20.11.2022: Giovanni De Carne leitet seit 2020 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Echtzeitsystemintegration für Energietechnologien am Institut für Technische Physik (ITEP). Am 07. November 2022 erhielt Giovanni De Carne eine Tenure-Track W1 Professur. Er wird sich mit Echtzeitsimulation, Energiespeichersysteme, und Leistungselektronik Integration in Stromnetzen sowie der Technologie Power-Hardware-in-the-Loop im Rahmen des Energy Lab beschäftigen.“
30.11.2022: Im Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft wurde Giovanne De Carne vom ITEP als Wissenschaftler des Monats November ausgezeichnet. Er leitet seit 2020 die Nachwuchsgruppe Echtzeitsystemintegration für Energietechnologien. Giovanni De Carnes Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung, die Modellierung und die experimentelle Überprüfung neuer Energiesysteme Lösungen. Diese ermöglichen eine bessere Integration der Erneuerbaren Energien in das Energiesystem und die Erhöhung der Netzstabilität. Lesen Sie ein Interview über seine Forschung
20.12.2022: The EERA Joint Programme Energy Storage (JP ES) has elected Myriam E. Gil Bardají (KIT / HIU) as its new coordinator. Referring to her election and the plans she has for the JP she said: "I strongly believe that energy storage will be key to achieve a clean energy transition by 2050 or sooner, since the urgency of the energy transition has never been higher than now. As a Coordinator, I will strive to put the JP ES forward to become an even more important player in the European energy landscape, thus raising a common voice in European policy-making and contributing to creating a green future based on renewable energies."
Mehr21.12.2022: Der Innovationsbeauftragte ‚Grüner Wasserstoff‘ im BMBF, Herr Till Mansmann MdB hat sich am 20. Dezember über die Wasserstoffaktivitäten sowie die Arbeiten am Energy Lab des KIT informiert. Prof. Thomas Jordan (ITES) führte durch das Wasserstoffzentrum, Prof. Tabea Arndt (ITEP) erläuterte die Eigenschaften von flüssigem Wasserstoff als Energieträger und Kühlfluid für ‚Pipelines‘, die dank innovativer Supraleiter in Zukunft flüssigen Wasserstoff und Strom gleichzeitig transportieren können. Abschließend wurde die H2-Tankstelle am Campus Nord des KIT besichtigt.
30.10.2022: Zum 01.10.2022 tritt Prof. Mike Barth die Professur für Vernetzte Sichere Automatisierungstechnik (SEW-Stiftungsprofessur) am Institut für Steuerungs- und Regelungstechnik (IRS) an. Seine Forschungsfelder umfassen die Informationsmodellierung im Engineering und Betrieb von Automatisierungssystemen. Hierzu zählen u. a. die Bereiche Digitale Zwillinge, KI in der Automation, Robotik sowie Modellierung und Simulation. Diese Themen wird er auch in der Lehre, z. B. im Digital Twin Engineering sowie in den Grundlagen der Automatisierungstechnik vertreten.
28.10.2022:
Mit dem Ziel der Klimaneutralität vor Augen, haben Forschende im Energy Lab 2.0 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen detaillierten „digitalen Zwilling“ des deutschen Energiesystems aufgebaut. Unter realer Einbindung von Zukunftstechnologien wie Solarpark, Netzspeicher oder Power-to-X-Anlagen nutzen sie diesen nun, um virtuell das Energiesystem der Zukunft mit all seinen Komponenten zu testen. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger startete die Simulation heute (28.10.2022) bei ihrem Vor-Ort-Besuch.
Begleitet wurde die Ministerin bei ihrem Besuch vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Michael Theurer.
25.10.2022: Mobil bleiben und produzieren, ohne die Umwelt zu überfordern, das ist der Anspruch des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart. Fast 300 Forschende arbeiten in mehr als 60 Projekten und 40 Instituten an Elektromotoren ohne Seltene Erden, neuen Fertigungstechnologien und selbstlernenden Software-Systemen für Fahrzeuge. Der ICM ist eine der größten Initiativen zur zukünftigen Mobilität und Produktion in Deutschland. Erste am ICM erarbeitete Lösungen zeigen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung nicht ausschließen, sondern sogar ergänzen können. Einige davon werden heute (12. Oktober 2022) bei den „Future Mobility Open Labs“ am KIT vorgestellt.
24.10.2022: After 12 years in industry at the AVL Group, where he was most recently responsible for the area of virtual validation solutions for driver assistance systems (ADAS) and automated driving (AD), Tobias Düser returned to IPEK at KIT as professor on 01.10.2022. After the final retirement of Prof. Albers, he will take over his functions. In addition to his diverse activities in various courses (e.g. machine design theory), Prof. Düser will devote himself to various research foci in the field of validation-driven product development.
More21.10.2022: Basic chemicals, which are needed as raw materials for a wide range of products such as medicines and detergents, can currently only be produced with an enormously high input of energy and raw materials. In many cases, fossil fuels and raw materials are still used. The extraction of chemical substances alone requires high temperatures, expensive catalysts made of precious metals and, in some cases, environmentally harmful starting materials. The aim of the ETOS future cluster, which is co-led by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), is to develop more sustainable processes based on electrolysis. Using electricity from renewable energies, they are to create a basis for CO2-neutral chemical production. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding ETOS as one of seven projects in the Clusters4Future competition.
More14.10.2022: In view of the recommissioning of the MaPLE Facility at KIT (after the transfer of the facility from UCLA, US), a festive colloquium with more than 40 international participants took place, which was also used in the afternoon in a small group to both visit the experimental facility and to plan future R&D work - in collaboration with UCLA, ENEA and other partners - in a EUROfusion user meeting. The liquid metal experimental facility, called MaPLE (Magnetohydrodynamic PbLi Experiment), will allow us to test materials and conditions for liquid metal (lithium) breeder blanket concepts, which are an attractive option for producing the fusion fuel tritium in future fusion power plants.
29.09.2022: The European Commission revealed the winners of the 2022 edition of the SOFT Innovation Prize. This prize, awarded at the 32nd Symposium on Fusion Technology (SOFT2022), gives recognition to outstanding researchers or industries who have found innovative ideas or proposed new solutions in fusion research. The first prize was awarded to GRATUL by Karlsruhe Institute of Technology (KIT) IAM-MMI and Forschungszentrum Jülich, for the development of plasma sprayed, functionally graded tungsten/EUROFER coating as protective, on large areas well-bonded layer for the First Wall of future fusion power plants. The third prize was awarded to Dia Disk by Karlsruhe Institute of Technology (KIT) IAM-AWP and Diamond Materials GmbH, for the development of Diamond Window Technology in high power microwave applications as vacuum and confinement barrier of hazardous materials.
