Division III ‒ Mechanical and Electrical Engineering

Choose your dream freely. Passions have no gender. Quote by  Prof. Dr.-Ing. Maria Francesca Spadea, Division 3, KIT

Let’s enable robots to learn like humans, in order to mitigate the future demographic effects. Quote by Jun.-Prof. Dr.-Ing. Rania Rayyes, Division 3, KIT

Ich möchte junge Menschen auf dem Weg zum Ingenieursberuf unterstützen und sie für aktuelle Energiethemen begeistern. Zitat von Dr.-Ing. Klarissa Niedermeier, Bereich 3, KIT

Digitales Materialdesign für eine nachhaltige, umwelt- und energieschonende Zukunft! Zitat von Prof. Dr. Britta Nestler, Bereich 3, KIT

Wir arbeiten an Technologien für das Gelingen der Energiewende! Zitat von  Prof. Dr.-Ing. Ulrike Krewer, Bereich 3, KIT

Wir entwickeln innovative und effiziente Werkstoffe, welche Energie umwandeln, Menschen transportieren und Sicherheit gewährleisten um unser Leben „grüner“ und nachhaltiger zu gestalten. Zitat von Prof. Dr.-Ing. habil. Bronislava Gorr, Bereich 3, KIT

Are you ready to shape the future with technology? Quote by Prof. Dr.-Ing. Bettina Frohnapfel, Division 3, KIT

Microelectronics is one of the key drivers of modern information and health technologies. Quote by Prof. Dr. Jasmin Aghassi-Hagmann, Division 3, KIT

Head of Division 3, Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel | Copyright: KIT | B3 | M. Breig

About Us

Division III of the KIT consists of the Departments of Electrical Engineering and Information Technology as well as Mechanical Engineering and the corresponding institutes of the University Sector. It also includes the Helmholtz programmes Materials and Technologies for the Energy Transition (MTET), Nuclear Fusion (FUSION) and Nuclear Waste Management, Safety and Radiation Research (NUSAFE) and the institutes IAI, IAM, IHM, ITES, IMT, INE, INR, and ITEP of the Research Sector.

Since January 01, 2014, Professor h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel has been Head of Division III.

Key Innovation and Systems in the Fields of Energy, Mobility, Production, Automation, Man-Machine-Interaction, Information Technology and Medical Engineering.

News

Power Systems Computation Conference (PSCC) 2024PSCC
Power Systems Computation Conference (PSCC) 2024

21.06.2024: Auf der diesjährigen PSCC haben Giovanni De Carne und Valerio De Angelis das Paper "The Role of Energy Storage Systems For A Secure Energy Supply: A Comprehensive Review of System Needs and Technology Solutions" vorgestellt.

Dieses Paper ist eine gemeinsame Arbeit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Kiel, SINTEF, des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT, der Sandia National Laboratories und des National Renewable Energy Laboratory.

Es beschäftigt sich mit der Frage, wie Energiespeichertechnologien sicher in das Stromsystem integriert werden können.
Das Verfahren ist zunächst im PSCC-Repository zu finden und in den nächsten Monaten als Veröffentlichung in der Zeitschrift Electr​ic Power Systems Research.

Pfingstexkursion zur ENSAMKIT
Pfingstexkursion zur ENSAM

21.06.2024: 20 Studierende fuhren bei der diesjährigen Pfingstexkursion nach Metz und Paris. In Metz wurde die Altstadt erkundet und die KITler wurden von Studierenden der ENSAM (École nationale supérieure d’Arts et Métiers) abends bekocht. Sie erhielten viele Eindrücke in das Studierendenleben und knüpften Kontakte. Des Weiteren standen die Begrüßung des Direktors der ENSAM Metz auf dem Programm, Vorträge von Doktoranden und Alumni sowie Werkstatt- und Laborbesuche. Die Gruppe war außerdem auf der VivaTech in Paris, die größte Startup-Messe Europas.
KIT-Studierende können zuzüglich zum B.Sc. und M.Sc. am KIT das Diplôme d’Ingénieur oder einen Master National der französischen Elitehochschule erwerben. Erasmus-Aufenthalte sind in allen Studiengängen des KIT Maschinenbau möglich. Doppelabschluss

InstitutsmesseSandra Göttisheim/KIT-Fakultät für Maschinenbau
Maschinenbautag 2024

