Bereich I - Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik
Der Bereich I bündelt Forschung, Lehre und Innovation in den wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik. Den Kern des Bereichs bilden zwanzig Institute des KIT, die Programme Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) und Materials Systems Engineering (MSE) in Helmholtz Information sowie die beiden KIT-Fakultäten für Chemie und Biowissenschaften und Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.
Gemeinsam fokussieren wir uns auf unser Forschungsmotiv "Stoff- und Energiekreisläufe in Circular Economy, Life Science Engineering, Prozesstechnik und Digitalisierung“. Somit erforschen und lehren wir neueste Prozesse und Verfahren der Stoff- und Energiewandlung für die Circular Economy und schlagen synergistisch die Brücke zu den Lebenswissenschaften. Inhaltlich werden die Größenskalen theoretisch wie experimentell von der Nanogrammsynthese bis zum industrienahen Tonnenmaßstab adressiert. Die gesamte Forschung des Bereich I ist auf die Anforderungen einer ressourceneffizienten datenbasierten Gesellschaft ausgerichtet.
Seit 17. Februar 2020 nimmt Prof. Dr. Andrea Robitzki die Funktion der Bereichsleiterin für den Bereich I wahr.
Stoff- und Energiekreisläufe in Circular Economy, Life Science Engineering, Prozesstechnik und Digitalisierung
Mit der Synthese eines ungewöhnlichen Moleküls schaffen Forschende des KIT die Grundlage für die Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse
Mehr erfahrenAuszeichnung für herausragende Forschungsleistungen mit internationaler Resonanz auf dem Gebiet der Chemie von Clusterverbindungen
Mehr erfahrenNeben dem neuen Graduiertenkolleg fördert die DFG auch den Sonderforschungsbereich zu heterogenen Katalysatoren für weitere vier Jahre
Mehr erfahrenMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder Gebäuden
Mehr erfahrenIn einem innovativen Lehrprojekt sollen Chemie-Studierende ethische Aspekte reflektieren lernen – 20 000 Euro Anschubfinanzierung vom Berufsverband
Mehr erfahrenPartner aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wasserstoffbasierte Antriebskonzepte für Bau- und Agraranwendungen.
MehrForschende des KIT und der Genbank Südwest identifizieren wilde Gene für kälteresistente Zuchterdbeeren.
MehrChristopher Barner-Kowollik ist Experte für makromolekulare Photochemie – nun erhält er den höchstdotierten deutschen Forschungspreis.
MehrDas CIW- Ingenieurinnen Netzwerk (CIW IN) wurde 2021 von der KIT- Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW) im Zuge des ExU-Vorhabens Gender Equity 1 ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Frauen innerhalb der Fakultät, unabhängig davon an welchem Punkt in ihrer wissenschaftlichen Karriere sie sich befinden, sowohl fachlichen als auch sozialen Austausch zu ermöglichen.
Mehr erfahren