Aktuelles

Alle Meldungen

Autonome Shuttles als Chance für den ÖPNV: Hohe Akzeptanz und PotenzialFelix Kästle, ZF Friedrichshafen
Autonome Shuttles als Chance für den ÖPNV: Hohe Akzeptanz und Potenzial

Forschende des KIT haben untersucht, ob selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr in Baden-Württemberg stärken könnten

Mehr erfahren
Roboter regeln den Verkehr – KIT testet Zukunftstechnologie für sichere SchulwegeMarek Galinski
Roboter regeln den Verkehr – Zukunftstechnologie für sichere Schulwege

Ein Roboter, der Kinder sicher über die Straße bringt? Was klingt wie Science-Fiction, wurde in Bratislava Realität – mit maßgeblicher Beteiligung des KIT

Mehr erfahren
All-Perowskit-Tandemsolarzellen: Neue Perspektiven für die PhotovoltaikBahram Abdollahi Nejand
All-Perowskit-Tandemsolarzellen: Neue Perspektiven für die Photovoltaik

Forschende mit Beteiligung des KIT zeigen in „Nature Energy“ den Stand und die Potenziale der hocheffizienten Perowskit-Dünnschicht-Tandemsolarzellen

Mehr erfahren
KI verbessert regionale StarkregenabschätzungChristian Chwala, KIT
KI verbessert regionale Starkregenabschätzung

Forschende des KIT entwickeln KI-Modell zur Erzeugung realistischer Regenkarten aus globalen Wetterdaten

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Zukunftsenergie
Zukunftsenergie

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Energiewende.

Mehr erfahren
Das Team von IRM. Im Vordergrund die Buchstaben NXTGN. NXTGN GmbH
Startup Factory NXTGN

Wir bewerben uns beim Leuchtturmwettbewerb.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Politikberatung: Wirkungsweisen und Herausforderungen des Zusammenspiels Wissenschaft und Politik am Beispiel der Innovations- und Systemforschung

Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Politikberatung: Wirkungsweisen und Herausforderungen des Zusammenspiels Wissenschaft und Politik am Beispiel der Innovations- und Systemforschung

07. Juli 2025 15:45 - 17:15Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2 KIT Campus Süd, Adenauerring 10
Immer häufiger wird gefordert, dass Politik evidenzbasiert und auf Beratung der Wissenschaft bauen soll. Gesellschaft und Politik haben dementsprechend die Erwartung, dass Wissenschaft relevante Konzepte und Evidenz bereitstellt. Gleichzeitig hat die Wissenschaft den Anspruch, nicht nur dem Erkenntnisgewinn zu dienen, sondern auch in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Niederschlag zu finden. Aus diesen gegenseitigen Erwartungen erfolgt nun aber kein harmonisches oder gar stabiles Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Vielmehr stehen das Evidenzangebot der Wissenschaft und die Evidenznachfrage der Politik in einem komplexen Wechselspiel. Das hat nicht zuletzt mit den internen Handlungslogiken und Anreizsystemen der Teilsysteme Politik und Wissenschaft zu tun. Zudem sind unterschiedliche Bereiche und Disziplinen der Wissenschaft in unterschiedlichem Ausmaß umsetzungs- und problemorientiert.
 
In diesem Vortrag wird dieses komplexe Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Politik anhand einiger ausgewählter Forschungsfelder diskutiert. Diese Felder, die man in ihrer Gesamtheit der System- und Innovationsforschung zurechnen kann, zeichnen sich dadurch aus, dass Sie trotz aller Unterschiedlichkeit ganz besonders der Anwendungsorientierung verpflichtet sind. Der Vortrag stellt ein Konzept vor, mit dem das Zusammenwirken von Politik und Forschung über einen historischen Zeitraum von fünfzig Jahren beschrieben wird und zeichnet nach, wie sich die Forschungsfelder über die Jahre im Wechselspiel mit der Politik verändert haben. Daraus werden Lehren für eine angemessen wissenschaftliche Praxis gezogen, die der Politik in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis einerseits und zunehmender Evidenzerwartung andererseits konstruktiv helfen kann und dabei den wissenschaftlichen Prinzipien treu bleibt.
 
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Prof. Dr. Jakob Edler, Fraunhofer Institut ISI, Karlsruhe

zum Veranstaltungskalender