Presseinformation 087/2016

Karlsruher Team erfolgreich im vernetzten Fahren

Zweiter Platz bei internationalem Wettbewerb für vernetztes und automatisiertes Fahren GCDC für das Team von FZI und KIT
Das Team „AnnieWay“ meisterte die fahrerischen Disziplinen, wie das Überfahren einer Kreuzung in Abstimmung mit anderen Fahrzeugen, problemlos. Bild :FZI/KIT
Das Team „AnnieWay“ meisterte die fahrerischen Disziplinen, wie das Überfahren einer Kreuzung in Abstimmung mit anderen Fahrzeugen, problemlos. (Bild: FZI/KIT)

Autos, die sich während der Fahrt untereinander absprechen und autonom fahren, könnten helfen Unfälle, Staus und Kraftstoffverbrauch zu verringern. Im Rahmen der Grand Cooperative Driving Challenge GCDC im niederländischen Helmond haben nun zehn europäische Forschergruppen gezeigt, wie Autos im Straßenverkehr erfolgreich kommunizieren können. Das Team „AnnieWAY“ des FZI Forschungszentrum Informatik und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegte in dem Wettbewerb den zweiten Platz.

 

In den fahrerischen Disziplinen des Wettkampfs mussten sich die Fahrzeuge autonom im Reißverschlussverfahren in eine Fahrzeugkolonne einfädeln, beim Überfahren einer Kreuzung untereinander abstimmen und am Straßenrand entlang fahren, um eine Rettungsgasse für ein heranfahrendes Rettungsfahrzeug zu bilden. Dabei fuhren die Fahrzeuge gleichzeitig im Verbund und koordinierten ihre Manöver kooperativ über eine funkbasierte Vehicle2Vehicle-Kommunikation. Darüber hinaus wurde das Konzept für das Human-Machine-Interface von einer Fachjury bewertet.

 

Das Team „AnnieWAY“ meisterte die fahrerischen Disziplinen problemlos und wurde auch von der Jury positiv bewertet. In ihrem Konzept für das Human-Machine-Interface konzentrierten sich die Karlsruher Wissenschaftler auf die Visualisierung der Sensor- und Systemdaten. Jedoch konnte auch das schwedische Team der Halmstad University die Jury mit der Benutzerfreundlichkeit ihres Systems überzeugen und so die notwendigen Punkte Vorsprung für den Gesamtsieg erzielen. Dritter wurde das schwedische KTH Truck Team.

 

Somit reichte es für das Team „AnnieWAY“ knapp nicht zur Verteidigung des Titels aus dem ersten GCDC-Wettbewerb im Jahre 2011. Bereits 2007 war das Team AnnieWAY bei der amerikanischen DARPA Urban Challenge 2007 erfolgreich und war ins Finale eingezogen. „Die GCDC war eine intensive und spannende Woche, in der wir viel lernen konnten und gemerkt haben, dass wir in vielen Punkten auf dem richtigen Weg sind“, so Ömer Sahin Tas, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI. Bereits ab Mitte Mai bereiteten sich die teilnehmenden Teams auf abgesperrten Straßen in Helmond auf die Aufgaben des Wettbewerbs vor. Die intensive Vorbereitungswoche nutzen die Karlsruher Wissenschaftler aber nicht nur für den technischen Feinschliff, sondern auch dazu, die Kommunikation und Kooperation ihres Forschungsfahrzeugs „BerthaOne“, einer umgebauten Mercedes E-Klasse, mit den Fahrzeugen der neun anderen Teams zu testen. „Dass man die Möglichkeit hat, sein System im Zusammenspiel mit so vielen unterschiedlichen technischen Plattformen zu testen, war einzigartig und hat uns wichtige Erkenntnisse für unsere zukünftige Forschung geliefert“, zeigte sich Claudio Bandera, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI, begeistert. 

 

Seit Anfang 2015 bereiteten die Wissenschaftler des FZI und KIT das Forschungsfahrzeug „BerthaOne“ auf die Herausforderungen des Wettbewerbs vor. Dazu stellten sie „BerthaOne“ auf eine neue Software-Struktur basierend auf dem Robot Operating System um und schafften eine vielseitig einsetzbare Plattform für das autonome Fahren, auf der die kooperativen Algorithmen aufbauten. Als Versuchsträger im FZI Living Lab Automotive ist „BerthaOne“ mit Sensoren und Technologien zur videobasierten Lokalisierung ausgestattet. In der Vorbereitung des Wettbewerbs nutzte das Team auch das Forschungsfahrzeug CoCar des FZI sowie ein Forschungsfahrzeug des KIT und stattete sie mit Vehicle2Vehicle-Kommunikation aus, um die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug bereits vorab ausführlich zu testen.

 

Die Grand Cooperative Driving Challenge fand 2016 zum zweiten Mal auf der A270 zwischen Helmond und Eindhoven in den Niederlanden statt. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb zu innovativen autonomen Fahrfunktionen im Rahmen der Dutch Technology Week und des Projekts i-GAME. In dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt arbeiten Forschungseinrichtungen, Universitäten, Fahrzeughersteller und Zulieferer an Lösungen, um autonome Fahrfunktionen im täglichen Straßenverkehr bald Wirklichkeit werden zu lassen.

 

Weitere Projekte zum autonomen Fahren von KIT und FZI:      

  
https://www.kit.edu/kit/pi_2016_005_tech-center-a-drive-7-5-millionen-euro-fuer-automatisiertes-fahren.php


https://www.kit.edu/kit/pi_2016_066_karlsruhe-will-pionierregion-fuer-autonomes-fahren-werden.php


https://www.fzi.de/forschung/projekt-details/autoples/


Meldung zum Gewinn der GCDC 2011:  https://www.pkm.kit.edu/kit_kompakt_3121.php

 

Über das FZI Forschungszentrum Informatik

Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit. Alle Bereiche des FZI sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Hauptsitz ist Karlsruhe. Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

fsl, 06.06.2016
Kontakt:

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Johanna Häs
FZI Forschungszentrum Informatik
Telefon: +49 721 9654-904
E-Mail:haes does-not-exist.fzi de
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.