieht sich in der Verantwortung, nachhaltige Beiträge zur Lösung der großen Herausforderungen von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Dabei setzt das KIT seine Ressourcen mit bestmöglicher Wirksamkeit ein. Das KIT sucht den Dialog mit der Gesellschaft.


jha, 29.11.2013