More28.09.2022: Im TRIANGEL Open Space des KIT fand am 26. September das 2. Statuskolloquium der Forschungspartnerschaft (FPS) Energie Karlsruhe mit 45 Teilnehmer/innen statt, bei dem u.a. Frau Gabriele Luczak-Schwarz als Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Karlsruhe, Frau Bettina Lisbach für die Stadt Karlsruhe, Herr Michael als Vorsitzender der GF der Stadtwerke Karlsruhe zum Themenkomplex Energiewende und Klimaneutralität in Karlsruhe referierten. Die abschließende Podiumsdiskussion erörterte ‚Energiewende und Versorgungssicherheit – Wie weit ist Karlsruhe?‘, auch im Rahmen der von der FPS bearbeiteten gemeinsamen Projekte und den zahlreichen Gästen.
21.09.2022: Synthetic fuels produced from renewable sources, so-called reFuels, are seen as a potential gamechanger in the fight against climate change. This is because reFuels not only promise up to 90 percent CO2 reduction compared to conventional fuels, they also allow the continued use of existing vehicle fleets with combustion engines - and the entire fueling infrastructure from production to transport and distribution. Researchers from the IFKM, IKFT, IMVT, EBI ceb, ITAS, and IIP institutes of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) have now proven in a large-scale project with partners from industry in extensive application tests in fleets that reFuels can be used in almost all vehicles and produced in large quantities in the foreseeable future. They presented the results of the research project "reFuels - Rethinking Fuels" in Karlsruhe on Monday, September 19.
More20.09.2022: Within the Marie Skłodowska-Curie Action, the overall proposal for a PhD programme has been approved by the European Union. This programme is located in the part of scientific excellence and, in addition to academic training, will focus on method development for optimal drive designs in transport applications. The research objective of the ETI is to increase the power density of high-speed motors. The mechanical and magnetic power density is to be improved through the optimal determination of rotor materials. The overall efficiency of the electric motor will be increased by combining this with new manufacturing techniques.
12.09.2022: Dielektrische Spiegel, auch Bragg-Spiegel genannt, können Licht fast vollständig reflektieren. Damit eignen sie sich für zahllose Anwendungen, etwa in Kamerasystemen, in der Mikroskopie, in der Medizintechnik oder in Sensorsystemen. Bisher mussten diese Spiegel aufwendig in teuren Vakuumapparaturen hergestellt werden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun erstmalig Bragg-Spiegel in hoher Qualität mit Tintenstrahldruckern gedruckt. Das Verfahren könnte den Weg zu einer digitalen Fertigung von maßgeschneiderten Spiegeln eröffnen. Die Ergebnisse erschienen in Advanced Materials (DOI: 10.1002/adma.202201348)
Mehr12.09.2022: Um Menschen oder Waren klimaschonend von A nach B zu bringen, gilt der Schienenverkehr als optimal. Doch mangelnde Kapazitäten, häufige Verspätungen und teils unvorteilhafte Taktung dämpfen die Begeisterung vieler Reisender für die Bahn. Könnten innerhalb eines engeren Zeitraums mehr Züge auf demselben Gleis fahren, ließen sich viele dieser Engpässe abmildern oder gar beseitigen. Expertinnen und Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und von ITK Engineering haben jetzt einen Sensor entwickelt, der mittels magnetischen Fingerabdrucks die Position von Zügen genau ermittelt. Das könnte die Kapazität des bestehenden Schienennetzes enorm steigern.
Mehr10.09.2022: Am 8. September hielt Prof. Federico Milano vom University College Dublin eine IEEE PES Distinguished Lecture zum Thema "Low Inertia Systems: Complex Frequency and Simple Control" im Institut für Technische Physik (ITEP). Der Vortrag wurde von mehr als 20 Gästen im Saal und 50 Gästen online aus ganz Deutschland verfolgt. Er gab einen Überblick über Probleme der Frequenzregelung und Lösungen bei hohem Anteil erneuerbarer Energiequellen und damit niedriger Systemträgheit. Am Ende des Vortrags stellte er ein interessantes neues Konzept der "komplexen Frequenz" vor, das in der Lage ist, gleichzeitig den Frequenzwert abzuschätzen und alle Maßnahmen zur Frequenzregelung zu verbessern.
Die Zusammenfassung des Vortrags in englischer Sprache finden Sie hier.
01.09.2022: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: In „LiBinfinity“ erarbeiten Partner aus Forschung und Industrie ein ganzheitliches Konzept zur Wiederverwertung der Materialien von Lithium-Ionen-Batterien. Dazu wird ein mechanisch-hydrometallurgisches Verfahren ohne energieintensive Prozessschritte vom Labor in einen für die Industrie relevanten Maßstab überführt. Das KIT prüft die Rezyklate auf ihre Eignung zum Herstellen neuer Batterien. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert LiBinfinity mit knapp 17 Millionen Euro, davon erhält das KIT rund 1,2 Millionen Euro.
Mehr22.08.2022: Bei der Formula Student East 2022 auf dem Hungaroring in Ungarn war das KA-RaceIng Team mit seinem Driverless Fahrzeug und zwei Alumni-Fahrzeugen des KIT in einem Feld von insgesamt 84 teilnehmenden Teams (24 CV, 36 EV und 24 DV Teams) erfolgreich. Die monatelangen Auslegungs-, Fertigungs- und Vorbereitungsarbeiten wurden mit einem hervorragenden 1. Platz in der Driverless Kategorie belohnt!
18.08.2022: Im interdisziplinären Themenfeld Leichtbau forscht Luise Kärger an physikalisch- und datenbasierten Methoden zur Berechnung und Auslegung von Faserverbundprozessen und -strukturen. Seit 1. Juli 2022 wird ihre Forschung mit einer Heisenberg-Professur von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Nach ihrer Promotion am DLR in Braunschweig war Luise Kärger als Leiterin der Vector Stiftungs-YIG „Green Mobility“ am KIT tätig und engagiert sich u.a. bereits als Sprecherin des Topics Leichtbau im KIT-Zentrum Mobilitätssysteme. Mit Beginn ihrer Heisenberg-Professur leitet Frau Prof. Kärger seit Juli 2022 den Institutsteil Leichtbau am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST). Die Neueinrichtung der Professur für Digitalisierung im Leichtbau bildet die ideale Ergänzung zur bestehenden, in Kooperation mit dem Fraunhofer ICT eingerichteten Professur für Leichtbautechnologie von Herrn Prof. Frank Henning.
18.08.2022: Der Preis wird 2022 an Dr.-Ing. Gabriela Molinar verliehen, deren Arbeit „Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data“ einen wichtigen Beitrag leistet zur Strombelastbarkeitsprognose mittels Künstlicher Intelligenz als Optimierungsverfahren des Netzbetriebs und zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland.
