Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem versprechen Energieszenarien Orientierung. Wie sich ihre Qualität beurteilen lässt und welche Rolle sie für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik spielen, diskutieren internationale Expertinnen und Experten am 24. und 25. September in Karlsruhe. Gastgeber der Konferenz ist die Helmholtz Research School on Energy Scenarios (ESS), eine sechs Institutionen übergreifende Graduiertenschule, die das Karlsruher Institut für Technologie koordiniert.
„Entscheidungen im Energiesektor wirken sich oft über Jahrzehnte aus und lassen sich häufig nachträglich nur schwer korrigieren“, sagt Marc Dusseldorp, der am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT die Graduiertenschule der Helmholtz-Gemeinschaft koordiniert. Dies gelte vor allem dann, wenn es um komplexe Infrastrukturen geht, beispielsweise um Stromtrassen oder um Großkraftwerke, die hohe Investitionen erfordern und große Teile der Gesellschaft betreffen. Entscheidungen dieser Art werden oftmals auf der Grundlage von Vorstellungen über Energiezukünfte getroffen, die ihrerseits häufig von komplexen, computerberechneten Energieszenarien beeinflusst sind. „Die Schwierigkeit ist, dass bislang kaum Methoden existieren, um die Qualität solcher Szenarien zu bewerten. Auch über ihre Wahrnehmung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist nur wenig bekannt“, so Marc Dusseldorp.
Hier setzt die internationale Konferenz „Energy Scenarios – Construction, Assessment, and Impact“ an. Das Helmholtz-Kolleg hat erstmals internationale Expertinnen und Experten eingeladen, den Stand der Forschung vorzustellen und gemeinsame Standards für die Beurteilung von Energieszenarien und die Frage nach ihrer Rolle für die öffentliche Debatte über die Energiewende zu diskutieren.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sowie Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter ess-coordinators ∂ lists kit edu
Konferenz „Energy Scenarios – Construction, Assessment, and Impact“ am 24. und 25. September 2018
am 24. und 25. September 2018 bei der IHK, Haus der Wirtschaft, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe
Programm (Auswahl):
Montag, 24. September
14:00 Uhr Einführung von Prof. Armin Grunwald (KIT)
14:15 Uhr Keynote I: "Constructing Energy Scenarios
– Lessons Learned and Current Challenges"
von Dr. Volker Krey, Vize-Programmdirektor des IIASA in Laxenburg (Österreich)
14:45 Uhr Keynote II: "Assessment of Energy Scenarios for Politics"
Prof. Dr. Leena Srivastava, Professorin und Vizekanzlerin an der
TERI School of Advanced Studies in Neu Delhi (Indien)
19:00 Uhr Abendessen und Zauberprogramm zu Energiezukünften
Dienstag, 25. September
12:00 Uhr Panel "The Role of Energy Scenarios in Energy Policy" mit
D. Dehmer (BGE),
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (KIT),
Prof. Dr. Kai Hufendiek (Uni Stuttgart/IER) und Dr. Volker Krey (IIASA)
Vollständiges Programm:
http://www.energyscenarios.kit.edu/ess_conference_2018.php
Helmholtz Research School on Energy Scenarios (ESS)
Die von sechs Forschungsinstituten kooperativ geführte Graduiertenschule mit Geschäftsstelle am ITAS ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für internationale Doktoranden, die die unterschiedlichen Herausforderungen rund um Energieszenarien bearbeiten. Drei thematische Säulen bilden den Kern des Kollegs: Erstens werden neue Methoden zur Konstruktion von Energieszenarien entwickelt, die der komplexen Transformation des Energiesystems gerecht werden. Zweitens wird die Wirkung von Szenarien in der Energiepolitik und der öffentlichen Diskussion empirisch untersucht. Drittens ist es das Ziel, eine systematische Grundlage für die Bewertung und den Vergleich unterschiedlicher Energieszenarien zu erarbeiten.
Das Helmholtz-Kolleg bietet ein breites Lehrprogramm für die Doktoranden an und bietet ihnen die Möglichkeit, auch über die Grenzen von Disziplinen und Institutionen hinweg eng miteinander zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.
Weitere Informationen:
http://www.energyscenarios.kit.edu/
Details zum KIT-Zentrum Energie: http://www.energie.kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.