Events Calendar
Tuesday, 15 April 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
10:00 - 11:00
Online-Workshop: Wie finde ich ein Zimmer in Karlsruhe?
Information Events
Online-Veranstaltung
Zoom-Link folgt nach der Anmeldung
Zoom-Link folgt nach der Anmeldung
Suchst du ein Zimmer in Karlsruhe oder Umgebung? Dann sei dabei! Praktische Tipps zur Wohnungssuche bekommst du direkt von unserem Wohnungsscout.
Anmeldeschluss: 13.04.2025
Anmeldeschluss: 13.04.2025
12:00 - 14:00
Tell me, ITAS - You have the nervs!
Information Events
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9 …
Karlstraße 9 …
Dirk Hommrich
What can technology do for us and our nerves today?
What do we expect from neurotechnology, what is needed, and what do we wish for? And how do we shape the path into our neurotechnological future? Dirk Hommrich talks with you about the opportunities and challenges of neurotechnology.
WHEN? 15 April 2025 from 12 a.m. to 2 p.m. WHERE? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe Entry free, barrier free Starting with a keynote speech at 12 noon, you can join the discussion or leave at any time.
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum once a week and answer your questions about their research topics.
What do we expect from neurotechnology, what is needed, and what do we wish for? And how do we shape the path into our neurotechnological future? Dirk Hommrich talks with you about the opportunities and challenges of neurotechnology.
WHEN? 15 April 2025 from 12 a.m. to 2 p.m. WHERE? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe Entry free, barrier free Starting with a keynote speech at 12 noon, you can join the discussion or leave at any time.
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum once a week and answer your questions about their research topics.
15:00 - 17:30
University Sport Summer-Kickoff'25
@Sparda Sportpark - Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) - Engler-Bunte-Ring 13
KIT University Sports presents its wide range of sports activities for the summer semester 2025. Come by and get to know the colorful sports and fitness program of the university sports departments and the walk-in health center at various hands-on stations and information stands.
There will also be a small sports equipment flea market, which will be rounded off with waffles from the HSP team for the benefit of a donation project.
The summer edition of the kickoff will take place on Tuesday, 15.04.2025, from 15.00 to 17.30, in the Sparda Sportpark, on the outdoor facilities of the IfSS.
All interested and sports-enthusiastic students and employees of KIT and the cooperating institutions are cordially invited to attend. The university sports team and its instructors look forward to seeing you!
There will also be a small sports equipment flea market, which will be rounded off with waffles from the HSP team for the benefit of a donation project.
The summer edition of the kickoff will take place on Tuesday, 15.04.2025, from 15.00 to 17.30, in the Sparda Sportpark, on the outdoor facilities of the IfSS.
All interested and sports-enthusiastic students and employees of KIT and the cooperating institutions are cordially invited to attend. The university sports team and its instructors look forward to seeing you!
16:30 - 17:30
Mathematik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Mathematik“, „Wirtschaftsmathematik“ und „Technomathematik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 16 April 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
12:00 - 16:00
Führungskräfteprogramm "Leadership now. Mich und andere gesund, wertschätzend und agil führen"
in Präsenz und online
Sie wollen sich und Ihre Mitarbeitenden gesund durch die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsalltags führen? Sie wollen einen wertschätzenden Umgang im Team fördern und agile Arbeitsmethoden kennenlernen?
Mit diesem neuen umfassenden Programm wollen wir Sie als Führungskräfte und Professorinnen und Professoren in den aktuellen Herausforderungen am KIT unterstützen.
Der Fokus liegt dabei auf:
Führen im Kontext von dauerhaftem Wandel Führen von diversen und interkulturellen Teams Führen in hybriden Kontexten und mit neuen Modellen der Zusammenarbeit Führen in Anbetracht der Auswirkungen von Digitalisierung Führen von Mitarbeitenden hinzu Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit Führen für mehr Mitarbeitermotivation und Bindung
Das Führungskräfteprogramm gliedert sich in drei Themenschwerpunkte:
Das Führungskräfteprogramm umfasst 3 ganztägige Workshops und insgesamt 6 Impulse á 1,5 Stunden. Für einen erfolgreichen Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag finden 3 Kollegiale Fallberatungen in je 2 Gruppen statt. Diese dauern 2 Stunden und dienen dem Austausch von Praxiserfahrungen und der Nutzung von Synergien in der Gruppe. Außerdem haben Sie während des Programms die Möglichkeit an einem individuellen Gesundheits- und Fitnesscheck teilzunehmen (ca. 3 Termine; durchgeführt von Medizinische Dienste und Institut für Sport und Sportwissenschaft).
Termine
Titel Termin Uhrzeit Kick-Off Mittwoch, 16.04.2025 12-16 Uhr Workshop „Wertschätzend führen“ Mittwoch, 14.05.2025 09-17 Uhr Impuls I Wertschätzung (online) Mittwoch, 03.06.2025 14-15:30 Uhr Impuls II Wertschätzung (online) Mittwoch, 25.06.2025 14-15:30 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 1 (online) Dienstag, 01.07.2025 13-15 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 2 (online) Donnerstag, 03.07.2025 13-15 Uhr Workshop "Gesund führen" Donnerstag, 30.10.2025 9-17 Uhr Impuls I Gesundheit (online) Mittwoch, 05.11.2025 13-14:30 Uhr Impuls II Gesundheit (online) Mittwoch, 26.11.2025 08:30-10 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 1 (online) Montag, 01.12.2025 13-15 Uhr Kollegiale Beratung II Gruppe 2 (online) Mittwoch, 03.12.2025 13-15 Uhr Workshop "Agil führen" Dienstag, 03.02.2026 09-17 Uhr Impuls I Agilität (online) Freitag, 06.03.2026 10-11:30 Uhr Impuls II Agilität (online) Freitag, 20.03.2026 10-11:30 Uhr Kollegiale Beratung III Gruppe 1 (online) Dienstag, 14.04.2026 13-15 Uhr Kollegiale Beratung III Gruppe 2 (online) Donnerstag, 16.04.2026 13-15 Uhr Closing Mittwoch, 22.04.2026 12-16 Uhr
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte aus Wissenschaft und Administration
Professorinnen und Professoren
Referent/in:
Christine Weber
Phillipp Schwarz
Ursula Weiß
Dr. Claudia Hildebrand (Koordination Betriebliches Gesundheitsmanagement/ IfSS)
Die Veranstaltung wird angeboten in Kooperation mit:
Dr. Claudia Hildebrand
Institut für Sport und Sportwissenschaften
Leitung Arbeitsbereich Gesundheitsmanagement in Hochschule und Betrieb
Koordination Netzwerk Gesundheit
https://gesundheit.net.kit.edu
Mit diesem neuen umfassenden Programm wollen wir Sie als Führungskräfte und Professorinnen und Professoren in den aktuellen Herausforderungen am KIT unterstützen.
Der Fokus liegt dabei auf:
Führen im Kontext von dauerhaftem Wandel Führen von diversen und interkulturellen Teams Führen in hybriden Kontexten und mit neuen Modellen der Zusammenarbeit Führen in Anbetracht der Auswirkungen von Digitalisierung Führen von Mitarbeitenden hinzu Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit Führen für mehr Mitarbeitermotivation und Bindung
Das Führungskräfteprogramm gliedert sich in drei Themenschwerpunkte:
Das Führungskräfteprogramm umfasst 3 ganztägige Workshops und insgesamt 6 Impulse á 1,5 Stunden. Für einen erfolgreichen Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag finden 3 Kollegiale Fallberatungen in je 2 Gruppen statt. Diese dauern 2 Stunden und dienen dem Austausch von Praxiserfahrungen und der Nutzung von Synergien in der Gruppe. Außerdem haben Sie während des Programms die Möglichkeit an einem individuellen Gesundheits- und Fitnesscheck teilzunehmen (ca. 3 Termine; durchgeführt von Medizinische Dienste und Institut für Sport und Sportwissenschaft).
Termine
Titel Termin Uhrzeit Kick-Off Mittwoch, 16.04.2025 12-16 Uhr Workshop „Wertschätzend führen“ Mittwoch, 14.05.2025 09-17 Uhr Impuls I Wertschätzung (online) Mittwoch, 03.06.2025 14-15:30 Uhr Impuls II Wertschätzung (online) Mittwoch, 25.06.2025 14-15:30 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 1 (online) Dienstag, 01.07.2025 13-15 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 2 (online) Donnerstag, 03.07.2025 13-15 Uhr Workshop "Gesund führen" Donnerstag, 30.10.2025 9-17 Uhr Impuls I Gesundheit (online) Mittwoch, 05.11.2025 13-14:30 Uhr Impuls II Gesundheit (online) Mittwoch, 26.11.2025 08:30-10 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 1 (online) Montag, 01.12.2025 13-15 Uhr Kollegiale Beratung II Gruppe 2 (online) Mittwoch, 03.12.2025 13-15 Uhr Workshop "Agil führen" Dienstag, 03.02.2026 09-17 Uhr Impuls I Agilität (online) Freitag, 06.03.2026 10-11:30 Uhr Impuls II Agilität (online) Freitag, 20.03.2026 10-11:30 Uhr Kollegiale Beratung III Gruppe 1 (online) Dienstag, 14.04.2026 13-15 Uhr Kollegiale Beratung III Gruppe 2 (online) Donnerstag, 16.04.2026 13-15 Uhr Closing Mittwoch, 22.04.2026 12-16 Uhr
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte aus Wissenschaft und Administration
Professorinnen und Professoren
Referent/in:
Christine Weber
Phillipp Schwarz
Ursula Weiß
Dr. Claudia Hildebrand (Koordination Betriebliches Gesundheitsmanagement/ IfSS)
Die Veranstaltung wird angeboten in Kooperation mit:
Dr. Claudia Hildebrand
Institut für Sport und Sportwissenschaften
Leitung Arbeitsbereich Gesundheitsmanagement in Hochschule und Betrieb
Koordination Netzwerk Gesundheit
https://gesundheit.net.kit.edu
Tuesday, 22 April 2025
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Wednesday, 23 April 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
10:00 - 11:30
Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen (bwDigiRecht, 23.04.2025, online)
Information Events
online
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) & Maximilian Spehn, Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre (bwDigiRecht)
Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick der Europäischen KI-Verordnung und deren weitreichende Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg informiert über die Systematik des AI Acts und stellt Hochschulen betreffende Vorschriften vor.
Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist - eine Anmeldung erforderlich: https://campuscomm.de/networks/events/177394
Referierende
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.
Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.
Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)" mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist - eine Anmeldung erforderlich: https://campuscomm.de/networks/events/177394
Referierende
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.
Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.
Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)" mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:45 - 19:15
International Student Round Table: "Kick-Off the Semester"
Building 50.34
Raum -101 (Cellar) & Zoom
Raum -101 (Cellar) & Zoom
International Student Roundtable (ISRT) is for all international students enrolled in KIT Department of Informatics. This ISRT will address important information for international students who are at the start of their studies and help you to get off to a good start.
Vital information and tips to navigating your start at KIT will be discussed including:
∎ Organizing your studies effectively and Module selection
∎ CAS, ILIAS and Wiwi-Portal
∎ How to register for Tutorials
∎ University resources
∎ Life in Karlsruhe and KIT
∎ German language and cultural adjustment
∎ Learning Agreements (only for Exchange students)
There will be several points during the Workshop to ask questions as well as at the end to talk with the peers and ISS Adviser.
Exchange students as well as international students starting off their studies at the KIT Department of Informatics should attend this workshop.
The workshop will be held in english, but you can ask questions in english or german.
Vital information and tips to navigating your start at KIT will be discussed including:
∎ Organizing your studies effectively and Module selection
∎ CAS, ILIAS and Wiwi-Portal
∎ How to register for Tutorials
∎ University resources
∎ Life in Karlsruhe and KIT
∎ German language and cultural adjustment
∎ Learning Agreements (only for Exchange students)
There will be several points during the Workshop to ask questions as well as at the end to talk with the peers and ISS Adviser.
Exchange students as well as international students starting off their studies at the KIT Department of Informatics should attend this workshop.
The workshop will be held in english, but you can ask questions in english or german.
Thursday, 24 April 2025
11:00 - 12:00
Ist der Wurm drin?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:30
Mehr Wohlbefinden! Was wir von der Positiven Psychologie lernen können
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Emily Haeusler
Positive Emotionen tun nicht nur gut, sondern erweitern auch den Horizont und öffnen neue Handlungsspielräume. In diesem interaktiven Workshop wird zunächst in die wissenschaftliche Forschung der Positiven Psychologie eingetaucht, um dann ganz praktisch unterschiedliche Genussperspektiven einzunehmen. Durch einfache Techniken, kann so das Wohlbefinden gesteigert und das Leben und Arbeiten nachhaltig bereichert werden.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
19:00 - 21:30
KI:NO-Sommer | Das Schloss im Himmel
Cultural Event
Kinemathek Karlsruhe
Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe
Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe
Zum Auftakt des ANYMOS KI:NO-Sommers begeben wir uns mit Hayao Miyazakis Meisterwerk "Das Schloss im Himmel" auf ein magisches Abenteuer über die Grenzen der Realität hinaus.
Mit "Das Schloss im Himmel" eröffnen wir am 24. April offiziell unsere neue Kino-Reihe, den KI:NO SOMMER - eine Reise in fantastische Welten, die von Technik, Natur und der Macht des Wissens erzählen. Herzlich laden wir Dich hierfür in die Kinemathek Karlsruhe ein, wo Du Dich mit dem ein oder anderen Drink in der Hand zurücklehnen und in fremde Welten eintauchen kannst.
Im Hayo Miyazakis Animee folgen Sheeta und Pazu dem Geheimnis eines schwebenden Edelsteins und entdecken die legendäre fliegende Stadt Laputa. Doch nicht nur sie sind hinter dem Vermächtnis dieser Hochzivilisation her - Piraten, Militär und machthungrige Wissenschaftler liefern sich ein packendes Rennen um die Zukunft der Menschheit.
Der erste Film des Studio Ghibli vereint Animation, Abenteuer und tiefgründige Fragen über Technologie und ihre Folgen. Ein Meisterwerk, das auch heute noch fasziniert!
Gemeinsam mit Philipp Schrögel wollen wir über die Themen des Films sprechen. Weitere Informationen folgen
Der Eintritt ist kostenfrei und es gilt das Prinzip - first come, first serve. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Der KI:NO Sommer wird im Rahmen des Projekts ANYMOS vom TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum in Zusammenarbeit mit der Kinemathek Karlsruhe und dem AFK veranstaltet. ANYMOS wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und finanziert von der Europäischen Union, NextGenerationEU.