Gabriela Molinar studierte Elektrotechnik und Informationstechnik in Venezuela. Sie wurde 2020 am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) promoviert und arbeitet inzwischen im Energiesektor beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH in Bayreuth.
Mehr18.08.2022: For his outstanding scientific achievements in the field of efficient design of dynamically reconfigurable embedded systems, especially in the area of safety-critical applications, Professor Jürgen Becker has been awarded the Robert Piloty Prize 2022 of the TU Darmstadt by the President Prof. Dr. Tanja Brühl on July 08, 2022. The honor, which the TU awards biennially to two prize winners for outstanding achievements in computer science, electrical engineering and information technology, and applied mathematics, is endowed with a total of 10,000 euros and a medal.
18.08.2022: The annual "Stadtradeln" event was a complete success again this year. With 137 active cyclists, the team "KIT radelt" covered an impressive 41,672 km within only three weeks, thus not only reaching 1st place in the Karlsruhe district, but also circling the globe once. "Semi-professionals" with a high level of sporting ambition and "recreational pedalers" who prefer more leisurely rides contributed together to this success and it was a great team experience. Next year, we will cycle again and cover as many everyday journeys as possible in a climate-friendly way on 21 days.
More15.08.2022: Für den besten Masterabschluss des akademischen Jahres einer weiblichen Absolventin im Studiengang Maschinenbau erhielt Sarah Dietrich den Irene-Rosenberg-Preis. Der Preis hat lange Tradition und wird gestiftet von der Robert Bosch GmbH. Die Urkundenüberreichung fand am 19. Juli 2022 im Dekanat der KIT-Fakultät für Maschinenbau statt. Wir gratulieren Frau Dietrich ganz herzlich zu Ihrer Auszeichnung.
Fakultätspreise im Überblick
15.08.2022: Manfred Hirschvogel Preis 2022 für Dr. Sina Peukert
Den Manfred Hirschvogel Preis 2022 für ihre Dissertation mit dem Titel "Robustheitssteigerung in Produktionsnetzwerken mithilfe eines integrierten Störungsmanagements" erhielt Frau Dr.-Ing. Sina Peukert vom Institut für Produktionstechnik (wbk). Der Preis, gestiftet von der Frank-Hirschvogel-Stiftung, wird für die beste Dissertation verliehen. Die Ehrung fand am 15.07.2022 im Rahmen des Maschinenbautags statt.
15.08.2022: Ernennung zum Honorarprofessor von Herrn Dr. Herlan
Herr Dr.-lng. Thomas Herlan wurde zum Honorarprofessor ernannt. Seit dem Jahr 2011 ist er Lehrbeauftragter an unserer Fakultät. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Instituts für Produktionstechnik liest er jeweils im Sommersemester die Vorlesung „Umformtechnik". Herr Dr. Herlan begeistert in seiner langjährigen erfolgreichen Lehre die Studierenden für die Lehrinhalte der Umformtechnik. Die Fakultät gratuliert ganz herzlich.
15.08.2022: 3. Wasserstoffmotor-Konferenz 2022 am 14.09. in Ettlingen
Neben den technischen Herausforderungen der motorischen Energiewandlung inkl. der fahrzeugseitigen Wasserstoffspeicherung sind der Aufbau der Infrastruktur, natürlich die Versorgung mit Wasserstoff, regulatorische Details, gesellschaftliche Akzeptanz und Anforderungen der Fahrzeugbetreiber ebenfalls von übergeordneter Bedeutung. Am 14.09.2022 findet die dritte Wasserstoffmotor-Konferenz in Ettlingen statt.
08.08.2022: At the 17th Summer Atomiade, which recently took place in Grenoble (France), KIT was again successfully represented. The track and field athlete Dr. Xue-Nong Chen, research associate at INR for the NUSAFE programme, competed in the 100-metre sprint, long jump and three-event competition and won a complete set of medals in gold, silver and bronze in his age group. KIT employees also finished in the medal ranks in rowing and table tennis.
In keeping with the Olympic idea, the Atomiade is usually organised every three years by the Association of the Sports Communities of the European Research Institutes (ASCERI), where more than 40 research institutions from 16 European countries are members.
03.08.2022: Battery cells contain a large number of ultra-thin and sensitive electrodes, which makes production time-consuming and leads to considerable costs due to production waste. The ViPro project, part of the InZePro (Intelligent Battery Cell Production) research cluster coordinated by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), aims to change this: Thanks to a novel, cross-process production control system, manufacturing defects will now be detected before and during production and countermeasures will be initiated fully automatically.
More02.08.2022: For research data to be used sustainably, it must be collected according to the FAIR principles: Findable, Accessible, Interoperable (linkable with other data) and Reusable. Until now, there has been a lack of solutions for implementing these principles in experimental tribology, which deals with friction and wear of moving surfaces. Researchers at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) around Christian Greiner (IAM-ZM) recently presented a potential transformation methodology in Scientific Data - Nature, which for the first time comprehensively describes the complete process of digitization.
More01.08.2022: On 27.06.22 the starting signal was given for the new Smart Energy System Lab. The students are supported by the University of Excellence project "Research Infrastructures in Research-Oriented Teaching (RIRO)". The lab practical, which is being offered for the first time to master's students in computer science, electrical engineering and information technology, mechatronics and mechanical engineering, is dedicated to topics in energy systems.
More27.07.2022: Am diesjährigen Tag der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) am 22. Juli 2022 blicken wir traditionell auf die besonderen Ereignisse, Berufungen, Abschlüsse und Auszeichnungen des vergangenen akademischen Jahres 2021/2022 zurück. Den diesjährigen Festvortrag zum Thema "Flüssig-Wasserstoff, Supraleitung und Elektrotechnik – ein nachhaltiges Team“ – gleichsam ihre Antrittsvorlesung – hielt Prof. Dr. Tabea Arndt (ITEP), die seit Oktober 2019 die W3-Professur für Supraleitende Magnettechnologie an der KIT-Fakultät ETIT innehat.
27.07.2022: Ob elektrische Antriebe, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an zukunftsorientierten Mobilitätslösungen. Eine strategische Partnerschaft soll nun die Entwicklung und Bereitstellung von neuen Technologien und Konzepten verstärken. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Partner Anfang Juli in Karlsruhe unterzeichnet.
Mit „SHARE am KIT“ (Schaeffler Hub for Advanced Research) ist Schaeffler bereits mit einem eigenen Forschungsstandort im Kooperationsmodell „Company on Campus“ am KIT und kooperiert über das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme eng mit zahlreichen Instituten des Bereich III in den Themenfeldern Energiespeicher und -wandler, elektrische Antriebssysteme und automatisierte Mobilität.
