News

Preventing Extremism: Conference „Was heißt hier ‚Nie wieder‘?“ Markus Breig, KIT
Preventing Extremism: Conference 'Was heißt hier ‚Nie wieder‘?'

Event on the occasion of the renaming of the Scientific Computing Center at KIT

Learn more
Funding for the Search for Dark Matter and New PhysicsMax Brice, CERN
Funding for the Search for Dark Matter and New Physics

KIT receives 8.2 million euros for experimental particle physics from the Federal Ministry of Education and Research

Learn more
No Closure for Motorized Traffic at Campus SouthMarkus Breig, KIT
Update: No Closure for Motorized Traffic at Campus South

False reports about the implementation of a car-free Campus South continue to circulate

Learn more
With Real-World Labs Into the FutureTRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
With Real-World Labs Into the Future

KIT's Real:lab Festival invites you to experiment in and with the city

Learn more
Demonstration against right-wing extremism in Karlsruhe. The colors of the KIT (blue and green) are laid over it as a color gradient. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
For Respect and an Open Society

Science thrives on exchange and tolerance

Learn more
Cover of the current issue of lookKIT
Health

The current issue of the research magazine lookKIT focuses on methods and technologies to improve healthcare.

Learn more
Studierende am KIT KIT
Degree Programs

More than 100 degree programs in natural and engineering sciences, economics, humanities, social sciences and teaching.

Learn more

Excellence

As a University of Excellence, KIT strengthens excellent research, maintains intensive dialog with society, and offers reliable career paths.

Research University in the Helmholtz Association

KIT is the only German university of excellence that combines a long university tradition with large-scale national research.

Events

AWWK-Kurs Nr. 1138: Feuer, Wasser, Luft und Erde: Natur im Anthropozän

AWWK-Kurs Nr. 1138: Feuer, Wasser, Luft und Erde: Natur im Anthropozän

June 29, 2024 10:00 - 16:00Samstag, 29.06.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 06.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 13.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 20.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Geb. 50.19, 1. OG, SR 4 Adenauerring 12, InformatiKOM (IKA1), 76131 Karlsruhe
Die seit der Antike überlieferte Lehre der vier Elemente erlaubt Einblicke in die Kulturgeschichte der Natur und eröffnet zugleich überraschende Perspektiven auf die multiplen Krisen der Gegenwart. So hat sich der Gebrauch des Feuers in Gestalt der fossilen Brennstoffe eng mit unseren Vorstellungen von Moderne und Zivilisation verknüpft. Das Wasser ist zur Lebensmetapher schlechthin geworden, positiv wie negativ. Die Luft als Raum der freien Winde und Wolken lässt die Kausalverknüpfung ihrer fortschreitenden Erwärmung mit menschlichem Handeln als quasi kulturhistorisch nicht vorgesehen erscheinen. Das Narrativ der gabenspendenden Erde wurde im Zuge des Fortschritts vom Anspruch auf Überfluss im Konsum überlagert, der Grenzen ausblendet.
Im Anthropozän-Diskurs verbinden sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit Konzepten der Nachhaltigkeit, die an menschliche Verantwortung und Handlungskompetenz appellieren. Dabei rücken zunehmend soziale Fragestellungen in den Vordergrund, die nach Brücken zwischen Wissen und Handeln suchen. Das Seminar konzentriert sich vor diesem Hintergrund auf die Kernpunkte Klimawandel und Biodiversität, die das Bild von Natur heute prägen und auch in seiner tradierten Bedeutung in Frage stellen.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
Dr. Sybille Heidenreich, Uwe Heidenreich

to event calendar