Friday, 25 April 2025
8:35 - 16:00
Application Photoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Rabea Strauch
Your First Impression Matters!
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
10:00 - 11:30
Online-Workshop: KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft. Chancen, Risiken und didaktische Einordnung für die Lehre (Thomas Heintz, 25.04.2025)
Workshop
Online
Thomas Heintz
Der Online-Workshop "KI-gestützte Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft. Chancen, Risiken und didaktische Einordnung für die Lehre" findet am 25.04.2024, 10:00 ?- 11:30 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Workshop zeigt anhand eines Beispiels aus der eigenen Lehre, wie der Umgang mit KI-Tools in der Literaturwissenschaft kritisch reflektiert werden kann. Dabei wird eine KI-gestützte Analyse und Interpretation an Schillers Drama Don Carlos, Infant von Spanien (1787) selbst ausprobiert. Das Ziel ist eine Sensibilisierung und anschließende didaktische Einordnung, wo die Chancen und Risiken von KI-Werkzeugen für die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise und Lehre liegen. Hinweis: Die Textkenntnis des Dramas ist für die Teilnahme am Workshop nicht erforderlich.
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung (https://campuscomm.de/events/171251) erforderlich.
Referent
Thomas Heintz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Wissenschaftskommunikation sowie am House of Competence des Karlsruher Instituts für Technologie. Dort unterstützt er im Schreiblabor Studierende aller Fächer beim wissenschaftlichen Schreiben. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der schreibdidaktischen Forschung zum wissenschaftlichen Umgang mit textgenerierender KI und in der Literatur- und Mediendidaktik.
Die Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)" wird im Rahmen des Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
14:30 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1231: Karlsruher Tusculum: Lieber totlachen als totärgern… Politische Satire gegen Tyrannei – ein Beispiel klassisch lateinischer Spottlust (Seneca, Apocolocyntosis) (wöchentlich, 8 Termine)
Workshop
KIT, Campus Süd
10.81 Mosonyi-Hörsaal …
10.81 Mosonyi-Hörsaal …
Wolfgang Petroll
Tyrannei hat es zu jeder Zeit gegeben (sehen wir uns doch um…); und Philosophen haben sich immer gerne über Tyrannen lustig gemacht (ob zu Recht oder nicht). Denn Lachen hat, wie Eco anmerkt, etwas Befreiendes – und nichts fürchten Tyrannen mehr als einen freien Menschen. Nehmen wir zum Beispiel Seneca und seine Schmähschrift „Apocolocyntosis“ auf den gerade verstorbenen Princeps Claudius – eine beißende Satire und zugleich Persiflage auf die Tendenz, mächtige Menschen zu Göttern erklären zu wollen. Parallelen zu unserer Zeit bieten sich reichlich an – und sollen im Seminar anhand einer gründlichen Texterschließung diskutiert werden. – lat. Originaltext, dt. Arbeitsübersetzungen, Worterklärungen werden zur Verfügung gestellt. Zugleich eine Übung in (interkultureller) Sprachkompetenz.
Wöchentlich ab Freitag, 25.04., 17.30 – 19 Uhr (8 Termine)
Ort: KIT Campus Süd, Geb. 10.81 Mosonyi-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Wöchentlich ab Freitag, 25.04., 17.30 – 19 Uhr (8 Termine)
Ort: KIT Campus Süd, Geb. 10.81 Mosonyi-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Monday, 28 April 2025
15:45 - 17:15
Eröffnungsvortrag Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Dynamiken öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Senja Post, KIT, FORUM
In ihrem Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung wird Prof. Senja Post, Kommunikationswissenschaftlerin und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. FORUM Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in die Thematik ‚Wissenschaft in der Gesellschaft‘ einführen.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Tuesday, 29 April 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mit unserem Konsumverhalten und unseren Lebensstilen gestalten wir die Welt der Zukunft entscheidend mit. Daher sind nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion als Ziel 12 auch eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen festgelegt
wurden. Doch kann man das Konsumverhalten bereits mit den Kleinsten der Gesellschaft hinterfragen – sozusagen Konsum umdenken?
"Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?"
Schon junge Kinder setzen sich mit den wichtigsten Fragen eines guten Lebens auseinander. Gleichzeitig strömen viele Einflüsse auf Kinder ein.
Werbung, die neuesten Filme im Kino, die alle kennen "müssen". Wie wichtig sind "Dinge" für Kinder und was brauchen sie zum Spielen, um
gestärkt eigene Entscheidungen treffen zu können?
Das Spielen der Kinder, ihre Themen und Fragen bilden den Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Konsum und nachhaltiger Entwicklung.
Ein Schwerpunkt in dieser 2- tägigen Fortbildung ist auch das Leitungshandel. Wie kann die Kita-Leitung die Rahmenbedingungen schaffen, welche Aufgaben kommen auf das Team zu und wie kann man andere Akteure und Eltern einbinden.
wurden. Doch kann man das Konsumverhalten bereits mit den Kleinsten der Gesellschaft hinterfragen – sozusagen Konsum umdenken?
"Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich?"
Schon junge Kinder setzen sich mit den wichtigsten Fragen eines guten Lebens auseinander. Gleichzeitig strömen viele Einflüsse auf Kinder ein.
Werbung, die neuesten Filme im Kino, die alle kennen "müssen". Wie wichtig sind "Dinge" für Kinder und was brauchen sie zum Spielen, um
gestärkt eigene Entscheidungen treffen zu können?
Das Spielen der Kinder, ihre Themen und Fragen bilden den Hintergrund für die Auseinandersetzung mit Konsum und nachhaltiger Entwicklung.
Ein Schwerpunkt in dieser 2- tägigen Fortbildung ist auch das Leitungshandel. Wie kann die Kita-Leitung die Rahmenbedingungen schaffen, welche Aufgaben kommen auf das Team zu und wie kann man andere Akteure und Eltern einbinden.
9:00 - 10:30
Quick start Applying in Germany: Tips for your cover letter and CV
Building 11.40., Room 202
Sabine Reiser, KIT Career Service
Are you planning to apply for a job or internship in Germany but unsure where to start? You are wondering what application documents are required in Germany and what you need to keep in mind?
In this information session, you'll learn where to find jobs and what is required for a complete application in Germany. We will guide you on how to write a personalised and job-specific cover letter and on how to create a clearly structured and attractive Curriculum Vitae (CV).
At the end, you'll have the opportunity to ask any questions you’ve ever had about applying for jobs or internships in Germany.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT and Hochschule Karlsruhe are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
In this information session, you'll learn where to find jobs and what is required for a complete application in Germany. We will guide you on how to write a personalised and job-specific cover letter and on how to create a clearly structured and attractive Curriculum Vitae (CV).
At the end, you'll have the opportunity to ask any questions you’ve ever had about applying for jobs or internships in Germany.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT and Hochschule Karlsruhe are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
9:45 - 11:15
AWWK-Kurs Nr. 1228: Vom Mythos zum Logos. Wissen und Glauben im „postfaktischen Zeitalter“ (wöchentlich, 3 Termine)
Workshop
KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 06, Straße am Forum 3
…
…
Dr.phil. Mechthild Ralla
Gut achtzig Jahre ist es her, dass Adorno u.a. vor den Hoffnungen der Aufklärung warnten:
„Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen ... sie wollte die Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen“.
Kurztexte zum Spannungsfeld noch heute wirkmächtiger Mythen und ‚postfaktischem Zeitalter‘ reizen zu Gesprächen über aktuelle Denkformen.
Dienstag, 29.04., 06.05., 20.05., jeweils 9.45 – 11.15 Uhr (3 Termine)
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
„Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen ... sie wollte die Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen“.
Kurztexte zum Spannungsfeld noch heute wirkmächtiger Mythen und ‚postfaktischem Zeitalter‘ reizen zu Gesprächen über aktuelle Denkformen.
Dienstag, 29.04., 06.05., 20.05., jeweils 9.45 – 11.15 Uhr (3 Termine)
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
11:30 - 13:00
Quick start Applying in Germany: Tips for your interview and first day in the new job
Building 11.40., Room 202
Sabine Reiser, KIT Career Service
Are you currently applying for jobs or internships, or have you already been invited to an interview?
Whether you're aiming for an internship or your first full-time position, this session will give you an overview of what matters most in a job interview and how to prepare effectively.
Once you've received the job offer, your first day is just around the corner. We’ll guide you on how to successfully navigate your first days in the new role.
At the end of the event, you'll have the chance to ask all your questions about applying for jobs or internships in Germany.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Whether you're aiming for an internship or your first full-time position, this session will give you an overview of what matters most in a job interview and how to prepare effectively.
Once you've received the job offer, your first day is just around the corner. We’ll guide you on how to successfully navigate your first days in the new role.
At the end of the event, you'll have the chance to ask all your questions about applying for jobs or internships in Germany.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
16:30 - 17:30
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 30 April 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
17:30 - 22:00
Indischer Abend
Cultural Event
[koeri]werk® (Mensa am Adenauerring 7, Karlsruhe)
Wir freuen uns, dir typische indische Spiele und Snacks vorzustellen. Den Zauber der indischen Kultur, umrahmt mit indischer Musik, kannst du bei uns in gemütlicher Atmosphäre genießen!
Die Veranstaltung hat keine feste Endzeit.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 23.04.2025
Die Veranstaltung hat keine feste Endzeit.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 23.04.2025
Thursday, 01 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Monday, 05 May 2025
10:00 - 12:00
Professional Networking on LinkedIn, Career Fairs & Co.
online
Sarah Grötzinger - Career Coach, Trainer & Former Recruiter
Career fairs like the KIT-career fair offer a unique chance to connect directly with employers—but simply showing up isn’t enough. To stand out and increase your chances of landing an interview or job offer, you need a clear strategy.
In this interactive training, you will learn:
✅ How to prepare effectively for career fairs like the KIT-career fair – research, goal setting, and creating a strong introduction
✅ How to confidently approach recruiters and decision-makers – what to say and how to make a lasting impression
✅ How to follow up strategically – keeping the conversation going after the event
✅ How to leverage your online network (e.g., LinkedIn) to support your career fair efforts
✅ How to make the most of existing contacts and expand your professional network
By the end of this session, you’ll have a clear plan to network effectively at career fairs and turn conversations into real career opportunities.
📌 Join us and take your networking skills to the next level!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT and Hochschule Karlsruhe are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
In this interactive training, you will learn:
✅ How to prepare effectively for career fairs like the KIT-career fair – research, goal setting, and creating a strong introduction
✅ How to confidently approach recruiters and decision-makers – what to say and how to make a lasting impression
✅ How to follow up strategically – keeping the conversation going after the event
✅ How to leverage your online network (e.g., LinkedIn) to support your career fair efforts
✅ How to make the most of existing contacts and expand your professional network
By the end of this session, you’ll have a clear plan to network effectively at career fairs and turn conversations into real career opportunities.
📌 Join us and take your networking skills to the next level!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT and Hochschule Karlsruhe are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
11:45 - 12:30
BESSEr@KIT: Engagement without (much) effort - Why teaching evaluations and surveys on studies & teaching?"
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
You might be thinking: 'Another questionnaire to fill out? Does anything even happen with it?'
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
CV Check | Meet the Foreigners’ Registration Office
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Career Service CV Check: Have your CV checked for applications (internship, working student, job)
Are you attending the KIT Career Fair and want to update your CV? Or do you want to apply for an internship or job in Germany and are unsure about what really matters in applications? Then come to our CV check and give your documents the final touch.
- Location: Tulla-Halle (11.40)
- Organized by: Career Service
- For whom? International students and PhD students
Meet the Foreigners' Registration Office: Drop by and ask your questions regarding residence permits, visa extensions, and registration procedures in Germany
During this session, a representative from the Foreigners’ Registration Office will be available to provide important information and guidance on residence permits, visa extensions, and registration procedures in Germany. You will have the opportunity to ask questions, clarify any doubts, and receive practical advice on legal requirements for international students and residents.
- Location: Geb.11.40, R231
- Organized by: Foreigners’ Registration Office Karlsruhe
- For whom? International students, PhD students and International Scholars
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Career Service CV Check: Have your CV checked for applications (internship, working student, job)
Are you attending the KIT Career Fair and want to update your CV? Or do you want to apply for an internship or job in Germany and are unsure about what really matters in applications? Then come to our CV check and give your documents the final touch.
- Location: Tulla-Halle (11.40)
- Organized by: Career Service
- For whom? International students and PhD students
Meet the Foreigners' Registration Office: Drop by and ask your questions regarding residence permits, visa extensions, and registration procedures in Germany
During this session, a representative from the Foreigners’ Registration Office will be available to provide important information and guidance on residence permits, visa extensions, and registration procedures in Germany. You will have the opportunity to ask questions, clarify any doubts, and receive practical advice on legal requirements for international students and residents.
- Location: Geb.11.40, R231
- Organized by: Foreigners’ Registration Office Karlsruhe
- For whom? International students, PhD students and International Scholars
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Qualitätssicherung
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10
KIT Campus Süd, Adenauerring 10
Prof. Frank Simon, Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis am KIT
„Wissenschaftliche Integrität ist die Basis für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Forschung.“ Daraus leitet sich die Verpflichtung an Forschungseinrichtungen ab, diese Integrität sicherzustellen. Darüber wird Prof. Simon als Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis am KIT in seinem Vortrag sprechen.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 19:30
Cooperation in Transition – Opportunities and Risks of International Collaboration
Information Events
Foyer des Präsidiumsgebäude (Geb.11.30)
Higher education collaborations promote the exchange of knowledge, build cultural bridges and strengthen the global connectivity of research and teaching. But how can strategic partnerships be identified? What factors play a role? How do we develop alliances in countries where academic freedoms and other democratic values are under threat? And how can existing, trust-based partnerships be expanded, especially at a time of heightened geopolitical tensions?
At the panel discussion “Cooperation in Transition – Opportunities and Risks of International Collaboration" with subsequent audience participation, we would like to discuss with you the challenges and success models of international higher education cooperation
On the podium:
Dr. Tanja Popović, Head International Office (IO), University of Basel Dr. Pradeep Ghosh, Head of International Cooperation & Programme Manager at FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH), Darmstadt Lea Ziri, Director of International, European and Cross-Borders Affairs at Upper-Alsace University, Mulhouse Dr. Klaus Rümmele, Head of International Affairs Business Unit (INTL), Karlsruhe Institute of Technology
Moderator: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
The event will be held in English. Registration is not required.