24.07.2022: Große Forschungsinfrastrukturen leisten einen wesentlichen und nachweisbaren Beitrag zum technologischen Fortschritt. Mit dem Start des weltweit einzigartigen Testfelds KITTEN (KIT Testfeld für Energieeffizienz und Netzstabilität in großen Forschungsinfrastrukturen), der Kooperation von Energy Lab 2.0 und Beschleunigertestanlage KARA, entwickeln und erproben die Bereiche III und V des KIT neue Energielösungen für einen energieeffizienten und stabilen Betrieb von Forschungseinrichtungen, und zwar von der Komponentenebene bis zur Systemebene.
Es geht vor allem um die Demonstration der optimierten Integration und zielgerichteten Dimensionierung unterschiedlicher Energiequellen (wie z.B. Photovoltaik und Geothermie) und deren Verschaltung mit geeigneten Energiespeichertechnologien (wie z.B. Batterien, Schwungradspeichern), was für den zuverlässigen Betrieb einer Forschungsinfrastruktur mit hohem Energie- und Leistungsbedarf entscheidend ist.
22.07.2022: Light management, high-throughput laser interconnections and industrial coationg methods pave the way to the world’s first all perovskite tandem solar module - The team of T.T.Prof. U. Paetzold reports in Nature Energy.
More22.07.2022: Am 13.07.2022 besuchte Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, zusammen mit Präsident Holger Hanselka und Vizepräsident Oliver Kraft das Fusionsmateriallabor des IAM und informierte sich vor Ort über neue Materialien als Schlüssel zum Erfolg in der Fusionsforschung, die Rolle der Fusion als interdisziplinärer Technologietreiber und die Synergie zwischen Fusion und der Wasserstofftechnologie.
29.06.2022: Professor Wilhelm Schabel erhält die renommierte internationale Auszeichnung „Excellence in Drying Award“ in USA. Die Auszeichnung wird seit über 40 Jahren an herausragende Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt verliehen, die zu den besten Ihres Fach gehören. Wilhelm Schabel erhält diesen Preis für seine exzellenten Arbeiten auf dem Gebiet der Filmtrocknung. “This price is delivered to international outstanding scientists for Excellence in Drying Research – recognizing individual’s career”. Die Preisverleihung fand am 28. Juni 2022 zeremoniell in einem Kunstmuseum in der Boston Area statt.
13.06.2022: The team of Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes from the Professorship of Deconstruction and Decommissioning of Conventional and Nuclear Buildings gave several presentations at KERNTECHNIK 2022 in Leipzig. Ms Alena Wernke received the Best Presentation Award 2022 with her lecture on the automation of contamination measurement in the dismantling process of nuclear facilities.
08.07.2022: Mit dem Hochbegabten-Stipendium der Schroff-Stiftung werden vielversprechende Studierende des Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik gefördert. Im Beisein der Ehrenvorsitzenden des Stiftungsvorstandes und Ehrensenatorin des KIT, Ingrid Schroff, übergaben Susanne Schroff und Maximilian Schroff, Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, die Urkunden.
30.06.2022: Auch im wissenschaftlichen Wettbewerb bereits erfolgreiche Frauen benötigen Sichtbarkeit, um ihr Potenzial zu entfalten. Das KIT Women Professors Forum (WPF) tritt an, diese Annahme mit Leben zu erfüllen. Beim Auftakt des WPF am 30. Juni 2022 sprechen unter anderem Verfassungsrichterin Susanne Baer und die Karlsruher Bürgermeisterin Bettina Lisbach.
Mehr07.07.2022: Im Sonderforschungsbereich HyPERion, entwickelt das KIT gemeinsam mit den Universitäten Kaiserslautern, Konstanz und Stuttgart eine Technologie für kompakte Hochleistungs-Magnetresonanz. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den interdisziplinären Verbund ab dem 1. Juli 2022 über vier Jahre mit mehr als 10,6 Millionen Euro. Sprecher ist Professor Dr. Jan Gerrit Korvink vom IMT.
Mehr28.06.2022: USA/Massachusetts
Professor Wilhelm Schabel erhält die renommierte internationale Auszeichnung „Excellence in Drying“ Award beim „International Drying Symposium“ (IDS) in USA.Die Auszeichnung wird an herausragende Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt seit fast 40 Jahren verliehen.Schabel erhält diesen Preis für seine exzellenten Arbeiten auf dem Gebiet der Filmtrocknung. Wilhelm Schabel bedankt sich bei der Verleihung bei seinem Kollegen Philip Scharfer und deren TFT Team am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) , seinen Mentoren und früheren Preisträgern, sowie bei seinen Kollegen aus Magdeburg, Cambridge, Hamburg, Ludwigshafen und zuletzt insbesondere für die Nominierung durch den Ehrenvorsitzenden der IDS - Professor Arun Mujumdar von der McGill University.Die Preisverleihung fand am 28. Juni 2022 zeremoniell im „Art Museum Worcester“ statt, die Auszeichnung ist auch mit einem Preisgeld verbunden.
05.07.2022: Camila Aguiar Teixeira from IAM-MMI won the "Best Poster Award" at the Nanobridges 2022 conference (Charles University Prague). She presented her PhD thesis on the sliding of partial dislocations in high entropy alloys, for which she evaluated micropillar compression using Transmission Kikuchi Diffraction (TKD) and STEM imaging.
27.6.2022: Den vollständigen Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt erleben Studierende und Lehrende aus Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT künftig im Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ). Ab voraussichtlich 2024 wird das LAZ neben neuartigen Lehrkonzepten auch ein verbessertes Raumangebot für studentisches Lernen und Arbeiten sowie eine projektorientierte Infrastruktur, etwa eine studentische Werkstatt, bieten.
Hier [Video_Projektarbeit_LAZ_Matthiesen] finden Sie ein Image Video zur Interdisziplinären Produktentwicklung im LAZ – Lernen durch eigene Erfahrung.
27.06.2022: Am 15.07.22 findet der KIT-Maschinenbautag statt. In einer Messe stellen sich die Institute unserer Fakultät vor und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Im Fakultätsfestkolloquium werden Master-Absolventen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Festredner ist Dr. Sebastian Beck, Managing Director Business Region Greater China, Festo SE & Co. KG.
Mehr22.06.2022: Der Scientific Council der V. N. Karazin Kharkiv National University, Kharkiv, hat am 24. Januar 2022 beschlossen, Professor Manfred Thumm (KIT Distinguished Senior Fellow am IHM) die Dr. h.c. Würde dieser Universität zu verleihen. In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen am Department of Physics der Universität Kharkiv forscht Manfred Thumm zum Thema der Oberflächenwellen in Plasmen für verschiedenste industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Der Ehrentitel konnte bisher nicht offiziell verliehen werden.
