Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 10. Juni 2024
17:00 - 18:15 
Entdecken Sie… Künstliche Intelligenz und Kant
Vortrag
live auf YouTube
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Am 10. Juni würde Immanuel Kant seinen 300. Geburtstag feiern. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen. Er rief den Menschen zu, trau Dich, selbst zu denken, anstatt andere für Dich denken zu lassen. Selbstdenken wurde zum Kennzeichen der Aufklärung und der Wissenschaft. Heute versprechen Anwendungen der Künstliche Intelligenz (KI), uns in Beruf und Alltag vom mühsamen Selberdenken und der Fehleranfälligkeit des Selbstdenkens zu befreien. Was würde Immanuel Kant dazu sagen? Würde er uns zur digitalen Mündigkeit aufrufen?
 
Webinar mit ITAS-Institutsleiter Armin Grunwald, Professor der Physik, Mathematik und Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der uns Überlegungen aus der Forschung der Technikethik und Technikphilosophie präsentieren wird.
 
Nehmen Sie live am Webinar der Stadt Wien teil: https://www.youtube.com/live/5t5gG2OPDD0

Dienstag, 11. Juni 2024
9:00 - 23:00 
Kerntechnik 2024
Vortrag
H4 Hotel Leipzig
Schongauerstraße 39 …

Als Teilnehmer der KERNTECHNIK 2024 erwartet Sie im Rahmen von 2,5 Tagen eine umfangreiche Fachveranstaltung die sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Kerntechnologie beschäftigt.
Vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Tradition ist sie die Fachtagung mit der größten thematischen Bandbreite im deutschsprachigen Raum und bringt Betreiber, Hersteller, Zulieferer, Behörden, Gutachter sowie Forschung und Lehre zusammen.
Neben den Keynotes und Sonderformaten decken insbesondere die Technical Sessions in den vier Kategorien Kompetenz und Sicherheit, Internationale Trends und Entwicklung, Rückbau und Abfallbehandlung, Zwischen- und Endlagerung wissenschaftliche, technische und organisatorische Sachverhalte in große Breite ab.
 
Die ROBDEKON-Verbundpartner Fraunhofer IOSB und das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-TMB) zeigten beim BMBF-Innovationsforum ihre neuartigen Lösungen zur Dekontamination von Deponien und Altlasten bzw. kerntechnischen Anlagen.
Seit 2018 ist ROBDEKON vom BMBF im Programm »Forschung für die Zivile Sicherheit« gefördertes Kompetenzzentrum und entwickelt autonome Robotersysteme, die den Menschen bei komplexen Dekontaminationsaufgaben unterstützen. Sie können eingesetzt werden für die Dekontamination kerntechnischer Anlagen, die Sanierung von Altlasten und Deponien sowie für das sichere Bergen von Gefahrstoffen. In der aktuell zweiten Förderphase werden die entwickelten Technologien in Pilotprojekten in realen Umgebungen erprobt und weiterentwickelt.
Auch bei der Veranstaltung "Kerntechnik 2024"in Leipzig ist ROBDEKON als Austeller vertreten.
Weitere Infos finden Sie auf der ROBDEKON-Webseite unter: https://robdekon.de/
 
Das Programm für die gesamten Veranstaltungstage gibt es unter: https://kerntechnik.com/wp-content/uploads/2024/05/KT24-Programmvorschau_02052024_DE.pdf
 

16:00 - 17:00 
"Bridging Science and Industry: A Scientist's Path to Electricity Transmission System Operator TransnetBW" - KCDS Talk - June 2024
Vortrag
Hybrid: TRIANGEL Studio @Kronenplatz and Zoom
Dr. Anika Rohde, TransNet BW

Zoom Link
The KIT Graduate School Computational and Data Science (KCDS) at KIT Center MathSEE proudly presents: KCDS Talks, a monthly series of short lectures from basic knowledge to trending topics in computational and data science.
 
In June (watch out for the deviating date!), Dr. Anika Rohde (Energy system modeling engineer at TransNet BW) joins us for a talk entitled "Bridging Science and Industry: A Scientist's Path to Electricity Transmission System Operator TransnetBW". 
 
Navigating career paths after a PhD can be challenging. This talk aims to inspire graduates by sharing a personal experience that illustrates the transition from academia to industry. With a background in environmental sciences, Anika Rohde conducted research with the ICON-ART modelling system at the Institute of Meteorology and Climate Research at KIT. After a brief postdoc phase, she transferred to TransnetBW, where she now works in system planning. TransnetBW operates, plans, and expands the electricity transmission grid in Baden-Württemberg. Anika's job focuses on modeling a CO2-neutral energy system for 2050, considering the effects of climate change. This work is crucial for supporting the energy transition and building a sustainable and resilient energy infrastructure.
 