At the panel discussion “Cooperation in Transition – Opportunities and Risks of International Collaboration" with subsequent audience participation, we would like to discuss with you the challenges and success models of international higher education cooperation
On the podium:
Dr. Tanja Popović, Head International Office (IO), University of Basel Dr. Pradeep Ghosh, Head of International Cooperation & Programme Manager at FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH), Darmstadt Lea Ziri, Director of International, European and Cross-Borders Affairs at Upper-Alsace University, Mulhouse Dr. Klaus Rümmele, Head of International Affairs Business Unit (INTL), Karlsruhe Institute of Technology
Moderator: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
The event will be held in English. Registration is not required.
Tuesday, 06 May 2025
10:00 - 12:30
Unconscious Bias at the University – how cognitive distortions affect our decision-making (workshop as part of the International Days)
Workshop
KIT Campus Süd,
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Dr. Roxane Soergel
Everyone, no matter their individual background, holds unconscious beliefs. These primarily serve as a filter and categorization to the magnitude of information we receive every moment. Consequently, we use mental shortcuts to complete missing information about the world around us, also about our colleagues, superiors or employees. Within the workshop we will explore how these cognitive distortions affect our actions and what possibilities there are to overcome unconscious biases and improve our daily interactions.
The workshop language is German.
The workshop language is German.
10:00 - 12:30
Unconscious Bias at the University – how cognitive distortions affect our decision-making
Workshop
KIT Campus Süd,
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Vincenz-Prießnitz-Str. 1, …
Everyone, no matter their individual background, holds unconscious beliefs. These primarily serve as a filter and categorization to the magnitude of information we receive every moment. Consequently, we use mental shortcuts to complete missing information about the world around us, also about our colleagues, superiors or employees. Within the workshop we will explore how these cognitive distortions affect our actions and what possibilities there are to overcome unconscious biases and improve our daily interactions.
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Meet the Central Student Advisory Service (ZSB) of KIT:
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Meet the Central Student Advisory Service (ZSB) of KIT: Learn how to benefit from the Central Advisory Service and bring all your questions! We are the first point of contact at KIT for those interested in studying and those already studying at KIT concerning all questions regarding your current or future studies. It doesn't matter what your concerns and questions are, our well-trained advisors will always offer a sympathetic ear and make time for you. If your concerns are not directly a part of our portfolio, we can still offer help in guiding you through the so-called jungle of advisory and guidance offers at KIT and beyond. Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: ZSB am KIT For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Meet the Central Student Advisory Service (ZSB) of KIT: Learn how to benefit from the Central Advisory Service and bring all your questions! We are the first point of contact at KIT for those interested in studying and those already studying at KIT concerning all questions regarding your current or future studies. It doesn't matter what your concerns and questions are, our well-trained advisors will always offer a sympathetic ear and make time for you. If your concerns are not directly a part of our portfolio, we can still offer help in guiding you through the so-called jungle of advisory and guidance offers at KIT and beyond. Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: ZSB am KIT For whom? Students
13:00 - 14:00
BESSEr@KIT: Engagement that connects - Together for a better KIT
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
FSK? KPK? VS? StuPa?
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
13:00 - 14:30
Eucorlogue: Offers & funding opportunities for employees
Information Events
Geb. 11.40 Seminarraum 231
Eucor - The European Campus, the trinational university network on the Upper Rhine with the member universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg and KIT, offers employees many opportunities for exchange, networking and collaboration.
Whether it is a cooperation in research or a joint course, job shadowing in administration or a networking event: In this short workshop, the Eucor team at KIT will present cooperation and funding opportunities and will then be available to answer questions and exchange ideas over a cup of coffee.
People who already work with the Eucor universities or have used Eucor offers are also cordially invited.
Whether it is a cooperation in research or a joint course, job shadowing in administration or a networking event: In this short workshop, the Eucor team at KIT will present cooperation and funding opportunities and will then be available to answer questions and exchange ideas over a cup of coffee.
People who already work with the Eucor universities or have used Eucor offers are also cordially invited.
16:30 - 17:30
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:30 - 20:00
Start your Career in the Karlsruhe TechnologyRegion
Festsaal Studentenhaus, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe (adjacent to the KIT Career Fair)
Together with the Welcome Center of the Karlsruhe TechnologyRegion, we cordially invite you to an inspiring event as part of our DAAD-funded project “Study, stay, succeed in Karlsruhe”.
As an international talent, you will gain valuable insights and guidance for your career start in Germany. Be inspired by experts, alumni and successful career paths and take advantage of the advisory service provided by KIT's internal institutions and external partners on the subject of working in Germany. Network with key players in the region and discover exciting career opportunities!
What can you expect?
Welcome Moderated panel discussion on the topic of starting a career in Germany: recruiters and KIT alumni share valuable insights on the topic of starting a career in Germany. Presentation of services: within the project Study, stay, succeed in Karlsruhe, KIT-internal institutions and partners such as the Federal Employment Agency. Market of opportunities: Use themed bar tables to talk directly to experts, recruiters and alumni and ask your questions.
Who is this event for?
International students of the KIT and the Hochschule Karlsruhe International graduates of KIT and Hochschule Karlsruhe up to one year after graduation International doctoral candidates International postdocs
Find out about your career in Germany at this event! Even if you are still at the beginning of your studies, the event is valuable for you - you will find out early on how you can prepare your career in Germany at the start of your studies.
This event is part of the KIT project “Study, stay, succeed in Karlsruhe”. This project supports international students and graduates in their studies at KIT and in their transition to a career in Germany. More information about the project can be found here.
As an international talent, you will gain valuable insights and guidance for your career start in Germany. Be inspired by experts, alumni and successful career paths and take advantage of the advisory service provided by KIT's internal institutions and external partners on the subject of working in Germany. Network with key players in the region and discover exciting career opportunities!
What can you expect?
Welcome Moderated panel discussion on the topic of starting a career in Germany: recruiters and KIT alumni share valuable insights on the topic of starting a career in Germany. Presentation of services: within the project Study, stay, succeed in Karlsruhe, KIT-internal institutions and partners such as the Federal Employment Agency. Market of opportunities: Use themed bar tables to talk directly to experts, recruiters and alumni and ask your questions.
Who is this event for?
International students of the KIT and the Hochschule Karlsruhe International graduates of KIT and Hochschule Karlsruhe up to one year after graduation International doctoral candidates International postdocs
Find out about your career in Germany at this event! Even if you are still at the beginning of your studies, the event is valuable for you - you will find out early on how you can prepare your career in Germany at the start of your studies.
This event is part of the KIT project “Study, stay, succeed in Karlsruhe”. This project supports international students and graduates in their studies at KIT and in their transition to a career in Germany. More information about the project can be found here.
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1225: Erdbeben, Klima, Katastrophen – Wie aus Naturereignissen Risiken für die Gesellschaft werden (wöchentlich, 6 Termine)
Information Events
KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 104, Straße am Forum 3
Dr. Andreas Schäfer
Unsere Umwelt befindet sich in konstantem Wandel. Jedoch merken wir es vor allem dann besonders, wenn sie sich abrupt in Folge von extremen Naturereignissen verändert. Was für die Natur normal ist, bedeutet für den Menschen den Ausnahmezustand. Wir betrachten gemeinsam wie aus der Interaktion zwischen Naturereignis und Mensch Katastrophen entstehen, welche Verwundbarkeiten sich für unsere Gesellschaft ergeben und wie wir sie womöglich reduzieren können.
Dabei schauen wir exemplarisch die Auswirkungen verschiedener Ereignisse an, insbesondere von Erdbeben, Tsunamis und den vielfältigen Veränderungen in Folge des Klimawandels und was dies für Hitze, Hochwasser und Dürren bedeutet. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Spannungsfeld aus Menschen, unserer Infrastruktur und den Naturereignissen.
Wöchentlich ab Dienstag, 06.05. 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
Dr. Andreas Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT. Er beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Risikoforschung insbesondere mit den langfristigen Auswirkungen von Naturkatastrophen, sowie deren akuten Analyse wenn sie sich ereignen.
Dr. Schäfer ist Mitgründer der Risklayer GmbH und arbeitet dort am Transfer des Risikowissens in die praktische Anwendung z.B. für Tourismus oder Land-wirtschaft. Darüber hinaus ist er ein regelmäßiger Gast auf verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland bei Science Slams und anderen Formaten der Wissen-schaftskommunikation.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dabei schauen wir exemplarisch die Auswirkungen verschiedener Ereignisse an, insbesondere von Erdbeben, Tsunamis und den vielfältigen Veränderungen in Folge des Klimawandels und was dies für Hitze, Hochwasser und Dürren bedeutet. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Spannungsfeld aus Menschen, unserer Infrastruktur und den Naturereignissen.
Wöchentlich ab Dienstag, 06.05. 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
Dr. Andreas Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT. Er beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Risikoforschung insbesondere mit den langfristigen Auswirkungen von Naturkatastrophen, sowie deren akuten Analyse wenn sie sich ereignen.
Dr. Schäfer ist Mitgründer der Risklayer GmbH und arbeitet dort am Transfer des Risikowissens in die praktische Anwendung z.B. für Tourismus oder Land-wirtschaft. Darüber hinaus ist er ein regelmäßiger Gast auf verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland bei Science Slams und anderen Formaten der Wissen-schaftskommunikation.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
19:30 - 22:00
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Wednesday, 07 May 2025
6:00 - 20:00
The 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling”
Workshop
Studio Villa Bosch in Heidelberg
The 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” will take place in the Studio Villa Bosch in Heidelberg on 7 - 9 May 2025. The registration is now open: https://simplaix-workshop2025.h-its.org/ .
We have a great line-up of confirmed invited speakers. Please register fast to participate and to submit abstracts for contributed talks or posters by 13 April 2025. We have limits on the number of participants due to room size so please pass the information on to your colleagues and ask them to register promptly.
We look forward to seeing you at the 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling.”
The Organizing Committee:
Rebecca Wade (HITS), Marcus Elstner (KIT), Tristan Bereau (Heidelberg University), Pascal Friederich (KIT), David Hoffmann (KIT), Rostislav Fedorov (HITS), Daniel Sucerquia (HITS), Jonathan Teuffel (HITS).
SIMPLAIX is a cooperation between the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University, focused on bridging scales from molecules to molecular materials by multiscale simulation and machine learning (www.simplaix.org ). RTG 2450 is a DFG-funded research graduate school at KIT on “Tailored Scale-Bridging Approaches to Computational Nanoscience” (https://www.compnano.kit.edu/index.php ).
The third SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” is jointly organized by SIMPLAIX and the RTG 2450. The aim of the workshop is to bring together scientists working in the field to share their research and discuss current challenges.
We have a great line-up of confirmed invited speakers. Please register fast to participate and to submit abstracts for contributed talks or posters by 13 April 2025. We have limits on the number of participants due to room size so please pass the information on to your colleagues and ask them to register promptly.
We look forward to seeing you at the 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling.”
The Organizing Committee:
Rebecca Wade (HITS), Marcus Elstner (KIT), Tristan Bereau (Heidelberg University), Pascal Friederich (KIT), David Hoffmann (KIT), Rostislav Fedorov (HITS), Daniel Sucerquia (HITS), Jonathan Teuffel (HITS).
SIMPLAIX is a cooperation between the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University, focused on bridging scales from molecules to molecular materials by multiscale simulation and machine learning (www.simplaix.org ). RTG 2450 is a DFG-funded research graduate school at KIT on “Tailored Scale-Bridging Approaches to Computational Nanoscience” (https://www.compnano.kit.edu/index.php ).
The third SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” is jointly organized by SIMPLAIX and the RTG 2450. The aim of the workshop is to bring together scientists working in the field to share their research and discuss current challenges.
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
European Mobility Programs | In Focus: Erasmus+ Exchange Program
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - Erasmus+ Exchange Program: Find out everything you need to know about Erasmus+ and get inspiration for your studies abroad Questions about Erasmus+? Our experts are available to answer all your questions and help you plan your semester abroad. Location: Building 11.40, R231 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - Erasmus+ Exchange Program: Find out everything you need to know about Erasmus+ and get inspiration for your studies abroad Questions about Erasmus+? Our experts are available to answer all your questions and help you plan your semester abroad. Location: Building 11.40, R231 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
17:30 - 19:30
International Café
Cultural Event
Vielmetter-Saal (Studentenhaus)
Adenauerring 7
Adenauerring 7
Make connections with people from different cultures and backgrounds!
The International Café by the Buddy Program is a place for intercultural exchange—for both German and international students.
In collaboration with the House of Competence (HoC), we prepare games that help you get to know each other better. Additionally, each time there’s a new, free surprise drink.
The Student Services also support this event, and at our information tables, we offer comprehensive advice on the various support services at KIT that can help you tackle the daily challenges of studying more easily.
More information and registration: here!
The International Café by the Buddy Program is a place for intercultural exchange—for both German and international students.
In collaboration with the House of Competence (HoC), we prepare games that help you get to know each other better. Additionally, each time there’s a new, free surprise drink.
The Student Services also support this event, and at our information tables, we offer comprehensive advice on the various support services at KIT that can help you tackle the daily challenges of studying more easily.
More information and registration: here!
18:00 - 19:30
AWWK-Kurs Nr. 1220: Grundlegende Ansätze der Geragogik (einmalig)
Lecture
Pädagogische Hochschule, Gebäude 3, Raum 3.107
Prof. Dr. Christian Gleser
Die Geragogik ist eine noch relativ neue Teildisziplin der Bildungswissenschaften, die sich mit dem älter werdenden Menschen und seinen Bedürfnissen nach Bildungsinspirationen und aktiven Bildungsprozessen befasst. Ein wichtiger Schwerpunkt der Betrachtungen ist das Verstehen der Lebensphasen des älteren Menschen, um daraus Rückschlüsse für zukünftige Bildungsnotwendigkeiten und Bildungsmöglichkeiten bis in das hohe Alter ziehen zu können. Das Axiom 'Bildung ist über die gesamte Lebensspanne möglich' stellt dabei eine wichtige Leitlinie dar.
In der hier angebotenen Vortragsveranstaltung sollen grundlegende theoretische Annahmen und Themenbereiche der Geragogik vorgestellt werden. Dazu zählt auch die Rezeption ausgewählter wissenschaftlicher Schriften zur Geragogik, die von unterschiedlichen Expert/innen in den vergangenen ca. 15 Jahren veröffentlicht wurden. Dies soll Interessierte dazu anregen, weitere Ansätze und Vertiefungsmöglichkeiten zu finden.
Erwähnung findet in der Veranstaltung zudem das Weiterbildungsstudienangebot der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, welches durch mehrere Zertifikate und einen Masterstudiengang Geragogik die Thematik aufgreift und für die berufliche und ehrenamtliche Praxis wichtige geragogische Kompetenzen vermittelt.