22.06.2022: From May 16 to 19, 2022, scientists from 21 countries met in Karlsruhe at the 10th European Review Meeting on Severe Accidents Research (ERMSAR). The approximately 120 participants of the conference, which was hosted by KIT for the second time, presented and discussed current research results on severe accidents in nuclear power plants and possible preventive measures. One plenary session was specifically dedicated to the topic 'Fukushima: 10 (+1) years after'. For the first time, the IAEA and OECD/NEA were involved in the organization of the conference, in addition to the European research platforms NUGENIA and SNETP and their member institutions. On the last day of the conference, the participants visited the experimental facilities on severe accident research at KIT Campus North, which are embedded in the Programme Nuclear Waste Management, Safety and Radiation Research (NUSAFE).
15.06.2022: Stacking solar cells on top of each other increases efficiency. Together with partners in the EU project PERCISTAND, researchers at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) have now produced perovskite/CIS tandem solar cells with an efficiency of almost 25 percent - the highest for this technology to date. In addition, the combination of materials ensures lightness and versatility, so that the use of these tandem solar cells on vehicles, portable devices and foldable or rollable devices is also conceivable. The researchers present their work in the journal ACS Energy Letters.
More15.06.2022: Daniel Bernet (ETI) has been awarded the ETG Literature Prize 2022 for his article "Integrating Voltage-Source Active Filters Into Grid-Connected Power Converters - Modeling, Control, and Experimental Verification". Due to the increasing importance of renewable energy sources, energy storage and electromobility, an increasing share of power electronics in the conversion and distribution of electrical energy is to be expected. To ensure high power quality and supply stability even under these conditions, high demands are placed on the converters used in these applications. In order to reduce the resulting high passive filter effort and the associated disadvantages, this paper derives a novel operating concept for active filters for harmonic reduction of power converters. A comparison with conventional passive filters shows that the proposed active filter configuration has a high potential for reducing passive filter components and increasing the efficiency of grid converters in the megawatt range.
More03.06.2022: The TEMPUS funding project on automated driving in Munich, in which ITIV is also involved with Prof. Sax's working group, has won the "Innovationspreis Reallabore" of the Federal Ministry of Economics and Climate Protection. The TEMPUS funding project started in January 2021 with a duration of 30 months and deals with how automated and connected driving will change the future of our mobility, how the advantages of this technology can be used in an urban and environmentally friendly way, how the safety of all road users can be increased and how risks for the environment and traffic flow can be avoided.
More02.06.2022: Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen des KIT unter Leitung von Professorin Jivka Ovtcharova und der Senate of Economy Europe veranstalten am Freitag, 10. Juni 2022, 09:30 Uhr in Karlsruhe gemeinsam einen Tag der jungen Innovatorinnen und Innovatoren. Bei diesem stellen sich unter anderem Start-ups des KIT wie Kimoknow und agitum vor. Interessierte und Medien können teilnehmen, die Veranstaltung ist auf 60 Gäste begrenzt.
Anmeldung und Programm
31.05.2022: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen neun neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Darunter der SFB „Kompakte Hochleistungs-Magnetresonanzsysteme – HyPERiON". Sprecher ist Professor Dr. Jan Gerrit Korvink vom IMT.
Mehr30.05.2022: Die KIT-Fakultät für Maschinenbau trauert um Prof. Peter Elsner vom Institut für Angewandte Materialien und langjähriger Institutsleiter des Fraunhofer Institut Chemische Technologie ICT, der am 21. Mai 2022 nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist.
Wir verlieren mit Prof. Elsner einen hochgeschätzten Professor, der sich stets für die Belange der Fakultät eingesetzt hat und mit seinen konstruktiven und aktiven Beiträgen viele Diskussionen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit immer bereichert hat.
Der Tod von Peter Elsner erfüllt uns mit tiefer Trauer. Die Fakultät wird seiner stets ehrenvoll gedenken und unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Im Dekanat Maschinenbau liegt für handschriftliche Beiträge ein Kondolenzbuch aus, in das Sie sich gerne eintragen können.
30.05.2022: Critical infrastructures such as power grids or traffic routes are increasingly characterized by digitalization. This enables the systems to be controlled flexibly and efficiently in real time, but also makes them more vulnerable to disruptions and attacks, such as cyberattacks. Researchers at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) are investigating how supply systems can be designed to be sustainable and at the same time resilient, and what decisions need to be made in critical situations. To this end, they are working on concepts based on artificial intelligence and mathematics and developing methods for robust decisions while taking new risks and uncertainties into account. At Hannover Messe 2022 from May 30 to June 2, the team will be present at the KIT stand in the "Future Hub" (Hall 2, Stand B40).
More30.05.2022: Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel and Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée were honored for their outstanding scientific achievements in the Faculty Council. The wish and application of the department and faculty management to appoint Prof. Dössel, who recently retired, as Distinguished Senior Fellow was positively decided by KIT. Prof. Dössel is involved, among others, in three academies of sciences and in international professional societies as well as an expert in his field of medical engineering. Prof. Ivers-Tiffée's status as Distinguished Senior Fellow was extended due to her excellent activities to date: Among other things, she has been involved as a senator of the DFG, through active membership in the Leopoldina and acatech, and through various expert opinions in her field of batteries and fuel cells. Prof. Dössel and Prof. Ivers-Tiffée are highly respected nationally and internationally in the scientific community and contribute significantly to the visibility of KIT.
27.05.2022: Der Fakultätslehrpreis für Maschinenbau (Fritz-Weidenhammer-Preis) geht in diesem Jahr an Prof. Bettina Frohnapfel (ISTM) und Prof. Thomas Böhlke (ITM) für ihre gemeinsame Veranstaltung "Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide"
09.05.2022: Am 29. April wurde das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in San Francisco feierlich von der Direktorin des DWIH SF, Frau Zahar Barth-Manzoori, sowie Vertretern der Ständigen Vertretung in SF und des BMBF eröffnet. Joachim Knebel vertrat die Helmholtz-Gemeinschaft und das KIT.
Das DWIH fördert Innovation und Zusammenarbeit durch die Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu hochaktuellen Themen der Natur- und Geisteswissenschaften sowie durch die Teilnahme an Konferenzen, Wissenschafts- und Karrieremessen.
Das KIT ist jetzt mit einem Büro, dem KIT-Link, im German Hub in San Francisco vertreten, bringt Innovation und Kontakte in die Region, und bereichert das Bild durch ein bemerkenswertes Alumni-Netzwerk.
