ERC Synergy Grant für das ATHENS-Projektteam mit Adrian Schwarzenberger, Professor Stefan Bräse, Professor Christian Koos, Hend Kholeif (v. l. n. r., Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

ERC Synergy Grant für Projekt ATHENS – Forschende entwickeln hybride Materialien, um die Informationstechnik für wachsende Datenmengen zu rüsten.

Mehr
Das 3R-Zentrum 3ROCKIT am KIT treibt die Entwicklung von Ersatzmethoden wie personalisierte Computermodelle – virtuelle menschliche Zwillinge – voran. (Abbildung: HealthTech@KIT)
Ersatzmethoden für Tierversuche: Land fördert Forschung am KIT

Zentrum „3ROCKIT“ wird Teil des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg.

Erhalten für ihre Projekte eine Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung: Professorin Anke-Susanne Müller (Foto: Simone Staron) und Professor Dirk Holtmann (Foto: privat)privat
Zukunftsweisende Forschung: Carl-Zeiss-Stiftung fördert vielversprechende Projekte aus Physik und Elektrobiotechnologie am KIT

Neue Wege in der Strahlentherapie und nachhaltige Produktion von Chemikalien: Vorhaben erhalten je 900.000 Euro aus dem CSZ Wildcard-Programm.

Mehr
In der Verbrennungsanlage BRENDA am KIT testen die Forschenden, ob und in welchem Umfang PFAS über die Abfallverbrennung in die Umwelt gelangen. (Foto: KIT)KIT
No Significant PFAS Emissions Caused by Waste Incineration

Experiments at KIT show virtually no PFAS emissions when household waste containing Fluoropolymers is incinerated according to European standards.

More
Landesgesundheitsminister Manne Lucha (l.) und der Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup (2. v. r.) bei ihrem Besuch des KIT-Zentrums HealthTech im Gespräch mit Prof. Ute Schepers (2. v. l.) und Prof. Andrea Robitzki, Leiterin Bereich I am KIT. Markus Breig, KIT
Medizintechnik: Neue Chancen in der Gesundheitsforschung durch digitalen Wandel

Baden-Württembergischer Gesundheitsminister Manne Lucha erhielt Einblick in das KIT-Zentrum HealthTech.

Mikaelle Assani gilt als eines der ganz großen Weitsprung-Talente in Deutschland. Jan Papenfuss
Studentin des KIT startet bei Olympia

Mikaelle Assani, Studentin im Bachelorstudiengang Bioingenieurwesen, tritt als Weitspringerin bei den Sommerspielen in Paris an.

Nanometer-sized palladium particles on ceria “islands” make noble-metal catalysts stable and efficient. (Photo: ITCP, KIT) KIT
Concept for Efficiency-Enhanced Noble-Metal Catalysts

New Approach for the Production of Resource-Saving and Durable Catalysts Benefits from Varying Interactions between Noble Metals and Different Carrier Materials.

More
Investigating sustainable production methods of hydrogen peroxide systematically is the task of the new DFG Research Group at KIT. PantherMedia / Boris Zerwann
Millions for the Everyday Product Hydrogen Peroxide

The German Research Foundation (DFG) grants 3.9 million euros to KIT research group that is investigating sustainable production methods for hydrogen peroxide.

More
Scheme of multibeam Ptychography: The splitting of the primary beam (left) into individual beams (pale gray plate in the center) enables the researchers to simultaneously examine and record several sample points (right). DESY, Mikhail Lyubomirskiy
New Imaging Technique with 3D-printed Nanolenses

KIT researchers and spin-off have developed key components for a new, ultra-precise and fast X-ray method

More
Das Bild zeigt im Hintergrund, wie der Pilz den Fadenwurm in einer Falle gefangen hat. Die kleinen Bilder zeigen die Lokalisierung des GPCRs an der Membran oder an den Mitochondrien im Pilz. DOI:10.11576/biuz-6094
Zellbiologie: Was den Pilz zur Jagd treibt

Forschende am KIT identifizieren in Arthrobotrys flagrans einen Rezeptor, der Ähnlichkeiten zum menschlichen Cannabinoidrezeptor aufweist.