Prof. Dr. Christian Gleser (Jg. 1964), Studiengangleiter des Master Geragogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Grundschule. Stationen des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs: Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal, Wiss. Tätigkeiten an der Ruhr-Universität Bochum einschl. Promotion, der Universität Paderborn und seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
In der hier angebotenen Vortragsveranstaltung sollen grundlegende theoretische Annahmen und Themenbereiche der Geragogik vorgestellt werden. Dazu zählt auch die Rezeption ausgewählter wissenschaftlicher Schriften zur Geragogik, die von unterschiedlichen Expert/innen in den vergangenen ca. 15 Jahren veröffentlicht wurden. Dies soll Interessierte dazu anregen, weitere Ansätze und Vertiefungsmöglichkeiten zu finden.
Erwähnung findet in der Veranstaltung zudem das Weiterbildungsstudienangebot der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, welches durch mehrere Zertifikate und einen Masterstudiengang Geragogik die Thematik aufgreift und für die berufliche und ehrenamtliche Praxis wichtige geragogische Kompetenzen vermittelt.
Prof. Dr. Christian Gleser (Jg. 1964), Studiengangleiter des Master Geragogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Grundschule. Stationen des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs: Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal, Wiss. Tätigkeiten an der Ruhr-Universität Bochum einschl. Promotion, der Universität Paderborn und seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
18:30 - 20:00
University Club - CO2 as Raw Material
Information Events
KIT Campus Süd, Geb. 01.52 (Gastdozentenhaus)
Welcome to the UNIVERSITY CLUB with two impulse presentations followed by an open discussion with snacks and drinks.
In this session it will be discussed how CO2 can be used as raw material.
Anna-Lena Drommershausen and Jakub Gizewski, KIT, Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, Elektrobiotechnologie
will talk about “Electro-biotechnological processes for the capture and utilization of CO2”
and
Dr. Coralie Schneider, BASF SE, Material Science: Surfaces & Interfaces, Wetting & Adsorption
will present “CO2 utilization in construction materials”.
These exciting topics await you with the opportunity to discuss with experts from BASF and the KIT at the University Club!
In this session it will be discussed how CO2 can be used as raw material.
Anna-Lena Drommershausen and Jakub Gizewski, KIT, Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, Elektrobiotechnologie
will talk about “Electro-biotechnological processes for the capture and utilization of CO2”
and
Dr. Coralie Schneider, BASF SE, Material Science: Surfaces & Interfaces, Wetting & Adsorption
will present “CO2 utilization in construction materials”.
These exciting topics await you with the opportunity to discuss with experts from BASF and the KIT at the University Club!
Thursday, 08 May 2025
9:30 - 10:30
BESSEr@KIT: Engagement without (much) effort - Why teaching evaluations and surveys on studies & teaching?"
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
You might be thinking: 'Another questionnaire to fill out? Does anything even happen with it?'
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
10:00 - 12:00
Wiederholungstermin - Workshop: Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen - in der Informatik und darüber hinaus (Ulrike Padó & Barbara Pampel, 08.05.2025, online)
Workshop
Online
Ulrike Padó und Barbara Pampel
Aufgrund der großen Nachfrage wird für den Workshop "Mit RAGs faktentreue TutorBots für die Lehre selbst erstellen" ein Wiederholungstermin am 08.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, angeboten. Die Inhalte sind identisch mit dem Ersttermin vom 14.03.2025.
ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die ihre Antworten aus einer kuratierten Wissensbasis ziehen und deren Verhalten die Lehrperson definieren kann? Im Workshop werden die Grundlagen von ChatBots und ihrer Spezialisierung mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) erläutert. Die Teilnehmenden erstellen dann auf ihrem eigenen Computer einen TutorBot anhand ihrer eigenen Inhalte und Prompts (dank der Low-Code-Umgebung Flowise ohne Programmieren).
Teil I des Kurses (10:00 - 10:30 Uhr) unterstützt Teilnehmende, wenn nötig, bei der Installation der erforderlichen Software (Node.js, LangChain, Flowise).
Teil II des Kurses (10:30 - ca. 11:00 Uhr) vermittelt die theoretischen Hintergründe zu Chatbots, Retrieval Augmented Generation (RAG) und ihrer didaktischen Einbindung in die Lehre.
Teil III (ca. 11:00 - 12:00 Uhr) gibt den Teilnehmenden Raum zum Experimentieren mit der Entwicklung eines eigenen faktentreuen TutorBots.
Informationen zur benötigten Software erhalten die angemeldeten Teilnehmenden vorab. Wenn keine Unterstützung bei der Installation benötigt wird, kann zum Teil II des Workshops eingestiegen werden.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Ulrike Pado ist Informatik-Professorin an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie hat in der Computerlinguistik prmoviert und forscht zu KI in der Hochschullehre sowie Natural Language Processing. Ulrike Pado ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Dr. Barbara Pampel ist Tenure-Track-Professorin mit Schwerpunkt Lehre in den Grundlagen und der Didaktik der Informatik an der Universität Konstanz. Sie hat Mathematik und Sportwissenschaft studiert und in der Informatik promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Zeichnen von Graphen, Informationsvisualisierung, Netzwerkanalyse sowie die Didaktik der Informatik. Barbara Pampel ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Die Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)" wird im Rahmen des Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
ChatBots für die Lehre sind eine attraktive Erweiterung für Selbstlernphasen. Aber wie erstellt man für eigene Veranstaltungen spezialisierte TutorBots, die ihre Antworten aus einer kuratierten Wissensbasis ziehen und deren Verhalten die Lehrperson definieren kann? Im Workshop werden die Grundlagen von ChatBots und ihrer Spezialisierung mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) erläutert. Die Teilnehmenden erstellen dann auf ihrem eigenen Computer einen TutorBot anhand ihrer eigenen Inhalte und Prompts (dank der Low-Code-Umgebung Flowise ohne Programmieren).
Teil I des Kurses (10:00 - 10:30 Uhr) unterstützt Teilnehmende, wenn nötig, bei der Installation der erforderlichen Software (Node.js, LangChain, Flowise).
Teil II des Kurses (10:30 - ca. 11:00 Uhr) vermittelt die theoretischen Hintergründe zu Chatbots, Retrieval Augmented Generation (RAG) und ihrer didaktischen Einbindung in die Lehre.
Teil III (ca. 11:00 - 12:00 Uhr) gibt den Teilnehmenden Raum zum Experimentieren mit der Entwicklung eines eigenen faktentreuen TutorBots.
Informationen zur benötigten Software erhalten die angemeldeten Teilnehmenden vorab. Wenn keine Unterstützung bei der Installation benötigt wird, kann zum Teil II des Workshops eingestiegen werden.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Ulrike Pado ist Informatik-Professorin an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie hat in der Computerlinguistik prmoviert und forscht zu KI in der Hochschullehre sowie Natural Language Processing. Ulrike Pado ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Dr. Barbara Pampel ist Tenure-Track-Professorin mit Schwerpunkt Lehre in den Grundlagen und der Didaktik der Informatik an der Universität Konstanz. Sie hat Mathematik und Sportwissenschaft studiert und in der Informatik promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen das Zeichnen von Graphen, Informationsvisualisierung, Netzwerkanalyse sowie die Didaktik der Informatik. Barbara Pampel ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Die Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)" wird im Rahmen des Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
12:00 - 16:00
EPICUR @MobiLab |
Climate Change: International Perspectives from Young and Old
Trade Show/Exhibition
Kronenplatz, Karlsruhe
Pupils from the district of Karlsruhe are involved in an exciting citizen science project organised by the EPICUR alliance: as active co-creators of a social science research project, they are cooperating with project partners from Poland, Denmark, Greece and Germany.
As part of the project, quantitative surveys are being used to analyse perceptions of climate change across borders and generations.
We cordially invite you to the MobiLab to talk to our young researchers and express your opinion on the topic of climate change.
As part of the project, quantitative surveys are being used to analyse perceptions of climate change across borders and generations.
We cordially invite you to the MobiLab to talk to our young researchers and express your opinion on the topic of climate change.
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
European Mobility Programs | In Focus: EUCOR Program
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - EUCOR Program: Find out everything you need to know about the opportunities offered by the EUCOR campus with partners in the Rhine region: University of Strasbourg, University of Colmar Mulhouse, University of Basel In the Upper Rhine region, the universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace and Strasbourg as well as the KIT form the tri-national university network Eucor - The European Campus. At the event there will be a: Short presentation on Eucor and the mobility offer with the universities in FR, CH, D Field report by a student Information stand: Opportunity for advice and exchange over coffee and tea Location: Building 11.40, R115 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students, PhD students, interested parties who would like to gain experience abroad but want to stay in the region. For students who want to speak / learn French, combination with other exchange programs possible.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: European Mobility Programs (Information booths): Get ideas for your stay abroad! Learn all about European mobility programs and funding opportunities: Franco-German double degree programs, EPICUR, Eucor and Erasmus+ Location: Tulla-Halle (11.40) Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students In Focus today - EUCOR Program: Find out everything you need to know about the opportunities offered by the EUCOR campus with partners in the Rhine region: University of Strasbourg, University of Colmar Mulhouse, University of Basel In the Upper Rhine region, the universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace and Strasbourg as well as the KIT form the tri-national university network Eucor - The European Campus. At the event there will be a: Short presentation on Eucor and the mobility offer with the universities in FR, CH, D Field report by a student Information stand: Opportunity for advice and exchange over coffee and tea Location: Building 11.40, R115 Organized by: International Affairs (INTL) For whom? Students, PhD students, interested parties who would like to gain experience abroad but want to stay in the region. For students who want to speak / learn French, combination with other exchange programs possible.
14:00 - 16:00
AI-based Translation – Advantages and Pitfalls
Workshop
INFORMATIKOM (Geb. 50.19), Seminarraum 1
In the course of this workshop of two hours’ duration, we will explore the opportunities and challenges associated with the use of AI tools in German-English translations. We will have a look at different AI tools in daily practice and will discuss the advantages and limits of AI-based translation tools based on examples. At the end, we will draw conclusions as to how AI can be used optimally in daily routine translation.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
17:00 - 18:30
Keynote und Diskussion: Vielfalt im Hörsaal? Diskriminierung an Hochschulen entgegenwirken
| DAAD-Preis
Information Events
tbd
Topics such as anti-discrimination and diversity play a central role, especially at an international university like KIT. But how can anti-discrimination be promoted in concrete terms? What challenges do minorities face at a university and what solutions does Academia itself offer? How can open-mindedness be practiced at KIT and equal opportunities promoted, and where do we encounter everyday racism on campus?
The author and speaker Anna Mendel will talk about this in her lecture ‘Diversity on campus? - Discrimination at universities’. Afterwards, we would like to discuss the topic.
The event is organized by the AG Anti-Racism and Anti-Discrimination.
DAAD Prize
The German Academic Exchange Service Prize for Foreign Students (DAAD Prize) will also be awarded during the event. The prize is endowed with 1,000 euros and is awarded to students who have made special academic achievements and have also shown outstanding commitment in an international context at KIT.
The author and speaker Anna Mendel will talk about this in her lecture ‘Diversity on campus? - Discrimination at universities’. Afterwards, we would like to discuss the topic.
The event is organized by the AG Anti-Racism and Anti-Discrimination.
DAAD Prize
The German Academic Exchange Service Prize for Foreign Students (DAAD Prize) will also be awarded during the event. The prize is endowed with 1,000 euros and is awarded to students who have made special academic achievements and have also shown outstanding commitment in an international context at KIT.
17:45 - 19:15
International Student Check-in & Trouble Shooting
Building 50.34
Raum -101 (Cellar) & Zoom
Raum -101 (Cellar) & Zoom
This International Student Roundtable (ISRT) is for all international students.
KIT's Department of Informatics will jointly facilitate this event with International Students Office, Welcome & Integration Team.
This ISRT event serves as a check-in for international students and provides support with organizational and academic questions. The goal is to make your transition easier and to address any open questions.
At the end of the event, you will have the opportunity to engage with other students and the ISS advisor to discuss and clarify any remaining concerns.
This event is particularly relevant for international students enrolled in a Bachelor’s or Master’s program at the Faculty of Informatics at KIT.
The workshop will be held in english, but you can ask questions in english or german.
KIT's Department of Informatics will jointly facilitate this event with International Students Office, Welcome & Integration Team.
This ISRT event serves as a check-in for international students and provides support with organizational and academic questions. The goal is to make your transition easier and to address any open questions.
At the end of the event, you will have the opportunity to engage with other students and the ISS advisor to discuss and clarify any remaining concerns.
This event is particularly relevant for international students enrolled in a Bachelor’s or Master’s program at the Faculty of Informatics at KIT.
The workshop will be held in english, but you can ask questions in english or german.
18:15 - 19:00
BESSEr@KIT: Engagement that connects - Together for a better KIT
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
FSK? KPK? VS? StuPa?
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
19:00 - 22:30
KI:NO Sommer | Robot & Frank - Zwei diebische Komplizen
Cultural Event
Kinemathek
Kaiserpassage 6 …
Kaiserpassage 6 …
Bei der zweiten Ausgabe des KI:NO-Sommers verfolgen wir die Geschichte von Robot & Frank in der Kinemathek.
In einer warmherzigen Tragikomödie Robot & Frank werfen wir gemeinsam einen Blick in eine "nahe Zukunft". Der eigensinnige Ex-Juwelendieb Frank bekommt einen Pflegeroboter zur Seite gestellt - eine Entscheidung seiner besorgten Kinder. Was zunächst als lästige Bevormundung beginnt, entwickelt sich jedoch bald zu einer unerwarteten Freundschaft - und einem kühnen Raubzug!
Mit feinem Humor und berührendem Tiefgang stellt Robot & Frank Fragen über Erinnerungen, Technologie und die besondere Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Ist KI Freund oder Feind? Wie realistisch ist die Vermenschlichung von künstlicher Intelligenz und welche ethischen Fragen wirft das auf?
Im Anschluss an den Film laden wir euch herzlich zu einem Talk mit Dr. Nadine Hammele ein, um über genau diese spannenden Themen zu diskutieren.
Der Eintritt ist kostenfrei und es gilt das Prinzip - first come, first serve. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Friday, 09 May 2025
11:00 - 13:30
Europe Day: Information about Erasmus+, Eucor, EPICUR and much more
Information Events
Vor der Mensa am Adenauerring
Europe is calling! In front of the Mensa, DE Internationales at KIT informs about the many opportunities to get to know other European countries.