02.05.2022: Prof. Peter Rost war bis April 2022 Senior Researcher und "Distinguished Member of Technical Staff" bei Nokia Bell Labs sowie Nokia Standards. Er leitete unter anderem die Forschung und Entwicklung im Bereich industrieller Netze und deren Integration mit Mobilfunksystemen. Seine Aufgabengebiete umfassten sowohl die Forschung an neuen Konzepten als auch deren Verwertung in Standardisierungsgremien. Seit dem 1. Mai 2022 leitet Prof. Peter Rost kollegial mit Prof. Laurent Schmalen das Institut für Nachrichtentechnik (Communications Engineering Lab, CEL) und vertritt im Bereich der Nachrichtensysteme die Themengebiete des Systemdesigns und –architektur von Mobilfunknetzen, der Integration mit Anwendungen (z.B. „Cyber-Physical Systems“), sowie prototypische Implementierungen von nachrichtentechnischen Systemen.
28.04.2022: The KIT spin-off "Phytonics" wants to contribute to the energy turnaround with a broadband and angle-stable anti-reflective coating for solar modules. The founders have copied the active principle of the micro- and nanostructured film from nature. The optimized light coupling, which is responsible for the rich color impression of rose blossoms, ensures an increased electricity yield in solar modules. Building on the findings of eight years of research and three dissertations at LTI and IMT, Phytonics GmbH was founded in April 2021. The now ten-person team, including six former KIT students, is located together with other startups at the Zeiss Innovation Hub @ KIT.
26.04.2022: In the EU-funded research project “XANDAR”, eight partners from academia and industry, including the research group of Prof. Jürgen Becker (ITIV), are working on a novel toolchain for the model-based design of embedded systems. From April 6 to April 8, 2022, the XANDAR consortium gathered for its first face-to-face meeting at fentISS in Valencia. During technical presentations and hands-on workshops, the achieved progress was reported and upcoming challenges to be solved by the end of the project in December 2023 were discussed.
More25.04.2022: Bei Autos sind Hybridantriebe, also die Kombination verschiedener Antriebsprinzipien und Energiespeicher, längst gebräuchlich, etwa die Verbindung von Benzin- oder Diesel- mit Elektroantrieb. Baumaschinen verfügen ohnehin meist über mehrere Antriebe, wie etwa Fahrantrieb, Schwenkantrieb und Arbeitsantrieb, die jeweils hybridisiert werden könnten. „Wir haben jetzt unterschiedliche Hybridisierungsmaßnahmen auf ihr Potenzial zur Effizienzsteigerung hin untersucht“, sagt Niklas Bargen vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik des KIT. Das Ergebnis: „Der elektrische Betrieb des Schwenkwerks eines Hydraulikbaggers, also des Motors zur seitlichen Drehung, bringt beispielsweise eine Effizienzsteigerung beim Laden von Erdreich oder Schutt auf einen Lastwagen um elf Prozent und eine Kraftstoffeinsparung von rund acht Prozent.“ Mit zusätzlicher Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Absenken des Baggerarms – ähnlich wie bei regenerativen Bremssystemen in E-Autos – seien sogar Effizienzsteigerungen von insgesamt 12,5 Prozent und neun Prozent weniger Spritverbrauch zu erwarten, meint Bargen.
Mehr01.03.2022: Prof. Thomas Jordan, Leiter der Arbeitsgruppe Wasserstoff am ITES wurde von der baden-württembergischen Umweltministerin Thekla Walker in den neu eingesetzten Beirat zur Wasserstoff-Roadmap BW berufen.
Der Beirat wurde in 11/2021 von Ministerin Thekla Walker eingesetzt und soll künftig die Landesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoff-Roadmap BW beraten. Das Expertengremium besteht aus 23 hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen.
17.03.2022: In the 2021 award round of the prestigious "Consolidator Grants" of the European Research Council, Prof. Christoph Kirchlechner from IAM-MMI was successful in the field of hydrogen embrittlement. The effect of hydrogen embrittlement, which is fatal for a future hydrogen economy, is being investigated by Professor Christoph Kirchlechner in his project TRITIME ("Isolation, observation and quantification of the mechanisms responsible for hydrogen embrittlement by tritium-based micromechanics"). Using high-resolution investigation methods that include the hydrogen isotope tritium, the materials scientist hopes to better understand how and why metals change their strength when in contact with hydrogen. "With TRITIME, we want to fundamentally understand the mechanisms of hydrogen embrittlement and contribute to tailoring new materials used in the distribution and storage of hydrogen," says Kirchlechner, who holds the professorship for nanostructured functional materials at KIT and heads the Institute for Applied Materials - Mechanics of Materials and Interfaces.
31.03.2022: Longer ranges for electromobility, rapid charging, and overall greater safety - these are the promises of batteries with solid electrolytes. In the MEFBatt research project ("Upgrading a multilayer electrode production for processing solid-state batteries on a pilot scale"), researchers at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) are now taking the next step to enable mass production. A pilot plant will be used to research and optimize the manufacturing process of electrodes for solid-state batteries in preparation for industrial mass production.
The new plant will be set up at the KIT Battery Technology Center. In addition to IAM-ESS, the Thin Film Technology (TFT) working group, the wbk Institute of Production Science, and the Battery and Electrochemistry Laboratory (BELLA) at the Institute of Nanotechnology (INT), which is jointly operated by KIT and its industrial partner BASF SE, are involved in MEFBatt. The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the pilot plant as part of the umbrella concept "Research Factory Battery".
More13.04.2022: Dr. Klarissa Niedermeier (ITES) and her KIT junior research group at the KALLA liquid metal laboratory in Karlsruhe are developing liquid metal-based heat storage systems. These can be used at medium to very high temperatures, for example to make the electricity grid more flexible in the form of electricity-heat-electricity storage, in sector coupling between heat and electricity grids, or to supply thermal processes in industry from renewable heat on demand.
More09.04.2022: Gemeinsam stark. Mit Special Olympics und ABB in Berlin.
Du willst den ABB Spirit kennenlernen? Werde Volunteer bei den Special Olympics! Lerne
dabei die 150 ABB Volunteers kennen und erlebe die besondere Atmosphäre während der
Special Olympics. Als Teil des ABB-Teams begleitest du die Athletinnen und Sportler bei
den Nationalen Spielen vom 19. – 24. Juni 2022 in Berlin. Reise- und Übernachtungskosten
trägt ABB. Hast Du Interesse an diesem besonderen Erlebnis? Dann bewirb Dich mit CV und
Motivationsschreiben unter Hochschulmarketing@de.abb.com
Erfahre mehr unter careers.abb/dach/de/special-olympics-berlin
—
06.04.2022: From August 24 to September 2, 2022 the Frédéric Joliot & Otto Hahn Summer School (FJOH), which is jointly organized by CEA (France) and KIT (Germany), will be held in Aix-en-Provence, France. This edition is on Nuclear Power in the Energy Transition.
From KIT, Robert Stieglitz INR is School Director, Michael Rieth is School Co-Director.
