Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 11. Juni 2024
17:00 - 19:00 
Welcome Event for Doctoral Researchers
Seminar room A+B, Bldg. 30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95

Have you just started your doctoral research period? And would like to know more about the services offered at KIT for doctoral researchers? Then come and join other German and international KIT PhD students at the welcome event for doctoral researchers. In a presentation, we will give you plenty of information on how to best profit from the doctoral research period (including information on research stays abroad and services offered at KIT). In addition, there will be two brief testimonials by more advanced fellow researchers. They will share their experiences with you concerning doing the PhD at KIT and will be happy to answer your questions. At the end of the English-language event, there will be time for some networking during a get-together involving snacks and drinks.

We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.

The Welcome Event takes place four times a year.

19:00 - 22:00 
119. Gründergrillen meets CyberLab
Informationsveranstaltung
CyberLab, Haid-und-Neu-Straße 20, 76131 Karlsruhe
CyberLab

Unser legendäres Gründergrillen geht mit dem CyberLab in die nächste Runde. Seit nunmehr 11 Jahren unterstützt das CyberLab IT-Start-ups beim Durchstarten. Wir freuen uns beim 119. Gründergrillen zu Gast im CyberLab zu sein und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.

Wenn du mit erfahrenen Gründerinnen und Gründern in Kontakt kommen willst, dich über Geschäftsmodelle, Fehler und Erfahrungen austauschen willst oder auf der Suche nach neuen Teammitgliedern und Unterstützungsmöglichkeiten bist, dann ist das 119. Gründergrillen die optimale Gelegenheit dafür.

In entspannter Atmosphäre findet sich die Gründungsfamilie bei Bratwurst, Musik & Feierabendbier auf dem Gelände der Hoepfnerburg zusammen.

Tauch ein ins Karlsruher Start-up Ökosystem und sei Teil des Netzwerks und des Austauschs und komm vorbei!

Mittwoch, 12. Juni 2024
9:00 - 1:00 
Kerntechnik 2024
Vortrag
H4 Hotel Leipzig
Schongauerstraße 39 …

Als Teilnehmer der KERNTECHNIK 2024 erwartet Sie im Rahmen von 2,5 Tagen eine umfangreiche Fachveranstaltung die sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Kerntechnologie beschäftigt.
Vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Tradition ist sie die Fachtagung mit der größten thematischen Bandbreite im deutschsprachigen Raum und bringt Betreiber, Hersteller, Zulieferer, Behörden, Gutachter sowie Forschung und Lehre zusammen.
Neben den Keynotes und Sonderformaten decken insbesondere die Technical Sessions in den vier Kategorien Kompetenz und Sicherheit, Internationale Trends und Entwicklung, Rückbau und Abfallbehandlung, Zwischen- und Endlagerung wissenschaftliche, technische und organisatorische Sachverhalte in große Breite ab.
 
Die ROBDEKON-Verbundpartner Fraunhofer IOSB und das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-TMB) zeigten beim BMBF-Innovationsforum ihre neuartigen Lösungen zur Dekontamination von Deponien und Altlasten bzw. kerntechnischen Anlagen.
Seit 2018 ist ROBDEKON vom BMBF im Programm »Forschung für die Zivile Sicherheit« gefördertes Kompetenzzentrum und entwickelt autonome Robotersysteme, die den Menschen bei komplexen Dekontaminationsaufgaben unterstützen. Sie können eingesetzt werden für die Dekontamination kerntechnischer Anlagen, die Sanierung von Altlasten und Deponien sowie für das sichere Bergen von Gefahrstoffen. In der aktuell zweiten Förderphase werden die entwickelten Technologien in Pilotprojekten in realen Umgebungen erprobt und weiterentwickelt.
Auch bei der Veranstaltung "Kerntechnik 2024"in Leipzig ist ROBDEKON als Austeller vertreten.
Weitere Infos finden Sie auf der ROBDEKON-Webseite unter: https://robdekon.de/
 
Das Programm für die gesamten Veranstaltungstage gibt es unter: https://kerntechnik.com/wp-content/uploads/2024/05/KT24-Programmvorschau_02052024_DE.pdf
 