21.06.2024: Beim Maschinenbautag am 19.07.2024 im und um das Audimax des KIT Campus Süd sind Institute, ihre Partner aus der Industrie sowie Studierende, die sich über Praktika, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten sowie den Berufseinstieg informieren möchten. Der Festvortrag des Kolloquiums wird in diesem Jahr gehalten von Dr.-Ing. Katja Jöchen, Director Group Innovation Mobility Solutions bei Volkswagen AG.
Für die Messe und die Vortragsreihe ist keine Anmeldung erforderlich. Absolventen erhalten ihren personalisierten Anmelde-Link für das Kolloquium und den Empfang per Mail. Gäste melden sich bitte mit diesem Link an.
Besuchen Sie für weitere Infos das Tages-Programm und die Veranstaltungsseite.

Giovanni De Carne und Ulrich Paetzold neue Universitätsprofessoren (W3)KIT
Giovanni De Carne und Ulrich Paetzold neue Universitätsprofessoren (W3)

06.06.2024: Im Mai wurden Herr Prof. Dr. Ulrich Wilhelm Paetzold am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) auf die Universitätsprofessur (W3) „Next Generation Photovoltaics“ und Herr Prof. Dr.-Ing. Giovanni De Carne am Institut für Technische Physik (ITEP) auf die Universitätsprofessur (W3) „Echtzeitsysteme in der Energietechnik“ im Bereich III berufen. Nach der Zeit als W1TT heißen wir die neuberufenen Professoren herzlich willkommen und wünschen ihnen für ihre neuen Aufgaben in Forschung, Lehre und Innovation viel Erfolg.

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen Gan Huang, KIT
Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

03.06.2024: Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Die Neuentwicklung könnte in Zukunft Glaskomponenten in Wänden und Dächern ersetzen. In Außentests auf dem Campus des KIT hat das Forschungsteam das Material erfolgreich erprobt.

Weitere Informationen
Joachim Knebel elected Member of EERA Executive CommitteeMarkus Breig, KIT
Joachim Knebel elected Member of EERA Executive Committee

23.05.2024: During the 14th General Assembly of European Energy Research Alliance (EERA) on 14 May 2024 in Brussels, Joachim Knebel was re-elected member of the EERA Executive Board, representing the Helmholtz Association.
The European Energy Research Alliance (EERA) is a membership-based, non-profit association, constituting the largest low-carbon energy research community in Europe and a key player in the European Union's Strategic Energy Technology (SET) Plan. It was established in 2008 by leading research institutes to expand and optimise EU energy research capabilities. Today it brings together more than 250 organisations from 30 countries, including KIT and the Helmholtz Association.

Jean Paul Allain vom DOE am KITKIT Klaus Hesch
Jean Paul Allain vom DOE am KIT

23.5.2024: Der Associate Director of Science for Fusion Energy Sciences (FES) vom US Department of Energy (DOE) hat am Mittwoch das KIT besucht, um sich zusammen mit Constantin Leon Häfner, Managing Director des Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT, über die Leistungsfähigkeit der Fusionsforschung am KIT zu informieren. Von besonderem Interesse waren das Fusion Materials Laboratory (FML), der Helium Loop HELOKA Upgrade Storage, die Gyrotron Versuchsanlage FULGOR, das Flüssigmetalllabor MHD mit den Testeinrichtungen MEKKA and MaPLE sowie das Tritium Laboratory Karlsruhe (TLK). Zwischen US amerikanischen National Labs und Instituten des KIT bestehen wissenschaftliche Kooperationen, die mit Blick auf eine international aufgestellte Fusionsforschung und ein Fusionskraftwerk gestärkt und erweitert werden sollen.

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellierenSimon Daubner KIT
Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

22.05.2024: Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen  gehen Forschende wie Simon Daubner am IAM-MMS des KIT mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei, neue Elektrodenmaterialien zu entdecken und zu untersuchen. Für Natrium-Nickel-Manganoxid als Kathodenmaterial in Natrium-Ionen-Batterien zeigen die Simulationen Änderungen der Kristallstruktur beim Ladevorgang. Sie führen zu einer elastischen Verformung, wodurch die Kapazität schrumpft. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift npj Computational Materials.

Affordable Energy for Humanity University of Waterloo
Teaserbox

The Affordable Energy for Humanity Global Change Initiative is an international collaboration between the world's leading scientists, technology developers and practitioners on the topic of universal energy access. We believe in a future where modern, clean and reliable energy is affordable and available to everyone.

More