If you are a master student, a doctoral researcher, a senior researcher or just interested in the topic - join us!
 
(for free and without registration)

17:00 - 19:00 
Welcome Event for Doctoral Researchers
Seminar room A+B, Bldg. 30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95

Have you just started your doctoral research period? And would like to know more about the services offered at KIT for doctoral researchers? Then come and join other German and international KIT PhD students at the welcome event for doctoral researchers. In a presentation, we will give you plenty of information on how to best profit from the doctoral research period (including information on research stays abroad and services offered at KIT). In addition, there will be two brief testimonials by more advanced fellow researchers. They will share their experiences with you concerning doing the PhD at KIT and will be happy to answer your questions. At the end of the English-language event, there will be time for some networking during a get-together involving snacks and drinks.

We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.

The Welcome Event takes place four times a year.

19:00 - 22:00 
119. Gründergrillen meets CyberLab
Informationsveranstaltung
CyberLab, Haid-und-Neu-Straße 20, 76131 Karlsruhe
CyberLab

Unser legendäres Gründergrillen geht mit dem CyberLab in die nächste Runde. Seit nunmehr 11 Jahren unterstützt das CyberLab IT-Start-ups beim Durchstarten. Wir freuen uns beim 119. Gründergrillen zu Gast im CyberLab zu sein und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.

Wenn du mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern in Kontakt kommen willst, dich über Geschäftsmodelle, Fehler und Erfahrungen austauschen willst oder auf der Suche nach neuen Teammitgliedern und Unterstützungsmöglichkeiten bist, dann ist das 119. Gründergrillen die optimale Gelegenheit dafür.

In entspannter Atmosphäre findet sich die Gründungsfamilie bei Bratwurst, Musik & Feierabendbier auf dem Gelände der Hoepfnerburg zusammen.

Tauch ein ins Karlsruher Start-up Ökosystem und sei Teil des Netzwerks und des Austauschs und komm vorbei!

Mittwoch, 12. Juni 2024
9:00 - 1:00 
Kerntechnik 2024
Vortrag
H4 Hotel Leipzig
Schongauerstraße 39 …

Als Teilnehmer der KERNTECHNIK 2024 erwartet Sie im Rahmen von 2,5 Tagen eine umfangreiche Fachveranstaltung die sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Kerntechnologie beschäftigt.
Vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Tradition ist sie die Fachtagung mit der größten thematischen Bandbreite im deutschsprachigen Raum und bringt Betreiber, Hersteller, Zulieferer, Behörden, Gutachter sowie Forschung und Lehre zusammen.
Neben den Keynotes und Sonderformaten decken insbesondere die Technical Sessions in den vier Kategorien Kompetenz und Sicherheit, Internationale Trends und Entwicklung, Rückbau und Abfallbehandlung, Zwischen- und Endlagerung wissenschaftliche, technische und organisatorische Sachverhalte in große Breite ab.
 
Die ROBDEKON-Verbundpartner Fraunhofer IOSB und das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-TMB) zeigten beim BMBF-Innovationsforum ihre neuartigen Lösungen zur Dekontamination von Deponien und Altlasten bzw. kerntechnischen Anlagen.
Seit 2018 ist ROBDEKON vom BMBF im Programm »Forschung für die Zivile Sicherheit« gefördertes Kompetenzzentrum und entwickelt autonome Robotersysteme, die den Menschen bei komplexen Dekontaminationsaufgaben unterstützen. Sie können eingesetzt werden für die Dekontamination kerntechnischer Anlagen, die Sanierung von Altlasten und Deponien sowie für das sichere Bergen von Gefahrstoffen. In der aktuell zweiten Förderphase werden die entwickelten Technologien in Pilotprojekten in realen Umgebungen erprobt und weiterentwickelt.
Auch bei der Veranstaltung "Kerntechnik 2024"in Leipzig ist ROBDEKON als Austeller vertreten.
Weitere Infos finden Sie auf der ROBDEKON-Webseite unter: https://robdekon.de/
 
Das Programm für die gesamten Veranstaltungstage gibt es unter: https://kerntechnik.com/wp-content/uploads/2024/05/KT24-Programmvorschau_02052024_DE.pdf
 

mehr…
alle