11:00 - 22:00 
NEULAND Innovationstag 2024
Informationsveranstaltung
KIT Campus Süd, Geb. 30.95, Audimax Foyer und Audimax Vorplatz

Innovationsinteressierte aufgepasst: Der Innovationstag NEULAND am KIT rund um die Themen Innovation und Unternehmertum geht am 12. Juni 2024 in die nächste Runde. Freuen Sie sich auf ein neues, modernes Konzept mit Impulsvorträgen, Ausstellungen und Kulturprogramm in gewohnter Umgebung am Campus Süd des KIT.

Weitere Informationen veröffentlichen wir in Kürze auf der NEULAND-Homepage. Registrieren Sie sich am besten heute schon für die Einladungsliste zum Innovationstag, damit wir Sie rechtzeitig über Neuigkeiten zum Event informieren können. Senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail an neuland@kit.edu.

Wir blicken schon jetzt voller Vorfreude auf den Sommer 2024, wenn wir Sie wieder in Präsenz zum NEULAND Innovationstag begrüßen dürfen.

12:30 - 13:30 
BRAIN BITES | Zirkulär & Zukunftsfähig - Klima- und Ressourcenschutz im Bauwesen
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
M.Sc. Elena Boerman, KIT, Institut Entwerfen und Bautechnik

Unsere Reihe BRAIN BITES versorgt euch mit einem Happen Inspiration zur Mittagspause. Jeweils von 12:30 bis 13:30 Uhr könnt ihr einem spannenden Impulsvortrag von innovativen Macherinnen und Machern lauschen, anschließend die drängendsten Fragen in einem Q&A loswerden und natürlich euch miteinander austauschen. Am Mittwoch, den 12.06., ist M.Sc. Elena Boerman vom Institut Entwerfen und Bautechnik bei uns zu Gast und diskutiert mit uns über Klima- und Ressourcenschutz im Bauwesen. "Das Bauwesen ist ein lineares System, das viel zu oft bei der primären Ressource beginnt und auf der Deponie endet. Wir leben und wirtschaften jedoch auf einem endlichen Planeten und die Gewinnung einiger nicht erneuerbarer Ressourcen werden wirtschaftlich immer schwieriger zu erreichen. Wo liegen verborgene Potenziale, wer kann Verantwortung übernehmen und wie entwickeln wir zukunftsfähige Konzepte für das Bauen innerhalb unserer planetaren Grenzen?" Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Bringt euer Pausenbrot mit, versorgt euch mit einem erfrischenden Kalt-Getränk aus dem intro Café und macht es euch gemütlich! Das Format richtet sich mit seinen kurzen, inspirierenden Talks - von Wissenschaft, Wirtschaft bis hin zu globalen Themen - an alle, die neue Perspektiven und Ideen entdecken wollen - von Mitarbeitdenden, Unternehmerinnen und Unternehmern, Studierenden, Jugendlichen, Ruheständlerinnen und Ruheständlern bis hin zu Wissenschafts-Nerds. Unsere Mission: Wissenstransfer leben und gerade durch die Impulse verschiedener Themen und Menschen neue Blickwinkel eröffnen. Auf ein inspirierendes Snacken und Schnacken!

14:00 - 15:30 
Ringvorlesung "MINT-Studiengänge des KIT stellen sich vor": Bauingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften, Geoökologie, Geodäsie und Geoinformatik
Vortrag
KIT Campus Süd, Geb. 40.50, Seminarraum 005
Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag, Dr. Ulf Mohrlok, Prof. Dr. Jochen Kolb

Tauche ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft! Wir laden dich herzlich ein zu unserer Ringvorlesung, bei der renommierte Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fachbereichen ihre Studiengänge vorstellen. Erlebe hautnah, was es bedeutet, Ingenieurin, Biologe, oder vielleicht sogar Astrophysiker zu sein. Von den Grundlagen bis hin zu den neuesten Entwicklungen - unsere Experten geben dir einen Einblick in ihre Fachgebiete und stehen dir für Fragen zur Verfügung.

mehr…
alle