Aktuelles

Alle Meldungen

Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgenTetateaX/stock.adobe.com
Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgen

Revolutionäre Methode für den Schlüsselaustausch ermöglicht kostengünstige und abhörsichere Kommunikation

Mehr erfahren
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am OhrKIT
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr

Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover Messe eine Open-Source-Plattform, die drahtlose Kopfhörer mithilfe von KI-Sensorik von reinen Audiogeräten in intelligente Wearables verwandelt

Mehr erfahren
Kompass für die Defossilisierung der PetrochemieAndreas Drollinger, KIT
Kompass für die Defossilisierung der Petrochemie

Im Forschungsprojekt GreenFeed entwickelten KIT und Partner Strategien für eine klimaneutrale chemische Industrie

Mehr erfahren
Forschende vermissen KlimapolitikGabi Zachmann, KIT
Forschende vermissen Klimapolitik

Aufgrund der geopolitischen Umwälzungen droht der Klimawandel von der Agenda zu rutschen. Forschende des KIT fordern ein Umdenken und schließen sich einem bundesweiten Appell an.

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Chancen
Chancen

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über unzählige große und kleine Chancen.

Mehr erfahren
Luftaufnahme von Karlsruhe
Geothermie in der Stadt

Lässt sich Sommerhitze recyclen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Podcast "Nachgefragt".

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Haben wir nichts Besseres zu tun? Sprache, Gender und Wissenschaft in der Zeitenwende

Haben wir nichts Besseres zu tun? Sprache, Gender und Wissenschaft in der Zeitenwende

02. April 2025 19:00 - 21:00Foyer InformatiKOM, Geb. 50.19
Interaktive Diskussionsrunde im Rahmen der Tagung "Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen" am KIT. Moderation: Philipp Schrögel Die Argumente in den (häufig polarisierten) politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um Gender und Sprache sind seit einem Jahrzehnt mehr oder weniger unverändert auf dem Tisch: So kämpft eine Seite unter anderem für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung via Sprache, die andere stemmt sich gegen wahrgenommene unnötige Überregulierung und Unübersichtlichkeit. Dabei enthielt auch manche Kritik aus konservativen Kreisen an der - als akademisch wahrgenommenen - Diskussion oft die Frage, ob es denn nichts Besseres zu tun gäbe, angesichts der Herausforderungen in der Welt? Wie steht es um die theoretischen und empirischen Grundlagen der Debatte? Und welche Rolle nimmt Wissenschaft ein in diesen polarisierten Diskursen? Angestoßen durch einen pointierten inhaltlichen Impuls aus der linguistischen Forschung bringt Moderator Philipp Schrögel das Publikum ins Gespräch: In Form eines interaktiven Formats positionieren sich die Teilnehmenden, debattieren und verändern ggf. ihren Standpunkt. Durch zusätzliche Publikums-Impulse unserer Forschenden im Projekt "KoKoKoM - Konflikt und Konsens in der Wissenschaftskommunikation: Über Geschlecht und Gender streiten (www.kokokom.de)" wird herausgearbeitet, wie eine polarisierte Debatte läuft und welche Möglichkeiten es geben kann, einen "Common ground" wiederzufinden. Diskutieren Sie nach einer kurzen wissenschaftlichen Einordnung von Prof. Dr. Henning Lobin, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim mit uns zu diesen Fragen und positionieren Sie sich mit Ihrer Einschätzung im interaktiven Format einer Unterhausdebatte.
Prof. Dr. Henning Lobin

zum Veranstaltungskalender