Further information including the on-line application form, application deadline being May 23, 2022.
04.04.2022: Der Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und MdB Harald Ebner besuchte am 31. März 2022 das KIT und informierte sich zu den Themen und Laboratorien: Geothermie mit Projekt MONIKA; Nukleare Entsorgung mit Abgeschirmter Boxenlinie, Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle und Actiniden-Labor; Schließung des Kohlenstoffkreislaufs mit Kunststoff-Pyrolyse und chemischem Recycling von gemischten Kunststoffabfällen; Versuchsanlage bioliq und Kraftstoffgewinnung aus organischen Reststoffen; sowie Anlagenverbund Energy Lab 2.0 für Sektorkopplung mit Power-to-X Prozessketten im Demomaßstab sowie Methanisierung von den Grundlagen bis hin zu Prototypen.
24.03.2022: Der von der Josef Wund Stiftung vergebene Undine Award wird jährlich in den drei Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude an Personen, Institutionen oder Unternehmen vergeben. In der Kategorie Lebendquelle wurde der Undine Award 2022 an das Forscherteam Prof. Dr. Bryce Richards (IMT) und Prof. Dr. Andrea Schäfer (IAMT) für das Langstreckenprojekt „Trinkwassergewinnung mit Sonne und Membran“ verliehen. Die Preisträger widmen sich seit über 20 Jahren der Aufbereitung von Trinkwasser mittels neu entwickelter Membrantechnologie und der Nutzung von Wind- und Solarenergie. Nach der ersten Forschungsanlage mit Einsätzen in Australien und Tansania steht der nächste Projektschritt an: Ein Living Lab mit zehn Anlagen für entlegene Regionen Afrikas. Durch begleitende Forschung soll ermittelt werden, wie ein langfristiger und nachhaltiger Betrieb unter den extremen Rahmenbedingungen vor Ort gelingen kann.
07.01.2025: Mit Wirkung vom 1. Januar 2025 nimmt Herr Professor Christoph Kirchlechner, Institutsleiter des IAM-MMI die Funktion des Wissenschaftlichen Programmsprechers FUSION am KIT wahr.
Ziel des Programms FUSION am KIT im Rahmen der Helmholtz-Programmforschung ist es, die physikalischen, technologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen für die Fusion als neue Energiequelle zu schaffen. Mit der Expertise in Fusionstechnologien am KIT leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung des ITER-Betriebs, zur Auslegung eines europäischen Demonstrationskraftwerks und seiner Komponenten sowie zu den von den Fusionsunternehmen verfolgten Kraftwerksentwicklungslinien.
Herr Kirchlechner folgt auf Herrn Dr. Klaus Hesch.
28.12.2024: Als Wegweiser für die Integration von autonomen Bussen in den ÖPNV stellt das BMDV mit Unterstützung des KIT ein Handbuch für Kommunen bereit.
Autonome Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr könnten zukünftig eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bieten. Um Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde bei der Integration autonomer und vernetzter Technologien in den ÖPNV zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) das Handbuch „Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr“ veröffentlicht. Ein Forschungsteam am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT unter der Leitung von Eva-Maria Knoch hat daran mitgewirkt und den aktuellen Stand der Technik von autonomen Bussen im ÖPNV betrachtet.
20-12.2024: Das KIT hat einen Rahmenkooperationsvertrag mit den Canadian Nuclear Laboratories (CNL), der führenden wissenschaftlich-technischen Organisation auf dem Gebiet der nuklearen Forschung und Entwicklung in Kanada, abgeschlossen mit dem Ziel, gemeinsame Arbeiten zur Fusionsforschung, zur Materialcharakterisierung und zur Wasserstofftechnologie durchzuführen. Konkret sind Kooperationsprojekte zur Tritiumanalytik, zu Tritiumbarrieren und zur Oberflächenanalytik, zum Tritium-Brennstoffkreislauf in der Fusion, zur Charakterisierung und Metallurgie neutronenexponierter Materialien sowie zur Wasserstoffsicherheit angedacht. Durch die Zusammenarbeit erhoffen sich beide Einrichtungen wichtige Fortschritte auf diesen und weiteren Forschungsfeldern, die in den Energieforschungsprogrammen beider Länder mit Priorität verfolgt werden.
10.12.2024: Bei der Feierlichen Amtseinführung des neuen KIT-Präsidenten Professor Jan S. Hesthaven brachte im vollautomatischen Fahrmodus ein Fahrzeugdemonstrator des Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) des Bereich III die Amtskette zur feierlichen Übergabe an den neuen KIT-Präsidenten auf die Bühne. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und der KIT-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Kaschke nahmen die Amtskette vom Fahrzeugdemonstrator entgegen und überreichten sie dem neuen KIT-Präsidenten.
Der Fahrzeugdemonstrator zeigt, dass Erkenntnisse aus der theoretischen Forschung konsequent als Innovation in der Anwendung einen Mehrwert liefern: Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Functional Safety by Design sowie soziale Interaktion automatisierter Systeme mit Menschen.
30.11.2024: Herr Prof. Dr.-Ing. Thomas Jordan vom Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) ist zum ‚Member of the Board of Directors‘ des Europäischen Instituts für Energieforschung (EIfER) ernannt worden. EIfER ist ein unabhängiges deutsch-französisches Forschungsinstitut, das seinen Mitgliedern und Partnern verpflichtet ist. Mit seiner anwendungsorientierten Forschungsausrichtung schlägt EIFER seit mehr als 20 Jahren die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie. Im Kontext der europäischen Energiewende bietet EIFER forschungsbasierte innovative Energielösungen für das nachhaltige Wachstum von Städten, lokalen Gemeinden und Industrien.
29.11.2024: Die Vorbereitungen der Hochschulgruppe KA-RaceIng e.V. am KIT für die neue Saison 2025 sind in vollem Gange. Das Team von etwa 85 Mitgliedern arbeitet mit voller Energie an der Umsetzung der ersten Prototypen für bereits entwickelte Komponenten. Besonders stolz sind die Teammitglieder auf den erfolgreichen Sponsorentag am 24. Oktober, bei dem KIT23 und KIT24 in Aktion gezeigt werden konnten. Die autonome Demonstration des KIT24 war ein besonderes Highlight und unterstrich den erfolgreichen Einsatz für zukunftsweisende Technologien.
Nächster Entscheidungspunkt ist der Design Freeze am 8.12.2024.
Prof. Dr. Olaf Dössel wurde zum Sprecher des Themennetzwerkes Gesundheitstechnologien in der acatech gewählt. Die acatech ist die deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Weiterhin erhielt Olaf Dössel die KIT Verdienstnadel. Damit würdigt das KIT seine vielfältigen Aktivitäten als Botschafter des KIT und als ehrenamtlicher Vorsitzender des Studierendenwohnheim e.V. des KIT.
