Aktuelles

Alle Meldungen

KIT-Vizepräsident Alexander Wanner geht in den RuhestandMarkus Breig, KIT
KIT-Vizepräsident Alexander Wanner geht in den Ruhestand

Forschungsorientierte Lehre, überfachliche Qualifikationen und Lehrkräftebildung wurden in seiner Amtszeit maßgeblich gestärkt

Mehr erfahren
Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical EngineeringMarkus Breig, KIT
Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering

Neben dem Masterstudiengang Biomedical Engineering starten drei Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2025/26 am KIT

Mehr erfahren
Erfolgreicher Tag der offenen Tür des KITAmadeus Bramsiepe, KIT
Erfolgreicher Tag der offenen Tür des KIT

Riesige Begeisterung für Wissenschaft: 23 000 Besucherinnen und Besucher am Campus Süd – Wissenschaft und mehr für die ganze Familie – Campustag für Studieninteressierte

Mehr erfahren
KIT an neuem Landesgraduiertenzentrum für KI beteiligtMWK
KIT an neuem Landesgraduiertenzentrum für KI beteiligt

Fachkundiger Nachwuchs für mehr Schlagkraft in der KI-Forschung: KIT führt Einrichtung eines Landesgraduiertenzentrums für angewandte Künstliche Intelligenz an

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Chancen
Chancen

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über unzählige große und kleine Chancen.

Mehr erfahren
Das Team von IRM. Im Vordergrund die Buchstaben NXTGN. NXTGN GmbH
Startup Factory NXTGN

Wir bewerben uns beim Leuchtturmwettbewerb.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Wissenschaft im Vorbeigehen erleben – Science-Seeing-Tour

Wissenschaft im Vorbeigehen erleben – Science-Seeing-Tour

22. Mai 2025Startpunkt: Pyramide am Marktplatz, 76133 Karlsruhe
Eine klassische Stadtführung haben ganz sicher viele schon einmal mitgemacht. Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gibt es beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE einen ganz besonderen Spaziergang durch die Stadt: die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler thematisieren an verschiedenen Stellen in der Stadt spannende Forschungsfragen. Stationen sind unter anderem der Platz der Grundrechte, wo Demokratie praktisch zum Greifen nah ist. Die Bienenkästen im Botanischen Garten bieten die Chance, über die Bedeutung der Artenvielfalt nachzudenken. Und schließlich ist die Denker-Statue ein guter Platz, um über (zukünftige) Hilfe von Künstlicher Intelligenz nachzudenken. Einfach mitschlendern und Sightseeing mal ganz anders erleben!
 
Erkunden Sie die Karlsruher Science-Seeing-Tour auch digital unter: www.scienceseeing.de
 

Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE:
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende vor dem Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
 
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

zum Veranstaltungskalender