The Europe Day offers an ideal platform to exchange information about Erasmus+, Eucor, German-French double degree programs or EPICUR and to discover new perspectives. All questions are welcome!
The Europe Day offers an ideal platform to exchange information about Erasmus+, Eucor, German-French double degree programs or EPICUR and to discover new perspectives. All questions are welcome!
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Meet the House of Competence (HoC) | Impulse Workshop Intercultural Competences
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Impulse Workshop Intercultural Competences (HoC): Come along and strengthen your intercultural skills! (free 45-minute workshop)
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? All Students
Meet the House of Competence KIT: Learn how you can benefit from the HoC's soft skills courses
Location: Building 11.40, R231
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? all KIT students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Impulse Workshop Intercultural Competences (HoC): Come along and strengthen your intercultural skills! (free 45-minute workshop)
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? All Students
Meet the House of Competence KIT: Learn how you can benefit from the HoC's soft skills courses
Location: Building 11.40, R231
Organized by: House of Competence (HoC)
For whom? all KIT students
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
14:00 - 16:00
International Fair
Trade Show/Exhibition
Festsaal des Studierendenwerks, Adenauerring 7
Getting involved internationally, but how? Getting to know other cultures, but where? Answers to these questions can be found at the International Fair!
As part of the International Days 2025, the Studierendenwerk is organising a fair together with INTL, where university groups, student initiatives and institutions with an international focus will present themselves. It's also a chance for all international students to show off a bit of their culture.
There'll be info stands, short talks, stage performances, presentations and other creative and tasty (!) samples.
If you want to find out more about the colourful, international and diverse life on campus and maybe even think outside the box yourself, then come along to the International Fair on Europe Day!
And for even more wanderlust, there will be a small photo exhibition of the “My stay abroad” competition and the award ceremony for the winners.
Admission is free!
As part of the International Days 2025, the Studierendenwerk is organising a fair together with INTL, where university groups, student initiatives and institutions with an international focus will present themselves. It's also a chance for all international students to show off a bit of their culture.
There'll be info stands, short talks, stage performances, presentations and other creative and tasty (!) samples.
If you want to find out more about the colourful, international and diverse life on campus and maybe even think outside the box yourself, then come along to the International Fair on Europe Day!
And for even more wanderlust, there will be a small photo exhibition of the “My stay abroad” competition and the award ceremony for the winners.
Admission is free!
Monday, 12 May 2025
11:45 - 12:30
BESSEr@KIT: Engagement without (much) effort - Why teaching evaluations and surveys on studies & teaching?"
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
You might be thinking: 'Another questionnaire to fill out? Does anything even happen with it?'
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Internship abroad – why not?
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Internship abroad – why not? Learn more about funding and programs worldwide. In focus: Get helpful information about internships abroad worldwide with Erasmus+. Let yourself be inspired by a testimonial!
Meet university groups offering internships and research stays (e.g., AIESEC) and learn more about the IStO's offerings for research stays in the USA.
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: KOOR HKA, INTL IStO
🌍 For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Internship abroad – why not? Learn more about funding and programs worldwide. In focus: Get helpful information about internships abroad worldwide with Erasmus+. Let yourself be inspired by a testimonial!
Meet university groups offering internships and research stays (e.g., AIESEC) and learn more about the IStO's offerings for research stays in the USA.
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: KOOR HKA, INTL IStO
🌍 For whom? Students
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Technikgeschichte. Ein ‚kleines Fach‘ mit großen Themen
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2 KIT Campus Süd, Adenauerring 10
Prof. Dr. Marcus Popplow, KIT, Department für Geschichte
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
18:00 - 19:00
BESSEr@KIT: Engagement that connects - Together for a better KIT
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
FSK? KPK? VS? StuPa?
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Tuesday, 13 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Grund- und Auffrischungsschulungen besuchen. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Sachkunde nach REACH-VO (Fachkunde nach GefStoffV). Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt und vertieft die erforderlichen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Kenntnisse.
12:00 - 14:00
Tell me, ITAS - How save is save enough?
Information Events
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9 …
Karlstraße 9 …
Sophie Kuppler
What is safety?
Safety is a key topic in many areas of science and technology, especially when it comes to managing and minimizing risks. But how do we determine when a technology or a final repository is safe enough? Is the safest repository the one that protects us, or is a suitable one sufficient? What does the "best possible site" mean in terms of safety and environmental compatibility?
Additionally, there is the question of how universally valid emission limits are set. Who has the authority to help decide what is considered safe or acceptable, and how are these decisions made?
Sophie Kuppler would like to discuss these questions with you.
WHEN? 13 May 2025 from 12 a.m. to 2 p.m. WHERE? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe Entry free, barrier free Starting with a keynote speech at 12 noon, you can join the discussion or leave at any time.
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum once a week and answer your questions about their research topics.
Safety is a key topic in many areas of science and technology, especially when it comes to managing and minimizing risks. But how do we determine when a technology or a final repository is safe enough? Is the safest repository the one that protects us, or is a suitable one sufficient? What does the "best possible site" mean in terms of safety and environmental compatibility?
Additionally, there is the question of how universally valid emission limits are set. Who has the authority to help decide what is considered safe or acceptable, and how are these decisions made?
Sophie Kuppler would like to discuss these questions with you.
WHEN? 13 May 2025 from 12 a.m. to 2 p.m. WHERE? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe Entry free, barrier free Starting with a keynote speech at 12 noon, you can join the discussion or leave at any time.
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum once a week and answer your questions about their research topics.
12:30 - 16:30
Eucor workshop: Working successfully in intercultural dialogue
Workshop
Geb. 11.40 Seminarraum 231
Working in a border region not only offers excellent opportunities for cooperation and expanding professional and personal networks, it also strengthens the intercultural environment and opens up new perspectives.
In this workshop we would like to strengthen the intercultural skills of employees from administration and academia. After a joint snack, the focus will be on interculturality in the German-French-Swiss border region.
The event will be held in French and German. It is offered by Eucor - The European Campus, the trinational university network on the Upper Rhine with the member universities of Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg and KIT, and is organised in cooperation with the Foundation Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe.
Registration: >>here
Staff from all Eucor universities can register for the event.
13:00 - 14:00
BESSEr@KIT: Engagement that connects - Together for a better KIT
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
FSK? KPK? VS? StuPa?
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
MfG? Fzs? FS? StuWe?
ESU? DSW?
The participation opportunities for students at KIT are diverse. And isn't there much more?
Who represents me where? What exactly do "they" do? How can I easily get involved? How did it all come about in the first place? And most importantly: WHAT'S IN IT FOR ME? In this event from the BESSEr@KIT project, you will get a brief insight into the history of student engagement and the committee landscape.
How can you get involved? What do you need to do? And again: WHAT'S IN IT FOR ME? Current and former active students will tell you why they got involved, how they benefited from it, and continue to benefit from it.
Do you have any questions about your engagement opportunities? We are happy to take the time for that too!
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Study and more! |
Doing your doctorate at KIT
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Study and more Information booths! We show you what KIT has to offer beyond studies
- Career Service: Advantages of the program “Study, stay, succeed in Karlsruhe”;
- AStA International: Meet representatives of the student body, learn more about the political role of students at KIT and how you can get involved;
- Student Health Lab: Take part in the health quiz; University Sports: There is something to win here;
MINT-Kolleg, Language Center, Studienkolleg
- International Student Center of the Studierendenwerk: Services, Trips and Kulturscheckheft
- FORUM Looking beyond Your Professional Boundaries: Enter the Dialogue between Science, Technology and Society
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: Various institutions of the KIT
For whom? (international) students
Doing your doctorate at KIT: Information about the doctorate at KIT
The decision to pursue a doctorate raises many questions: What are the admission requirements? What types of PhDs are available? How do I find a topic? Who will supervise me? As the central institution for early-career support, Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) is the point of contact for advising prospective and current doctoral candidates at KIT. This talk provides an overview of all information related to the doctorate at KIT, including the necessary formal steps that are important before, during, and at the end of your doctorate, and also informs about funding programs offered by KHYS.
Location: Building 11.40, R214
Organized by: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
For whom? all students of the KIT
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Study and more Information booths! We show you what KIT has to offer beyond studies
- Career Service: Advantages of the program “Study, stay, succeed in Karlsruhe”;
- AStA International: Meet representatives of the student body, learn more about the political role of students at KIT and how you can get involved;
- Student Health Lab: Take part in the health quiz; University Sports: There is something to win here;
MINT-Kolleg, Language Center, Studienkolleg
- International Student Center of the Studierendenwerk: Services, Trips and Kulturscheckheft
- FORUM Looking beyond Your Professional Boundaries: Enter the Dialogue between Science, Technology and Society
Location: Tulla-Halle (11.40)
Organized by: Various institutions of the KIT
For whom? (international) students
Doing your doctorate at KIT: Information about the doctorate at KIT
The decision to pursue a doctorate raises many questions: What are the admission requirements? What types of PhDs are available? How do I find a topic? Who will supervise me? As the central institution for early-career support, Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) is the point of contact for advising prospective and current doctoral candidates at KIT. This talk provides an overview of all information related to the doctorate at KIT, including the necessary formal steps that are important before, during, and at the end of your doctorate, and also informs about funding programs offered by KHYS.
Location: Building 11.40, R214
Organized by: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
For whom? all students of the KIT
14:00 - 17:00
Erfolgreich bewerben: Tipps & Tricks für deinen Berufseinstieg
online
Isabelle Schwarz, Angelo Bonelli, Betelhem Fekade, Recruiting Deutsche Bahn
Der Weg zum Traumjob beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung!
Beim Bewerbungstraining am 13. Mai 2025 erhältst du wertvolle Tipps zu Lebenslauf, Anschreiben und Vorstellungsgesprächen, um dich bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. In interaktiven Übungen lernst du, typische Fehler zu vermeiden und deine Stärken professionell zu präsentieren.
Bewerbungsexpert:innen aus dem Recruiting der Deutschen Bahn geben dir individuelles Feedback und praxisnahe Einblicke, damit du selbstbewusst in deine nächste Bewerbung gehst. Das Training richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und bietet die ideale Gelegenheit, sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Melde dich jetzt an und stelle die Weichen für deine Zukunft!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG statt.
Beim Bewerbungstraining am 13. Mai 2025 erhältst du wertvolle Tipps zu Lebenslauf, Anschreiben und Vorstellungsgesprächen, um dich bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. In interaktiven Übungen lernst du, typische Fehler zu vermeiden und deine Stärken professionell zu präsentieren.
Bewerbungsexpert:innen aus dem Recruiting der Deutschen Bahn geben dir individuelles Feedback und praxisnahe Einblicke, damit du selbstbewusst in deine nächste Bewerbung gehst. Das Training richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und bietet die ideale Gelegenheit, sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Melde dich jetzt an und stelle die Weichen für deine Zukunft!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG statt.
14:00 - 16:00
AI-based Translation – Advantages and Pitfalls
Workshop
INFORMATIKOM (Geb. 50.19), Seminarraum 1
In the course of this workshop of two hours’ duration, we will explore the opportunities and challenges associated with the use of AI tools in German-English translations. We will have a look at different AI tools in daily practice and will discuss the advantages and limits of AI-based translation tools based on examples. At the end, we will draw conclusions as to how AI can be used optimally in daily routine translation.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
The workshop will be part of the International Days 2025. Participation is cost-free.
The workshop in German particularly addresses employees of KIT, who have a good command of German and whose tasks include translations of texts into English.
Please register by mail to sprachendienst@intl.kit.edu and enter “Workshop” in the reference line.
17:00 - 19:00
KIT International Days In May 2025Roundtable with the working title: Cooperation with Africa - Potential, challenges and opportunities
Lecture
Triangle Kaiserstraße 93 (Kronenplatz), 76133 Karlsruhe
Dr. Chris Funk, University of California
KIT International Talks Lecture Series "Three scientific insights that have fueled improved live-saving drought forecasts in Africa“, , ( 45-minute talk, followed by a Q&A session. Afterward, we invite attendees for informal networking with drinks and snacks, Chemie-Hörsaal Nr. 2, Geb. 30.41.
17:00 - 19:00
Roundtable Africa: Potentials, Challenges and Opportunities of Education and Research Partnerships
Information Events
Triangel Transfer | Kultur | Raum - Kaiserstraße 93 / Kronenplatz – Raum: Space
Africa is at the beginning of an education and science revolution that can be accelerated through international cooperation. How strong partnerships between Germany and Africa can effectively support this transformation is the focus of our discussion today.
Our roundtable offers experts a unique platform to discuss the immense potential, challenges, and opportunities for building and deepening cooperation. They will give insights into new models for collaboration in the research and education sector which have the goal to support effective and competency-oriented growth of the African education and research sector.
Our roundtable offers experts a unique platform to discuss the immense potential, challenges, and opportunities for building and deepening cooperation. They will give insights into new models for collaboration in the research and education sector which have the goal to support effective and competency-oriented growth of the African education and research sector.
18:00 - 18:45
BESSEr@KIT: Engagement without (much) effort - Why teaching evaluations and surveys on studies & teaching?"
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
You might be thinking: 'Another questionnaire to fill out? Does anything even happen with it?'
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Wednesday, 14 May 2025
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
The event addresses newly employed staff members and provides them an overview of the manifold KIT activities, its research topics, facilities
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
14:00 - 18:00
Apply successfully in Germany
Building 01.52 (Gastdozentenhaus), Dürer-Saal
Meike von Platen-Holzapfel
This interactive workshop is one of two sessions, facilitated by Meike von Platen-Holzapfel, experienced HR specialist and career coach. With her tips and insights international students can kick-start their careers in the German job market.
Here’s a summary of what you can expect to gain from it:
Learn the specifics of how to apply for jobs in Germany and understand the recruiter's perspective Use tools to reflect your strengths and to assess your individual preferences Know how to emphasize your strenghts in the application documents Develop a personalized job search strategy, including where to look for jobs and how to identify your preferred employers and roles Learn how to tailor your CV to meet the expecations of German recruiters Gain skills to write a cover letter that showcases you as the perfect candidate This workshop will equip you with the knowledge and tools to navigate the German job market confidently.
The second session "Job Interview Training" is taking place on the 21.05.2025. Both sessions can be visited separately.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Here’s a summary of what you can expect to gain from it:
Learn the specifics of how to apply for jobs in Germany and understand the recruiter's perspective Use tools to reflect your strengths and to assess your individual preferences Know how to emphasize your strenghts in the application documents Develop a personalized job search strategy, including where to look for jobs and how to identify your preferred employers and roles Learn how to tailor your CV to meet the expecations of German recruiters Gain skills to write a cover letter that showcases you as the perfect candidate This workshop will equip you with the knowledge and tools to navigate the German job market confidently.