The winners of the idea award in the NEULAND innovation contest . From left to right: Prof Thomas Hirth, Prof Ute Schepers, Lea Franzreb, Eric Pohl, Anna Rösch, Prof Stefan Bräse, Axel Weisheit (Photo: Sandra Göttisheim)Sandra Göttisheim, KIT
Eyesight from a 3D Printer

KIT Researchers and Industry Partners Develop Process for Printing Personalized Corneas; Project Wins NEULAND Innovation Contest.

More
In the pilot plant, belite cement clinker is produced from previously seldom-used fine-grained crushed concrete and limestone at less than 1000 degrees Celsius in an electrically heated rotary kiln. (Photo: Helmut Reis, KIT)Helmut Reis, KIT
Pilot Plant Produces Climate-friendly Cement Clinker

KIT Reaches Milestone in Development of Net-zero Circular Concrete.

More
Image of active pioneer cell (center of image). Green indicates endothelial cell nucleus, grey the outline of the blood vessels. (Photo: Zoological Institute, KIT)
Cell Biology: Molecular Code Stimulates Pioneer Cells to Build Blood Vessels in the Body

KIT Researchers Discover Novel Cell Type that Controls the Formation and Growth of New Blood Vessels.

More
ITC presents circular economy for concrete with no emissions at Hannover Messeok
ITC presents circular economy for concrete with no emissions at Hannover Messe

Visit us at the KIT Future Hub in hall 2 B35 and at ITC

 

 

 

Bei den QS World University Rankings by Subject 2024 hat das KIT in den Natur- und Ingenieurwissenschaften hervorragende Platzierungen erreicht. (Foto: Markus Breig, KIT).Markus Breig, KIT
QS World University Ranking: Hervorragende Ergebnisse für das KIT

Das KIT ist in zwei Fachbereichen unter den Top 50 Universitäten weltweit – und zählt in Deutschland in diesen Bereichen zu den Top 3.

Mehr
Professor Steffen Grohmann receives an ERC Advanced Grant for his project to develop a key technology for the Einstein telescope. (Photo: Amadeus Bramsiepe, KIT)Amadeus Bramsiepe, KIT
ERC Advanced Grant for Steffen Grohmann from KIT

Key Technology for the Einstein Telescope: European Research Council (ERC) Funds GRAVITHELIUM Project with EUR 3.4 Million

More
Bei ihrem Besuch kam die Wissenschaftsministerin mit jungen Forschenden ins Gespräch. Amadeus Bramsiepe, KIT
Start-up-Tour: Petra Olschowski zu Besuch am KIT

Wissenschaftsministerin informierte sich am ZEISS Innovation Hub @ KIT, KIT-Zentrum HealthTech und im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum über Innovationen und Ausgründungen.

Prototyp im Labormaßstab: Die Keramikkügelchen speichern die Wärme. KALLA
Energiespeicherung: Heiß ist die Hoffnung

Mithilfe von Flüssigmetall wollen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Zukunft Wärme bei extrem hohen Temperaturen speichern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr

f.l.t.r.: The three members of the Board of Directors Edward Lemke, Sylvia Erhardt, and center spokesperson Michael Knop, as well as Phil-Alan Gärtig of the Carl Zeiss Foundation (Photo: Uwe Anspach, Heidelberg University – Communications and Marketing)Universität Heidelberg
New Center for Synthetic Genomics

Carl Zeiss Foundation Finances Establishment of Joint Facility in Heidelberg, Karlsruhe, and Mainz.

More
Mithilfe elektrochemischer Reaktionssysteme wollen Forschende am KIT CO2 ressourcenschonend zu einem Biotensid umwandelnKIT
Mikroorganismen: Kleine Helfer, große Wirkung

KIT in Förderlinie des Landes mit vier Projekten beteiligt – Kleinstlebewesen sollen als Helfer im Klimaschutz zum Einsatz kommen.

Zellen eines Oleanderblatts im Polarisationsmikroskop. Oft sind die Zellen jedoch zu einem formlosen Brei verdaut. Hier hilft dann nur noch das von den Forschenden des KIT entwickelte DNA-Fingerabdruckverfahren. Peter Nick, KIT
Pflanzenforschung: Vergiftungsfällen bei Tieren auf der Spur

Forschende des KIT klären mit genetischen Barcodes tödliche Vergiftungen von Tieren durch Pflanzen auf – Datenbank ermöglicht Identifizierung.