06.11.2024:
Die Jubiläumspreisträger des Preises des Deutschen Mittelstandes sind der Präsident des Bundesrechnungshofs Kay Scheller und der Ökonom und frühere Präsident des ifo Institutes für Wirtschaftsforschung Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn. Beide wurden am 5. November in Berlin im Atrium der Deutschen Bank mit dem Preis des Deutschen Mittelstands 2024 ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum 30. Mal verliehen und ist damit einer der ältesten und renommiertesten Preise des deutschen Mittelstands bzw. der deutschen Wirtschaft an Persönlichkeiten des politischen und öffentlichen Lebens in der Bundesrepublik.
In der Begründung der Jury hieß es, Kay Scheller und Hans-Werner Sinn bekämen den Preis insbesondere "für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz für Wirtschaft und Gesellschaft sowie für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzordnung in Deutschland“. Beide Preisträger seien auf ihren Gebieten unbequeme Mahner, die ihre Stimme zum besseren Funktionieren von Wirtschaft, Gesellschaft und staatlichem Handeln erheben.
Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hielt bei dieser Veranstaltung die Laudatio für Preisträger Hans-Werner Sinn. In seiner Rede wurden die wissenschaftliche Leistung mitsamt der eindrücklichen Literaturbeiträge des Preisträgers und wichtige Beiträge zur öffentlichen Diskussion aufgeführt und diskutiert. Insbesondere ging der Laudator auf die ökonomischen Verfehlungen der Energiewende, den fehlende Zielstrompreis und die technischen Risiken ein.
Die Lebensleistung von beiden Preisträgern wurde auch im Nachgang gewürdigt und große Herausforderungen der Zukunft identifiziert.
Weitere Informationen
15.02.2022: Ende Januar fanden bei KA-RaceIng die Registration Quiz statt. Eine erfolgreiche Teilnahme an den Quiz ist Voraussetzung, um im Sommer an den Formula Student Events teilnehmen zu können. Mit Maskenpflicht und ausreichend Abstand trafen sich die Aktiven und absolvierten über den Tag verteilt fünf Quiz. Ein Quiz besteht dabei aus 10-15 Fragen zum Reglement und zu ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen.
Am Ende des Tages stand die erfolgreiche Qualifizierung für vier von fünf Events. Aufgrund einer Reglementänderung wird KA-RaceIng an zwei Events teilnehmen. Die Teilnahme an den anderen Events wurde zurückgezogen, so dass Teams auf der Warteliste eine Chance erhalten.
Nachdem diese Hürde der Quiz genommen ist, widmet sich das KA-RaceIng Team dem Bau der Rennautos und der Planung der Events.
20.01.2022: In November 2021, tenure-track professor Dr. Julia Maibach
at the Institute of Applied Materials - Energy Storage Systems was appointed to the tenure-track
Professorship for Interfacial Processes. Ms. Maibach's current research is dedicated to interfaces in novel batteries, with the goal of understanding the reactions at interfaces between functional materials during operation. In this context, obtaining information about the physics and chemistry of interfaces under working conditions is a major challenge, as direct access is usually hindered by the solid and/or liquid phase. To solve this problem, Julia Maibach and her team combine photoelectron spectroscopy with operando experiments.
18.01.2022: The Gender Equity 1 initiative "Strategic Career Planning for Women" successfully started with its kickoff event on 12/13/2021. At the online event, 110 interested female students and (post-)PhD students from KIT's Division 3 met to discuss career entry, career planning, and the relevance of networks. Input was provided by four role models from industry and science who shared their experiences in a panel discussion. The newly founded women's network will now meet regularly for fireside evenings and network meetings. The next event will take place on Jan. 24, 2022, starting at 7 p.m. Interested women from Division 3 are welcome to contact: Annika Frede (annika.frede@kit.edu) or Janika Wagner (janika.wagner@kit.edu).
16.01.2022: Neue Mobilität voranbringen – das ist das Ziel des „Freudenberg Award – Mobility“, der im Dezember in Karlsruhe überreicht wurde. Mit dem Preis würdigt das Technologieunternehmen Freudenberg alle zwei Jahre herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Absolventen des KIT auf dem Gebiet der Mobilitätssysteme. Das Unternehmen Freudenberg und die Jury übergaben die Auszeichnungen an die drei diesjährigen Preisträger für folgende Arbeiten: Dr.-Ing. Jairo Inga Charaja (IRS): „Inverse Dynamic Game Methods for Identification of Cooperative System Behavior“; Dr.-Ing. Martin Eisele (IPEK): „Entwicklungsbegleitende Validierungsumgebung für das Design von Kühlkonzepten bei der Batteriemodulentwicklung in der frühen Phase der Produktentwicklung” sowie Dr.-Ing. Stefan Scheubner (FAST): „Stochastic Range Estimation Algorithms for Electric Vehicles using Data-Driven Learning Models“.
13.01.2022: Fast and cost-effective, but at the same time versatile and with high product quality: These are the requirements for the future production of battery cells. The battery competence cluster Intelligent Battery Cell Production (InZePro) is coordinated by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). It aims to optimize production systems holistically and make them more flexible in terms of quantity, format, material, and technology used. This can be achieved, for example, through cross-process, data-driven optimization approaches and Industry 4.0 solutions.
More12.01.2022: Although electromobility is becoming increasingly important, the general conditions for car manufacturers remain uncertain: What volumes can be expected? Which technologies are suitable? Electric traction motors are indispensable for hybrid and all-electric powertrains and must be produced with the highest quality and power density while keeping costs low. In order to create solutions here, scientists from the wbk, ETI and IPEK, the Schaeffler company and 16 other industrial partners are addressing the question of how electric motors can be manufactured flexibly yet economically in the future in the AgiloDrive2 research project.
More04.01.2021: Wachsende Bevölkerung, expandierende Weltwirtschaft, Verstädterung mit steigendem Lebensstandard haben das Abfallaufkommen in der Welt sehr beschleunigt und erfordern eine konsequente Trennung des Abfallgemischs in verschiedene Fraktionen.
Im Rahmen des Eliteprogramms für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung wird Herr Dr. Cihan Ates vom ITS gefördert, um ein Expertensystem zu entwickeln, das die Klassifizierung von Partikeln durchführen kann und gleichzeitig die Orientierungsinformationen für eine polydisperse, vielgestaltige Partikelwolke mit minimaler Überwachung extrahiert. Das primäre Ziel ist die Entwicklung einer KI-basierten Plattform zur Lösung dieses Bildklassifizierungs- und Orientierungstendenzproblems für den Abfalltrennungsprozess im Rahmen eines "Zero Waste"-Kreislaufs.