The second session "Job Interview Training" is taking place on the 21.05.2025. Both sessions can be visited separately.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
18:00 - 20:00
Mobility Dating
Workshop
Audimax Foyer
The event for all outgoings and incomings: exchange experiences and insider knowledge with free drinks and snacks!
After a successful premiere, the IStO (International Students Office) invites you to the second "Mobility Dating" as part of the International Days. In cooperation with ESN (Erasmus Student Network), this event offers all exchange students of the academic year 2025/26 the opportunity to meet former outgoings and current incomings in a relaxed atmosphere with free drinks and snacks.
Students will receive further information and registration details via email. If you haven't received an email, please contact: erasmus-out@intl.kit.edu.
Are you generally interested in going abroad, but don't have a concrete plan yet? Then just come along to the coffee breaks or the Europe Day information table during the International Days!
After a successful premiere, the IStO (International Students Office) invites you to the second "Mobility Dating" as part of the International Days. In cooperation with ESN (Erasmus Student Network), this event offers all exchange students of the academic year 2025/26 the opportunity to meet former outgoings and current incomings in a relaxed atmosphere with free drinks and snacks.
Students will receive further information and registration details via email. If you haven't received an email, please contact: erasmus-out@intl.kit.edu.
Are you generally interested in going abroad, but don't have a concrete plan yet? Then just come along to the coffee breaks or the Europe Day information table during the International Days!
Thursday, 15 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser 2-tägige Lehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
9:00 - 12:00
Vom Studium in den Job – So gelingt dein Einstieg
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Bastian Hughes
Stehst du vor der Frage, welcher Karriereweg nach dem Studium zu dir passen könnte? Du fragst dich, welche berufliche Richtung du einschlagen solltest und wie du deine individuellen Stärken und Interessen in die richtige Laufbahn lenken kannst?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
Du lernst:
Wie du deine eigenen Interessen und Stärken gezielt reflektierst. Welche Faktoren bei der Wahl eines passenden Karrierewegs eine Rolle spielen. Wie du eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft triffst. Durch interaktive Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden gewinnst du wertvolle Einblicke und Klarheit für deinen nächsten Schritt. Dabei erhältst du praxisnahe Impulse, die dir helfen, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und gezielt in die Umsetzung zu kommen.
Der Workshop von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
Du lernst:
Wie du deine eigenen Interessen und Stärken gezielt reflektierst. Welche Faktoren bei der Wahl eines passenden Karrierewegs eine Rolle spielen. Wie du eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft triffst. Durch interaktive Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden gewinnst du wertvolle Einblicke und Klarheit für deinen nächsten Schritt. Dabei erhältst du praxisnahe Impulse, die dir helfen, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und gezielt in die Umsetzung zu kommen.
Der Workshop von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
13:00 - 16:00
Erfolgreich Netzwerken – Dein Schlüssel für beruflichen Erfolg
Gebäude 30.95. Seminarraum A/B
Bastian Hughes
Du hast eine Vorstellung, in welche Richtung es beruflich für dich gehen soll – aber wie findest du den passenden Einstieg? Ein starkes Netzwerk kann dir Türen öffnen, die über klassische Bewerbungen hinausgehen. Doch wie baust du es gezielt auf?
Du erfährst:
Wie du ein starkes Netzwerk von Grund auf aufbaust – auch ohne bestehende Kontakte. Welche Strategien dir helfen, langfristige und wertvolle Beziehungen zu knüpfen. Wie du dein Netzwerk aktiv nutzt, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. Durch praxisnahe Impulse und den Austausch mit anderen gewinnst du wertvolle Einblicke, wie du dein Netzwerk gezielt aufbaust und für deine Karriere nutzt.
Der Workshop wird von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
Du erfährst:
Wie du ein starkes Netzwerk von Grund auf aufbaust – auch ohne bestehende Kontakte. Welche Strategien dir helfen, langfristige und wertvolle Beziehungen zu knüpfen. Wie du dein Netzwerk aktiv nutzt, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. Durch praxisnahe Impulse und den Austausch mit anderen gewinnst du wertvolle Einblicke, wie du dein Netzwerk gezielt aufbaust und für deine Karriere nutzt.
Der Workshop wird von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
13:00 - 14:00
International Coffee Break:
Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Information Events
Tulla-Halle (Geb. 11.40)
The International Coffee Breaks are the perfect place for students who want to go abroad and for international students who want to get settled in Karlsruhe.
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Students report on their stays abroad at various partner universities outside Europe and answer your questions.
Location: Tulla-Hall (11.40)
Organized by: INTL IStO
For whom? Students
Information about exchange programmes and stays abroad, networking, getting in touch with important persons at KIT and much more!
From 5 to 15 May 2025, without obligation, free of charge, with a good cup of coffee or tea and with a different focus every day.
Today: Global Mobility Programs of KIT: Overseas Talks Special
Students report on their stays abroad at various partner universities outside Europe and answer your questions.
Location: Tulla-Hall (11.40)
Organized by: INTL IStO
For whom? Students
14:00 - 17:00
20. Humboldt-Tag
Workshop
KIT Senatssaal, Engelbert-Arnold Str. 2, 76131 Karlsruhe (Gebäude 11.30), Campus Süd.
Information, networking and exchange for Humboldt Fellows and interested researchers at KIT
The Humboldt Tag offers concrete insights into sponsorship opportunities for internationally active researchers. In addition, there is the opportunity to make valuable contacts and exchange ideas during networking.
A highlight of the day is the keynote speech by Humboldt Professor André Platzer on the topic of artificial intelligence. Other highlights include the Humboldt Lightning Talks, in which scholarship holders present their current research projects.
Program: Preliminary Program. Registration: Due to organizational reasons, we kindly ask for registration.
17:00 - 18:30
Freiräume schaffen: Die Kraft des Loslassens
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Laila Kolsch
Loslassen begleitet uns vom ersten bis zum letzten Atemzug. Es ist Teil der DNA unseres menschlichen Lebens und doch gibt es wohl kaum etwas, was so Vielen so schwerfällt. Anstatt loszulassen, halten wir nämlich fest: an Erinnerungen, Dingen, Glaubenssätzen, Beziehungen und so Vielem mehr! In diesem Workshop schauen wir uns die Hintergründe zum Loslassen/Festhalten an und sammeln Strategien, die uns das Loslassen erleichtern.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Von der Schulbank zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Entwicklung der Polytechnischen Schule Karlsruhe zur Technischen Hochschule (1825-1914)
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Klaus Nippert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des KIT-Archivs
Der Weg zur Technischen Universität war weit. Denn als die Polytechnische Schule Karlsruhe als die erste Vorläuferinstitution des KIT 1825 gegründet wurde, steckte das technische Bildungswesen noch in den Anfängen. Die Karlsruher Gründung entwickelte sich schnell zu einem Vorläufer auf diesem Gebiet. Von ihr gingen wichtige Impulse für die Herausbildung des neuen Hochschultyps neben den klassischen Universitäten aus. Über die Meilensteine dieses Weges und die Rollen verschiedener Fächer und Akteursgruppen in diesem durch das ganze 19. Jahrhundert laufenden Prozess informiert KIT-Archivar Dr. Klaus Nippert. Dabei geht es nicht allein um das Wirken herausragender Wissenschaftler, sondern auch um den Anteil der Studenten an der Akademisierung der als Schule gestarteten Bildungseinrichtung.
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Die Veranstaltung wird von einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT, eingeläutet.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 16 May 2025
15:00 - 15:45
BESSEr@KIT: Engagement without (much) effort - Why teaching evaluations and surveys on studies & teaching?"
Information Events
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM
You might be thinking: 'Another questionnaire to fill out? Does anything even happen with it?'
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
Absolutely!
In this digital event, you will learn why teaching evaluations and surveys on studies & teaching are the easiest way to improve your studies.
What happens to your answers?
Where are they discussed?
And most importantly: What can they achieve?
The team from the BESSEr@KIT project will explain why it is important for you to participate in teaching evaluations and surveys on studies and teaching, and how you, your degree program, and all students at KIT can benefit from them.
This event will be held in German.
We recommend participating via a PC/laptop, as a smartphone is needed for the interactive part.
Note: For later use, some of the Zoom presentations will be recorded, but only the presenter and the slides, not the discussion or other participants. If a recording takes place, you will be informed at the beginning.
Would you like to get information as a group and the dates don't fit?
Then just contact us at: besser@sts.kit.edu"
16:00 - 18:30
Art-Speeddating
Cultural Event
ZKM: Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe
The main aim of the speed-dating format is to get into conversation with new people, to look beyond one's own nose and to get to know new perspectives - by asking a variety of questions directly at the artworks in the ZKM exhibitions. Afterwards there is always a get-together with lemonade and chips (or coffee and cake), where the conversations can continue. :)
The format is designed for 20 people, so that internationals can get to know each other, but also make new contacts with people who have been living in Karlsruhe for a while.
Please register at: speeddating@zkm.de
The event is organised by the International Buddy Program in cooperation with ZKM: Center for Art and Media | Karlsruhe.
Saturday, 17 May 2025
9:00 - 20:00
EFFEKTE-Festival 2025
Karlsruhe
Wissenschaftsfestival EFFEKTE – Save the Date!
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
10:00 - 19:00
Tag der offenen Tür und Campustag
KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Monday, 19 May 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz
The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Liebe zur Wissenschaft, unbezahlte Arbeit und die lieben Kollegen: Historische Perspektiven auf Frauen im Wissenschaftssystem
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Beate Ceranski, Universität Stuttgart , Historisches Institut
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 16.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 16.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 20 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit müssen gemäß § 28 und § 30 der Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV) die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst unter anderem den Besuch einer behördlich anerkannten
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
16:30 - 17:30
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 20:00
AWWK-Kurs Nr. 1222: Hinter den Kulissen: „Eugen Onegin“ am Badischen Staatstheater (Einführung und Probenbesuch) (Dienstag, 20.5. Einführung 17 – 18.30 Uhr, Probenbesuch 18.30 – 20 Uhr)
Information Events
Ort: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Neues Entrée
Natalie Widmer
Die romantische Oper „Eugen Onegin“ komponierte Peter Tschaikowski 1878 nach dem gleichnamigen Roman von Alexander Puschkin. Das Werk erzählt die tragische Geschichte einer verpassten Liebe zwischen der jungen, verträumten Tatjana und dem weltmännischen, scheinbar emotionslosen Dandy Onegin. Auch wenn sich ihre Lebenswege immer wieder kreuzen, finden sie doch nie zueinander. Denn als Onegin Tatjanas Liebe endlich erwidert, ist sie längst mit Fürst Gremin verheiratet … Im Kurs führt die Produktionsdramaturgin Natalie Widmer in die musikhistorischen Hintergründe und die Inszenierung des Werks ein. Ein gemeinsamer Probenbesuch bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Dienstag, 20.5. Einführung 17 – 18.30 Uhr, Probenbesuch 18.30 – 20 Uhr
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dienstag, 20.5. Einführung 17 – 18.30 Uhr, Probenbesuch 18.30 – 20 Uhr
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
17:30 - 20:30
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung: Veränderung macht uns wettbewerbsfähig!
Alan-Turing-Raum am IPAI, Im Zukunftspark 11/13, Heilbronn
Mit der Schwarz IT als Kooperationspartner widmet sich die Veranstaltung am 20. Mai der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz haben das Potential, die Verwaltungsarbeit grundlegend zu verändern und effizienter, bürgernah und transparenter zu gestalten. In der Umsetzung schreitet die Digitalisierung der Verwaltung jedoch nur langsam voran. Woran das liegt, und was getan werden muss, um die Digitalisierung zu beschleunigen, diskutieren wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Wir freuen uns auf Beiträge von
Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services, Technische Universität München Philipp Stolz, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Schorndorf Holger Schell, Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Software Engineering, Schwarz IT
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://itm.entechnon.kit.edu/Vortragsreihe_Fokus_Zukunft_1563.php
Wir freuen uns auf Beiträge von
Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services, Technische Universität München Philipp Stolz, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Schorndorf Holger Schell, Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Software Engineering, Schwarz IT
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://itm.entechnon.kit.edu/Vortragsreihe_Fokus_Zukunft_1563.php
Wednesday, 21 May 2025
14:00 - 18:00
Job Interview Training
Building 11.40, Room 231
Meike von Platen-Holzapfel
This interactive workshop is one of two sessions, facilitated by Meike von Platen-Holzapfel, experienced HR specialist and career coach. With her tips and insights, international students can kick-start their careers in Germany.
Here’s a summary of what you can expect to gain from it:
Understand what to expect in a job interview and gain insights into the employer’s perspective Learn the dos & don’ts of job interviews in Germany and how to handle critical situations Present yourself effectively, both verbally and non-verbally (including dress code) Prepare to answer difficult questions, including those about salary Utilize a checklist for thorough preparation and follow-up
This workshop will prepare you to convince in job interviews in Germany. This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Here’s a summary of what you can expect to gain from it:
Understand what to expect in a job interview and gain insights into the employer’s perspective Learn the dos & don’ts of job interviews in Germany and how to handle critical situations Present yourself effectively, both verbally and non-verbally (including dress code) Prepare to answer difficult questions, including those about salary Utilize a checklist for thorough preparation and follow-up
This workshop will prepare you to convince in job interviews in Germany. This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
16:00 - 17:30
AWWK-Kurs Nr. 1236: Lernen an der eigenen Biografie: die „Sieben Geschenke der Erinnerung“ (einmalig)
Lecture
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Dr. Robin Lohmann
Was sind Erinnerungen (und was sind sie nicht?) – und vor allem, was geben sie uns im Hier und Jetzt? Erinnerungen sind keine starren Abbildungen der Vergangenheit, sondern enthalten persönlich wichtige Botschaften für unsere Gegenwart und Zukunft und können unser Leben enorm bereichern.
