As engineers, we stand for key innovations and systems in the topics of energy, mobility, production, automation, human-machine interaction, information technology and medical technology that are central to our environment and society.
About Us
“My name is Joachim Knebel. I am Head of the Division of Mechanical and Electrical Engineering. I see and value all my employees on all levels. Together, we conduct cutting-edge research into topics of relevance to society.
The compatibility of job and family is a matter truly dear to my heart. That is why I attach particular importance to offering staff working in my Division the freedom and reliability required for them to exhaust their full potential.
Parental leaves, flexible working time models. and other creative solutions for a good atmosphere at work are not only an option, but the basis of work in Division 3.” |
![]() |
Top-level research requires diversity - this is reflected in the people at KIT. |
![]() Prof. Dr. Giovanni de Carne and his team |

14.02.2025: Prof. Eric Sax mit seiner Expertise zu Gast
auf SWR2.
Ist der schlechte Ruf der batterieelektrischen Autos verdient? Prof. Eric Sax gibt im Radiointerview interessante Einblicke zu den Vorbehalten. Herausforderungen und auch den Vorteilen der E-Autos.

Das KIT Testfeld für Energieeffizienz und Netzstabilität in großen Forschungsinfrastrukturen (KITTEN) vereint Europas größtes Forschungslabor für erneuerbare Energie, das Energy Lab, mit der Testanlage für Beschleunigertechnologien Karlsruhe Research Accelerator (KARA).
Ziel ist es, Großforschungsanlagen wie Teilchenbeschleuniger effizient und nachhaltig zu betreiben. Dabei werden die entwickelten theoretischen Konzepte direkt unter realen Bedingungen unter physikalischen sowie technischen Aspekten experimentell validiert – eine weltweit einzigartige Kombination. So macht das Projekt KITTEN den Weg frei für energieverantwortliche und damit zukunftsfähige Forschung auf großen Skalen.
09.01.2025: Vom 19. - 21.11 war eine Abordnung des Energy Lab auf dem eGrid 2024 Workshop in Santa Fe, New Mexico, vertreten. Spannende Vorträge und Diskussionen mit Teilnehmenden aus Forschung und Industrie boten einen Einblick in den Status Quo auf dem Weg hin zu einem von Leistungselektronik dominierten Stromnetz. Während ihres Aufenthalts besuchte die Delegation auch das National Renewable Energy Laboratory (NREL) und das Sandia National Laboratory.
Mehr unter
07.01.2025: Mit Wirkung vom 1. Januar 2025 nimmt Herr Professor Christoph Kirchlechner, Institutsleiter des IAM-MMI die Funktion des Wissenschaftlichen Programmsprechers FUSION am KIT wahr.
Ziel des Programms FUSION am KIT im Rahmen der Helmholtz-Programmforschung ist es, die physikalischen, technologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen für die Fusion als neue Energiequelle zu schaffen. Mit der Expertise in Fusionstechnologien am KIT leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung des ITER-Betriebs, zur Auslegung eines europäischen Demonstrationskraftwerks und seiner Komponenten sowie zu den von den Fusionsunternehmen verfolgten Kraftwerksentwicklungslinien.
Herr Kirchlechner folgt auf Herrn Dr. Klaus Hesch.

02.01.2025: Professor Bronislava Gorr from the Institute of Material Sciences at KIT, who also holds a Heisenberg Professorship, is nominated Visiting Professor at the Vinnytsia National Technical University (Ukraine). She is engaged in digital teaching in the field of High Temperature Materials.

28.12.2024: Als Wegweiser für die Integration von autonomen Bussen in den ÖPNV stellt das BMDV mit Unterstützung des KIT ein Handbuch für Kommunen bereit.
Autonome Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr könnten zukünftig eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bieten. Um Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde bei der Integration autonomer und vernetzter Technologien in den ÖPNV zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) das Handbuch „Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr“ veröffentlicht. Ein Forschungsteam am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT unter der Leitung von Eva-Maria Knoch hat daran mitgewirkt und den aktuellen Stand der Technik von autonomen Bussen im ÖPNV betrachtet.

20-12.2024: Das KIT hat einen Rahmenkooperationsvertrag mit den Canadian Nuclear Laboratories (CNL), der führenden wissenschaftlich-technischen Organisation auf dem Gebiet der nuklearen Forschung und Entwicklung in Kanada, abgeschlossen mit dem Ziel, gemeinsame Arbeiten zur Fusionsforschung, zur Materialcharakterisierung und zur Wasserstofftechnologie durchzuführen. Konkret sind Kooperationsprojekte zur Tritiumanalytik, zu Tritiumbarrieren und zur Oberflächenanalytik, zum Tritium-Brennstoffkreislauf in der Fusion, zur Charakterisierung und Metallurgie neutronenexponierter Materialien sowie zur Wasserstoffsicherheit angedacht. Durch die Zusammenarbeit erhoffen sich beide Einrichtungen wichtige Fortschritte auf diesen und weiteren Forschungsfeldern, die in den Energieforschungsprogrammen beider Länder mit Priorität verfolgt werden.

10.12.2024: Bei der Feierlichen Amtseinführung des neuen KIT-Präsidenten Professor Jan S. Hesthaven brachte im vollautomatischen Fahrmodus ein Fahrzeugdemonstrator des Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) des Bereich III die Amtskette zur feierlichen Übergabe an den neuen KIT-Präsidenten auf die Bühne. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und der KIT-Aufsichtsratsvorsitzende Michael Kaschke nahmen die Amtskette vom Fahrzeugdemonstrator entgegen und überreichten sie dem neuen KIT-Präsidenten.
Der Fahrzeugdemonstrator zeigt, dass Erkenntnisse aus der theoretischen Forschung konsequent als Innovation in der Anwendung einen Mehrwert liefern: Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Functional Safety by Design sowie soziale Interaktion automatisierter Systeme mit Menschen.

The Affordable Energy for Humanity Global Change Initiative is an international collaboration between the world's leading scientists, technology developers and practitioners on the topic of universal energy access. We believe in a future where modern, clean and reliable energy is affordable and available to everyone.
More