Bereich II - Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft
Technische und soziale Innovationen – letztlich deren untrennbare Verbindung – sind die Treiber einer gesellschaftlichen Transformation. Energie- und Mobilitätswende beschreiben konkrete Transformationsbedarfe, in beiden gilt Digitalisierung als Schlüsselinnovation, wobei dem digitalen Wandel zugeschrieben wird, alle Lebensbereiche zu verändern. Wie können diese Transformationen so gestaltet werden, dass der Nutzen für die Gesellschaft größer ist als die damit verbundenen Risiken?
Im Bereich Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft forschen wir sowohl grundlegend als auch anwendungsorientiert und schließlich politik- und gesellschaftsberatend zu diesen Themen. Die forschungsorientierte Lehre in den KIT-Fakultäten für Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften trägt neben der disziplinären Bildung dazu bei, dass diese Verantwortung für wissenschaftsinduzierte gesellschaftliche Veränderungsprozesse auch den Studierenden vermittelt wird. Die beiden Helmholtz-Forschungsprogramme „Engineering Digital Futures“ und „Energy Systems Design“ komplettieren die Forschung in den KIT-strategischen Forschungsfeldern Energie, Mobilität und Information insbesondere durch Forschung in Reallaboren.
Diese ermöglichen transformative Forschung in der realen Lebenswelt.
Von Daten zum Wissen zum Handeln - Gesellschaftliche Transformationen gestalten

Aufgerüsteter Karlsruher Supercomputer erreicht die Top 10 der internationalen Green500-Liste
Mehr erfahren
Erste Hälfte der bundesweiten sportmotorischen Erhebungen bei Kindern und Jugendlichen abgeschlossen – Leistungsfähigkeit der „Corona-Generation“ im Fokus
Mehr erfahren
Forschungsprojekt am KIT entwickelt Handlungsempfehlungen, um Risiken bei der Entwicklung von KI-basierten Technologien zu reduzieren
Mehr erfahren
Studie liefert Hinweise auf Kompensationsmöglichkeiten, die besonders für psychisch und neurobiologisch vulnerable Personen bedeutsam sind
Mehr erfahren
Physische und psychische Gesundheit von 4- bis 17-Jährigen im Fokus der über drei Jahre laufenden Untersuchung
Mehr erfahren
Vierjähriges Projekt digiMINT geht zu Ende – Einsatz von digitalen Werkzeugen gehört nun zum Lehramtsstudium am KIT
Mehr erfahren
Forschende des KIT unterstützen Städte und Gemeinden dabei, die Sektorkopplung voranzutreiben
Mehr erfahren
Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband kürt KIT zur „Hochschule des Jahres 2023“ und würdigt Engagement von der Gesundheitsförderung bis zum Spitzensport
Mehr erfahren
Distanzierung vom Namensgeber Karl Steinbuch – „Scientific Computing Center“ als neue Bezeichnung
Mehr erfahren
Klaus Tschira Stiftung übergibt zwei Institutsgebäude am Campus Süd des KIT – Die neuen Gebäude vereinen Informatik und Wissenschaftskommunikation
Mehr erfahren
Beim Treffen der Alexander von Humboldt-Stiftung haben Expertinnen und Experten sieben Empfehlungen zu KI für die Bundesregierung erarbeitet
Mehr erfahrenDer Europäische Forschungsrat fördert Kathrin Gerling in ihrem Projekt am KIT, virtuelle Realität für Menschen mit körperlicher Behinderung zugänglich zu machen.
Mehr erfahren
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT wird für weitere fünf Jahre das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betreiben
Mehr erfahren
In Berlin wurde Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis verliehen – André Platzer forscht am KIT zur Sicherheit von Computer-Assistenzsystemen
Mehr erfahren
Das KIT koordiniert eine Gruppe internationaler wissenschaftlicher Einrichtungen für Technikfolgenabschätzung
Mehr erfahren
Auf der Tech Transfer Conference Stage - dem Hotspot für Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft der Hannover Messe 2023 nahm Prof. Dr. Michael Decker an einer Podiumsdiskussion zum Thema "KI2Business - Paradies oder Irrweg?" teil.

Eine umfassende Einschätzung des spektakulären KI-Dialogsystems ChatGPT hat jetzt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag vorgelegt
Mehr erfahren
Das KIT präsentiert vom 17. bis 21. April 2023 innovative Technologien an den beiden Hauptständen im „Future Hub“ und bei den „Energy Solutions“
Mehr erfahren
In dieser Mitmachaktion suchen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten
Mehr erfahren
Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) stellt der Öffentlichkeit seine aktuelle Forschung vor
Mehr erfahren
Forschungserfolge für eine nachhaltigere Gesellschaft: Das KIT präsentiert im Videorückblick die Highlights der vergangen zwölf Monate
Mehr erfahren
KIT seit 20 Jahren „Partnerhochschule des Spitzensports“ – Mehr als 80 geförderte Top-Athletinnen und -Athleten – Projekt SAMEurope schafft europäische Vernetzung
Mehr erfahren
Ein Sammelband mit dem Titel „Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie“ DOI:10.5771/9783748928928 ist im Jahr 2022 unter der Herausgeberschaft von Alexander Bogner, Michael Decker, Michael Nentwich und Constanze Scherz bei der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, erschienen. Der Band enthält Expertenbeiträge, u.a. von Ulrich Smeddinck des ITAS, zu verschiedenen Aspekten der Technikfolgenabschätzung. Eine Rezension des Buches ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung publiziert.

Forschende des KIT beraten als Partner den Nationalrat. KI-gestütztes Technologiemonitoring und technisch-gesellschaftliche Entwicklungen im Fokus
Mehr erfahren
Sechs Forschende des KIT sind in diesem Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit.
Mehr
Fehlerquellen beim Maschinellen Lernen werden zu oft übersehen und Ergebnisse dadurch verzerrt
Mehr erfahren