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmer die Sieben Geschenke der Erinnerung: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale und Zukunftsorientierung kennen. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
Frau Dr. Robin Lohmann, geb. 1962 in den USA, studierte Psychologie und Sozialanthropologie in den USA und Deutschland und promovierte an der Universität Kiel. Sie war tätig an verschiedenen Universitäten mit dem Forschungsschwerpunkt Biographie und Lebensrückblick und ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zum Thema – unter anderem das Buch „Was gestern war, hilft mir für morgen“ (Kösel, 2013). Heute arbeitet sie an der PH Karlsruhe in den Fächern Englisch und Geragogik.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmer die Sieben Geschenke der Erinnerung: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale und Zukunftsorientierung kennen. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
Frau Dr. Robin Lohmann, geb. 1962 in den USA, studierte Psychologie und Sozialanthropologie in den USA und Deutschland und promovierte an der Universität Kiel. Sie war tätig an verschiedenen Universitäten mit dem Forschungsschwerpunkt Biographie und Lebensrückblick und ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zum Thema – unter anderem das Buch „Was gestern war, hilft mir für morgen“ (Kösel, 2013). Heute arbeitet sie an der PH Karlsruhe in den Fächern Englisch und Geragogik.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
18:00 - 20:00
Alumnae im Spotlight: female role models for leadership
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …
Wie führen Frauen? Wie kann für sie der Weg in die Führungsposition aussehen? Und welche Herausforderungen warten auf weibliche Führungskräfte? Bei einer Podiumsdiskussion berichten Alumnae des KIT in Führungspositionen von ihrem Weg und davon, wie sie Hürden gemeistert haben. Darauf folgt Zeit für Fragen und zum Networking. Ein inspierender Abend auf Augenhöhe - für Studierende, Alumnae und Alumni und alle, die neue Perspektiven und Austausch schätzen.
Podium:
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
Veranstaltungssprache: Deutsch
Podium:
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
Veranstaltungssprache: Deutsch
Thursday, 22 May 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920–1933 (im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE)
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Alissa Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Masterandin im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT
200 Jahre nach der Gründung des Polytechnikums in Karlsruhe sind Frauen in den MINT-Fächern immer noch unterrepräsentiert. Die historische Analyse zeigt, dass viele Debatten über geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bildung und Berufswelt ihre Wurzeln in der Weimarer Zeit haben. Die Zwischenkriegszeit war geprägt von der Weltwirtschaftskrise und dem aufkommenden Nationalsozialismus – Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Bildung und Wissenschaft erheblich beeinflussten. Der Vortrag widmet sich der Entwicklung weiblicher Studierender an der TH Karlsruhe zwischen 1920 und 1933. Basierend auf bisher nicht ausgewerteten Matrikelbüchern aus dem KIT-Archiv, bietet er eine Analyse der Studienverläufe, sozialen Hintergründe und Fachpräferenzen der Studentinnen. Der Eintritt von Frauen in technische Studiengänge war nicht nur ein Ausdruck individueller Emanzipation, sondern auch ein Indikator für die Öffnung traditionell männlich dominierter Bildungs- und Berufsfelder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 23 May 2025
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd: 200 Jahre KIT
Guided Tour
KIT-Campus Süd
Als Polytechnikum 1825 gegründet, hat sich das Karlsruher Institut für Technologie 200 Jahre später zu einem wissenschaftlichen Schwergewicht entwickelt. Die einzige Forschungsuniversität Deutschlands innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft baut auf eine lange Tradition auf. Carl Benz studierte einst hier, Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, Otto Lehmann forschte über Flüssigkristalle, Fritz Haber gelang die Ammoniaksynthese und Magdalena Meub wurde als erste Apothekerin Deutschlands bekannt. Von diesen Pionierleistungen ausgehend, spannt die Führung den Bogen bis in die Neuzeit zu aktuellen Forschungsschwerpunkten. Auch die Architekturgeschichte wird beleuchtet mit den historischen Bauten ebenso wie mit neuen Einrichtungen, so etwa das InformatiKOM oder das Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Sunday, 25 May 2025
11:00 - 12:45
AWWK-Kurs Nr. 1226: Pflanzen im Wandel: Anpassungen an eine sich verändernde Welt (wöchentlich, 3 Termine)
Workshop
Botanischer Garten des KIT, Am Fasanengarten 2
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz
In einer Zeit, in der der Klimawandel unsere Umwelt zunehmend beeinflusst, ist es wichtiger denn je, die Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene Standorte zu verstehen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in die faszinierende Welt der Pflanzenanpassungen einzutauchen und sich von diesen inspirieren zu lassen.
Wir beginnen das Seminar mit einem einführenden Vortrag, der die grundlegenden Konzepte der pflanzlichen Anpassungen erläutert. Anschließend werden wir im Botanischen Garten verschiedene Anpassungen an unterschiedliche Standorte direkt vor Ort erleben. Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns Strategien, die Pflanzen resilient gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, wie z.B. Trockenstress machen. Wie können wir die Pflanzen rüsten, um den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Lassen Sie sich von uns auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Pflanzen mitnehmen.
Sonntags, 25.05, 15.06 und 29.06., jeweils 11.00 – 12.45 Uhr
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz – Wir sind zwei engagierte Biologiestudierende am KIT mit einer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur. In unseren Führungen im Botanischen Garten des KIT, die wir regelmäßig anbieten können wir unser Wissen und unsere Begeisterung für die Vielfalt der Flora mit anderen Menschen teilen. Dies möchten wir mit dem Seminar nun gerne fortführen und Sie dazu einladen die Schönheit und Bedeutung der Botanik zu entdecken.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Wir beginnen das Seminar mit einem einführenden Vortrag, der die grundlegenden Konzepte der pflanzlichen Anpassungen erläutert. Anschließend werden wir im Botanischen Garten verschiedene Anpassungen an unterschiedliche Standorte direkt vor Ort erleben. Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns Strategien, die Pflanzen resilient gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, wie z.B. Trockenstress machen. Wie können wir die Pflanzen rüsten, um den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Lassen Sie sich von uns auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Pflanzen mitnehmen.
Sonntags, 25.05, 15.06 und 29.06., jeweils 11.00 – 12.45 Uhr
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz – Wir sind zwei engagierte Biologiestudierende am KIT mit einer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur. In unseren Führungen im Botanischen Garten des KIT, die wir regelmäßig anbieten können wir unser Wissen und unsere Begeisterung für die Vielfalt der Flora mit anderen Menschen teilen. Dies möchten wir mit dem Seminar nun gerne fortführen und Sie dazu einladen die Schönheit und Bedeutung der Botanik zu entdecken.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Monday, 26 May 2025
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissen und Rechtfertigung: Impulse aus der Philosophie
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Gregor Betz, Dr. Dr. Inga Bones, ITZ, KIT
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu
Tuesday, 27 May 2025
9:00 - 15:00
Wie werde ich sicher in einem Assessment Center?
Geb. 01.52 Großer Saal
Silvia Wiesner
Mit dem Assessment Center (AC) werden Bewerbende für Traineestellen, für die Vergabe von Stipendien oder für die Besetzung wichtiger Positionen ausgewählt.
Du möchtest dich für ein Assessment Center vorbereiten? Prima, dann komme zu unserem Workshop! Die Trainerin Silvia Wiesner gibt einen umfassenden Einblick über die wesentlichen Elemente eines AC und gibt dir Tipps, worauf es aus Arbeitgebersicht wirklich ankommt. Praktische Übungen in den Bereichen:
Präsentation Rollenspiel Interview Gruppendiskussion
geben dir den Raum, deine Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit zu üben und wertvolles Feedback zu bekommen. So kannst du selbstbewusst und bestens vorbereitet in dein nächstes AC gehen!
Silvia Wiesner ist Trainerin und Coach und schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikationstraining und Bewerbermanagement tätig.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und Hesse/Schrader durchgeführt
Du möchtest dich für ein Assessment Center vorbereiten? Prima, dann komme zu unserem Workshop! Die Trainerin Silvia Wiesner gibt einen umfassenden Einblick über die wesentlichen Elemente eines AC und gibt dir Tipps, worauf es aus Arbeitgebersicht wirklich ankommt. Praktische Übungen in den Bereichen:
Präsentation Rollenspiel Interview Gruppendiskussion
geben dir den Raum, deine Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit zu üben und wertvolles Feedback zu bekommen. So kannst du selbstbewusst und bestens vorbereitet in dein nächstes AC gehen!
Silvia Wiesner ist Trainerin und Coach und schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikationstraining und Bewerbermanagement tätig.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und Hesse/Schrader durchgeführt
15:30 - 17:00
AWWK-Kurs Nr. 1230: Führung im Schloss „Neue Konzepte für das Badische Landesmusem“ (einmalig)
Guided Tour
Badisches Landesmuseum, Treffpunkt: Haupteingang
…
…
Prof. Dr. Eckart Köhne
Im September 2025 schließt das Karlsruher Schloss für eine mehrjährige Sanierung. Das Badische Landesmuseum entwickelt für die Neueinrichtung nach der Sanierung Konzepte, die einen zeitgemäßen Museumsbetrieb und eine vielfältigere Nutzung des Schlosses als Veranstaltungsort möglich machen.
Dabei liegt der Fokus auf baulichen Themen wie Barrierefreiheit, Klimatisierung und Sicherheit, aber auch auf konzeptionellen Fragen zu Themen wie Zielgruppen künftiger Museumsarbeit, Vermittlung von Bildung oder Partizipation. Auch denkmalpflegerische und architektonisch-gestalterische Fragen werden vom Direktor des Museums vorgestellt.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badi-schen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dabei liegt der Fokus auf baulichen Themen wie Barrierefreiheit, Klimatisierung und Sicherheit, aber auch auf konzeptionellen Fragen zu Themen wie Zielgruppen künftiger Museumsarbeit, Vermittlung von Bildung oder Partizipation. Auch denkmalpflegerische und architektonisch-gestalterische Fragen werden vom Direktor des Museums vorgestellt.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badi-schen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 28 May 2025
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Sunday, 01 June 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Monday, 02 June 2025
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter sich aus dem Kollegenkreis zur Führungskraft entwickeln, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten. Oft bleibt die/der neue Chefin/Chef der/die "ewigeKollegin/Kollege".
Dieser 2-tägige Kurs unterstützt die aus den eigenen Reihen stammende Führungskräfte bei ihrer neuen Aufgabe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden ihre Rolle und können ihr überarbeitetes Führungskonzept umsetzen.
Der Kurs wendet sich an alle Führungskräfte, die "gestern" noch Kollege/Kollegin waren und an solche, die "morgen" eine Führungsfunktion übernehmen sollen. Er eignet aber auch für Personen, die schon länger Führungsaufgaben wahrnehmen und deren Führungsaufgabe oder -spanne sich vor kurzer Zeit geändert hat oder absehbar ändern wird.
Dieser 2-tägige Kurs unterstützt die aus den eigenen Reihen stammende Führungskräfte bei ihrer neuen Aufgabe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden ihre Rolle und können ihr überarbeitetes Führungskonzept umsetzen.
Der Kurs wendet sich an alle Führungskräfte, die "gestern" noch Kollege/Kollegin waren und an solche, die "morgen" eine Führungsfunktion übernehmen sollen. Er eignet aber auch für Personen, die schon länger Führungsaufgaben wahrnehmen und deren Führungsaufgabe oder -spanne sich vor kurzer Zeit geändert hat oder absehbar ändern wird.
9:00 - 17:15
Helmholtz AI Conference 2025 - Prologue Day
Congress/Colloquium
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Campus North …
Campus North …
In line with the Helmholtz AI Conference 2025 the Helmholtz AI team at Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Campus North invites the Helmholtz AI Community for a Prologue Day at the ZEISS Innovation Hub@KIT. We will have a full range of satellite events that go beyond the program of the main conference to delve deeper into specific applied AI topics, foster collaboration, and provide hands-on learning experiences. Pick your favourite, hands-on-session, tutorial, or unconference contribution. What’s more, you can join our guided campurs tours to explore the KIT's large-scale facilities, including a nuclear reactor, the Energy Lab, a particle accelerator or the HoreKa supercomputer.
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Klimamodelle verstehen und nutzen
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Dr. Hans Schipper, Klimabüro KIT
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 03 June 2025
Congress/Colloquium
Messe Karlsruhe
Artificial intelligence is revolutionizing how we approach scientific challenges, unveiling insights at an unprecedented pace. With each passing day, we witness AI unlocking even greater potential, accelerating research.
The Helmholtz AI Conference 2025 (3.6. - 5.6.): AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what's possible.
The Helmholtz AI Conference 2025 (3.6. - 5.6.): AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what's possible.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Für Gewässerbenutzer, die an einem Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser einleiten dürfen, gibt es die gesetzliche Verpflichtung einen oder mehrere Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz zu bestellen. Dies gilt auch für Betriebe, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, Abwasseranlagen betreiben oder Pipelines nutzen. In bestimmten Fällen kann die Behörde die Bestellung von Betriebsbeauftragten auch anordnen. Gewässerschutzbeauftragte müssen über das erforderliche Fachwissen verfügen, um ihre Aufgaben gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Unser 3-tägige Kurs bietet Ihnen die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die Sie für die Aufgaben als Gewässerschutzbeauftragte benötigen. Sie werden in die Anforderungen und Verantwortlichkeiten eingeführt und lernen die relevanten rechtlichen Bestimmungen kennen. Darüber hinaus werden Ihnen praxisnahe Beispiele und Fallstudien präsentiert, um Ihnen das Verständnis und die Anwendung des erlernten Wissens zu erleichtern.
Unser 3-tägige Kurs bietet Ihnen die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die Sie für die Aufgaben als Gewässerschutzbeauftragte benötigen. Sie werden in die Anforderungen und Verantwortlichkeiten eingeführt und lernen die relevanten rechtlichen Bestimmungen kennen. Darüber hinaus werden Ihnen praxisnahe Beispiele und Fallstudien präsentiert, um Ihnen das Verständnis und die Anwendung des erlernten Wissens zu erleichtern.
15:30 - 17:00
AWWK-Kurs Nr. 1229: Klassische griechische Keramik (wöchentlich, 3 Termine)
Workshop
Badisches Landesmuseum, Treffpunkt: Haupteingang
Prof. Dr. Eckart Köhne
Das Badische Landesmuseum verfügt über eine bedeutende Sammlung antiker griechischer Keramik. Kurz vor der sanierungsbedingten Sanierung besteht noch einmal die Chance, nah an den Originalexponaten in die Welt der Keramik aus Athen, Korinth, Unteritalien und anderen Orten einzutauchen.
Das Seminar setzt drei Schwerpunkte. Form und Funktion führen über die Nutzung der Keramik hinein in das antike Alltagsleben. Dies wird auch bei der Betrachtung der Bildthemen eine Rolle spielen, wobei darüber hinaus auch u.a. mythologische Themen und der ornamentale Dekor behandelt werden. Auf den Spuren der Herstellungstechnik werden die Originale besonders nah in den Blick genommen.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badischen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Freitags, 03.06., 24.06., 01.07., 15.30 – 17 Uhr (3 Termine)
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Das Seminar setzt drei Schwerpunkte. Form und Funktion führen über die Nutzung der Keramik hinein in das antike Alltagsleben. Dies wird auch bei der Betrachtung der Bildthemen eine Rolle spielen, wobei darüber hinaus auch u.a. mythologische Themen und der ornamentale Dekor behandelt werden. Auf den Spuren der Herstellungstechnik werden die Originale besonders nah in den Blick genommen.
