Aktuelles

Alle Meldungen

KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestaltenKIT
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten

Mitmachaktionen, Vorträge, Workshops, Filmnacht und überraschende Formate für Wissensdurstige jeden Alters

Mehr erfahren
200 Jahre Pioniergeist: Bulli mit Blubb – ein Wasserstoffbus als Pionier der VerkehrswendeKernforschungszentrum Karlsruhe / KIT
200 Jahre Pioniergeist: Bulli mit Blubb – ein Wasserstoffbus als Pionier der Verkehrswende

Schon 1986 fuhr ein Wasserstoffbus durch Karlsruhe und zeigte, wie klimafreundliche Mobilität aussehen kann

Mehr erfahren
Nukleare Sicherheit: KIT und Europäische Kommission forschen gemeinsamJRC
Nukleare Sicherheit: KIT und Europäische Kommission forschen gemeinsam

KIT und JRC intensivieren Kooperation und wollen Fortschritte bei nuklearen Anwendungen und deren Sicherheit erzielen

Mehr erfahren
KIT startet Generalsanierung der Pavillons am SchlossplatzMarkus Breig, KIT
KIT startet Generalsanierung der Pavillons am Schlossplatz

Pilot-Entkernung ab dieser Woche – Umbau 2028 nach Architekturwettbewerb – „Lernzentrum am Schloss“ soll ab 2031 von Studierenden und Lehrenden des KIT genutzt werden

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt, Dialog und Weltoffenheit

KIT setzt sich für Vielfalt ein – Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz.

Mehr erfahren
Titelseite von lookKIT zum Thema Zukunftsenergie
Zukunftsenergie

Die aktuelle Ausgabe von lookKIT über Lösungen für die Energiewende.

Mehr erfahren
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten
Stadt der Zukunft

Save the Date: KIT Science Week 2025 startet im Oktober.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

The potential role of electrochemistry for the recycling of spent nuclear fuel

The potential role of electrochemistry for the recycling of spent nuclear fuel

28. Juli 2025 11:00 - 12:00KIT Campus Nord, INR, Bau 521, 2. OG, Raum 302
Material recycling has become both a regulatory requirement and standard practice across most in-dustries in developed nations, underpinned by circular economy legislation. However, spent nuclear fuel remains largely exempt from this practice, despite the availability of various methods for waste minimization and constituent recycling. While numerous projects for conventional light water reactor construction and advanced reactor designs have been initiated recently, limited attention has been devoted to closing the nuclear fuel cycle and achieving circular nuclear economy objectives.

Electrochemical methods for spent fuel recycling have been extensively investigated over several decades, with foundational research conducted at the Fuel Conditioning Facility at the Experimental Breeder Reactor-II (EBR-II) and subsequently advanced through projects led by institutions such CRIEPI and KAERI. A recent study has examined the application of this methodology to spent fuel from German light water reactors. The approach utilizes a sufficiently compact process suitable for on-site spent fuel partitioning, thereby eliminating additional transportation requirements and minimizing secondary waste stream generation. This work reviews the process flow, material balances, and eco-nomic considerations of the proposed system.
 
Herr Dr. Marcus Seidl, PreussenElektra, Hannover

zum Veranstaltungskalender