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badischen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
Freitags, 03.06., 24.06., 01.07., 15.30 – 17 Uhr (3 Termine)
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
16:00 - 17:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 04 June 2025
Congress/Colloquium
Messe Karlsruhe
Artificial intelligence is revolutionizing how we approach scientific challenges, unveiling insights at an unprecedented pace. With each passing day, we witness AI unlocking even greater potential, accelerating research.
The Helmholtz AI Conference 2025 (3.6. - 5.6.): AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what's possible.
The Helmholtz AI Conference 2025 (3.6. - 5.6.): AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what's possible.
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 05 June 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Frauen gehen in vielen Situationen mit der Sprache anders um als Männer.
Dies führt häufig auch zu einer anderen Wirkung bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern.
Lernen Sie im 2-tägigen Kurs Ihr Sprachverhalten kennen, optimieren Sie es und
setzen Sie es gezielt für sich und Ihre Ziele ein. Trainieren Sie Ihr
Auftreten, verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit und Argumentation,
steigern Sie Ihre rhetorische Kompetenz.
Die Auswertung der Rede- und Argumentationsübungen erfolgt mit
Videounterstützung.
Der Kurs ist für Frauen in allen Aufgabenbereichen konzipiert.
Dies führt häufig auch zu einer anderen Wirkung bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern.
Lernen Sie im 2-tägigen Kurs Ihr Sprachverhalten kennen, optimieren Sie es und
setzen Sie es gezielt für sich und Ihre Ziele ein. Trainieren Sie Ihr
Auftreten, verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit und Argumentation,
steigern Sie Ihre rhetorische Kompetenz.
Die Auswertung der Rede- und Argumentationsübungen erfolgt mit
Videounterstützung.
Der Kurs ist für Frauen in allen Aufgabenbereichen konzipiert.
Congress/Colloquium
Messe Karlsruhe
Artificial intelligence is revolutionizing how we approach scientific challenges, unveiling insights at an unprecedented pace. With each passing day, we witness AI unlocking even greater potential, accelerating research.
The Helmholtz AI Conference 2025 (3.6. - 5.6.): AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what's possible.
The Helmholtz AI Conference 2025 (3.6. - 5.6.): AI for Science invites you to share and further explore the transformative power of AI in science, showcasing the latest research on applied AI solutions for the fifth consecutive year. We bring together AI researchers, consultants, and industry representatives, as well as enthusiasts and students in related fields to discuss interdisciplinary challenges, share cutting-edge research and inspire new collaborations. Join us to discover how AI is shaping the future of science and society. Together, we push the boundaries of what's possible.
11:00 - 12:00
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Wissenschaft und Nationalsozialismus. Überlegungen zur NS-Vergangenheit des KIT
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. phil. Anton F. Guhl, Historiker (Lüneburg)
„200 Jahre KIT“ macht es deutlich: Das KIT identifiziert sich mit seinen Vorgängerinstitutionen, von denen nur der Universitätsbereich – damals als TH Karlsruhe – im Dritten Reich existierte. Durch Eingriffe, wie die antisemitische Verfolgung oder die Einführung des Führerprinzips, wurde die Hochschule deformiert. Der Lehrkörper exponierte sich, z.B. in NS-Organisationen, während die Studentenschaft bereits vor 1933 stark nationalsozialistisch dominiert gewesen war. Die auf Autarkie und Wehrtüchtigkeit zielende Politik eröffnete Ressourcen; der auf die Aufrüstung folgende Krieg tötete Angehörige der Institution und zerstörte ihre Gebäude.
Im Vortrag wird die Forschungslage zur NS-Geschichte der TH Karlsruhe dargestellt und kontextualisiert. Auch das 1956 gegründete Forschungszentrum besitzt eine NS-Vergangenheit – nicht zuletzt durch sein Personal – und die NS-Nachgeschichte wirkt auf das Selbstverständnis des KIT bis heute.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Im Vortrag wird die Forschungslage zur NS-Geschichte der TH Karlsruhe dargestellt und kontextualisiert. Auch das 1956 gegründete Forschungszentrum besitzt eine NS-Vergangenheit – nicht zuletzt durch sein Personal – und die NS-Nachgeschichte wirkt auf das Selbstverständnis des KIT bis heute.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Friday, 06 June 2025
14:30 - 20:30
Eucor-Dinner
Kulturküche Karlsruhe
Kaiserstraße 47 …
Kaiserstraße 47 …
Das Eucor-Team am KIT lädt am Freitag, 6. Juni zum 2. Eucor-Dinner nach Karlsruhe ein. Auf dem Programm stehen unter anderem interkulturelle Workshops, Informationen zu Eucor und ein gemeinsames Abendessen. Das Event findet in deutscher und französischer Sprache statt. Studierende der Eucor-Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und vom KIT sind dazu eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldelink unter https://www.intl.kit.edu/eucor-am-kit/22126.php
Weitere Informationen und Anmeldelink unter https://www.intl.kit.edu/eucor-am-kit/22126.php
20:00
#KA2055 - Unsere Stadt, unsere Zukunft! - Einreichungsschluss
Cultural Event
Karlsruhe und Umgebung
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag bis 6. Juni 2025 ein und gewinne tolle Preise!
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag bis 6. Juni 2025 ein und gewinne tolle Preise!
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Tuesday, 10 June 2025
9:00 - 22:00
Science Camp - Futures Lab: Deine Welt von morgen?
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Deine Zukunft beginnt jetzt!
Wie wird unsere Welt in 10, 20 oder 50 Jahren aussehen?
Fliegende Autos, Städte unter Wasser, KI als ständiger Begleiter ? oder ganz andere Dinge, die wir uns heute noch nicht vorstellen können?
Im "Science Camp - Futures Lab" vom 10.06.-13.06.25 tauchst du in spannende Zukunftsszenarien ein und entwickelst deine eigenen Ideen für die Welt von morgen!
Was erwartet dich?
Wir erforschen, wie Trends entstehen und identifiziert werden.
Du diskutierst mit Wissenschaftlern des KIT über die Zukunft von Energie und Mobilität.
Mit einem Zukunftsforscher entwickelst du Zukunftsszenarien.
Du setzt deine eigene Idee in einem Prototyp um - von kreativen Konzepten bis zu ersten Modellen!
Das Science Camp wird gefördert durch die Vector Stiftung und die Schroff Stiftungen.
"Erlebe, wie Trends, Technologie und Nachhaltigkeit unsere Zukunft formen - und werde selbst zum Zukunftsgestalter!
Wir freuen uns auf dich!
Für Jugendliche ab 15 Jahren.
Kostenpflichtige Anmeldung: 100 - inkl. Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Wie wird unsere Welt in 10, 20 oder 50 Jahren aussehen?
Fliegende Autos, Städte unter Wasser, KI als ständiger Begleiter ? oder ganz andere Dinge, die wir uns heute noch nicht vorstellen können?
Im "Science Camp - Futures Lab" vom 10.06.-13.06.25 tauchst du in spannende Zukunftsszenarien ein und entwickelst deine eigenen Ideen für die Welt von morgen!
Was erwartet dich?
Wir erforschen, wie Trends entstehen und identifiziert werden.
Du diskutierst mit Wissenschaftlern des KIT über die Zukunft von Energie und Mobilität.
Mit einem Zukunftsforscher entwickelst du Zukunftsszenarien.
Du setzt deine eigene Idee in einem Prototyp um - von kreativen Konzepten bis zu ersten Modellen!
Das Science Camp wird gefördert durch die Vector Stiftung und die Schroff Stiftungen.
"Erlebe, wie Trends, Technologie und Nachhaltigkeit unsere Zukunft formen - und werde selbst zum Zukunftsgestalter!
Wir freuen uns auf dich!
Für Jugendliche ab 15 Jahren.
Kostenpflichtige Anmeldung: 100 - inkl. Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
16:30 - 17:30
Informatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 11 June 2025
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Thursday, 12 June 2025
9:00 - 17:00
Abitur - und was dann?
Workshop
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.30 …
Gebäude 11.30 …
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
In diesem zweitägigen Seminar legen die Teilnehmenden die Basis für eine gute Studien- und Berufswahl. Dies geschieht durch das Erstellen einen persönlichen Profils (Was kann ich? Was interessiert mich? Was ist mir wichtig?), dem bestimmte Studien- und Berufsfelder zugeordnet werden. Die Möglichkeiten werden zunehmend reduziert und durch eine angeleitete Recherche überprüft. Durch hier gewonnene Ideen und geplante nächste Schritte kann sich der Prozess nach dem Seminar fortsetzen.
Das Seminar besteht aus zwei Tagen mit Aufgaben für die Zwischenzeit. Der zweite Termin ist am Dienstag, den 17.06.2025.
Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12 Uhr möglich.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Das Seminar besteht aus zwei Tagen mit Aufgaben für die Zwischenzeit. Der zweite Termin ist am Dienstag, den 17.06.2025.
Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12 Uhr möglich.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Sunday, 15 June 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Monday, 16 June 2025
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Markus Lehmkuhl, ITZ, KIT
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Tuesday, 17 June 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Hybride Arbeitszeitmodelle haben sich als alternative Arbeitsform etabliert. Der Wechsel zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit im Home Office stellt Führungskräfte vor die Herausforderung, den Führungsstil
an die jeweiligen Arbeitsstrukturen anzupassen. Neben der Reflektion des eigenen Führungsverhaltens ist auch die Art und Weise der Kommunikation, des Informationsaustausches und des Konfliktmanagements entscheidend.
an die jeweiligen Arbeitsstrukturen anzupassen. Neben der Reflektion des eigenen Führungsverhaltens ist auch die Art und Weise der Kommunikation, des Informationsaustausches und des Konfliktmanagements entscheidend.
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Wednesday, 18 June 2025
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
16:00 - 17:30
AWWK-Kurs Nr. 1221: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen (einmalig)
Lecture
Online, Link wird nach Anmeldung verschickt
Dr. Krystyna Reiter
Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick über die Chancen und Herausforderungen des intergenerationellen Lernens und Arbeitens gegeben. Im Fokus der Betrachtung stehen die kritische Reflexion der Begriffe, Ziele und Themenfelder sowie die Veranschaulichung von erfolgreichen Methoden und Projekten altersübergreifender Begegnungen.
Dr. Krystyna Reiter ist als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sie koordiniert zudem weiterbildende, berufsbe-gleitende Studiengänge wie Geragogik (Bildung im Alter) und Erwachsenenbildung.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Dr. Krystyna Reiter ist als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sie koordiniert zudem weiterbildende, berufsbe-gleitende Studiengänge wie Geragogik (Bildung im Alter) und Erwachsenenbildung.
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Monday, 23 June 2025
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftsjournalismus: Welche Funktionen hat er und kann er diese erfüllen?
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, ITZ, KIT
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 24 June 2025
Workshop
Geno Hotel
Miteinander reden können wir alle. Doch oft genug kommt es zu unklaren Ergebnissen, zu Missverständnissen und zu Konflikten.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.
Wednesday, 25 June 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Gelassenheit und innere Stabilität – auch unter hohen Anforderungen –
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 18:00
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online
Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
Thursday, 26 June 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den (Un-)Ruhestand ist ein tiefgreifender Einschnitt in die bisherigen Lebensgewohnheiten, von dem
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
9:00 - 11:00
Know your worth : Salary negotiation workshop
online
Fareen Shaikh
Do you want to get more of what you want? Nobody is a born negotiator, it is a learned behaviour. However, everyone is a negotiator as we negotiate every day both in business and in our everyday life. Negotiations are like any other sport, if you practice it daily you can become a good negotiator.
By enhancing your negotiation skills, you can get more of what you want. Salary negotiations are one of the most important negotiations you will encounter in life as it has a part in creating your future why should you settle for less if you could get more? Learning the fundamentals of negotiation is thus essential.
This workshop will be focused on salary negotiations in particular and covers the fundamentals of:
Understanding and addressing the common negotiation hurdles
Components of a job offer Principles and preparation of salary negotiations Communication during a negotiation Best practises, techniques & scripts
Please make sure that you can take part actively, that means, using your camera and microphone.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
By enhancing your negotiation skills, you can get more of what you want. Salary negotiations are one of the most important negotiations you will encounter in life as it has a part in creating your future why should you settle for less if you could get more? Learning the fundamentals of negotiation is thus essential.
This workshop will be focused on salary negotiations in particular and covers the fundamentals of:
Understanding and addressing the common negotiation hurdles
Components of a job offer Principles and preparation of salary negotiations Communication during a negotiation Best practises, techniques & scripts
Please make sure that you can take part actively, that means, using your camera and microphone.
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
15:45 - 20:30
Dialogtag - Wirtschaft & Technologie
Lecture
Gebäude 09.20 , Blücherstraße 17, 76185 Karlsruhe
Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt zum "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie" am 26. Juni 2025 ein! Passend zum Wissenschaftsjahr 2025 und dem Fokusthema des 200-jährigen KIT Jubiläums ist das Leitthema des Dialogtags: "Affordable and Reliable Energy". Wir freuen uns sehr, dass Prof. Antonio J. Conejo, Professor am Integrated System Engineering Department und dem Electrical and Computer Engineering Department an der Ohio State University einen Keynote Vortrag halten wird. Außerdem geben Wissenschaftliche Mitarbeitende in den "WiWi Nachwuchs Research Talks" Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
17:00 - 18:30
Von Innen nach Außen: Mit den Inner Development Goals Veränderung gestalten
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Jutta Kallies Schweiger
Die Inner Development Goals wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Sie umfassen 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In diesem Workshop lernst du die IDG kennen. Im Anschluss begegnen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Offenheit und Neugier, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form die IDG für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein können.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
17:00 - 19:00
Mein Wunschgehalt - Mein Marktwert
online
Celina Münstermann, Gehaltsexpertin
Kennst du deinen wahren Wert?
Du bist mehr als nur ein Jobtitel – aber weißt du, wie viel du wirklich wert bist? In diesem interaktiven Workshop lernst du:
Deinen Marktwert realistisch einzuschätzen
4 Methoden, um dein Gehalt selbstbewusst zu begründen
Häufige Fehler in Gehaltsverhandlungen zu vermeiden
Plus: Praktische Tipps & Strategien für dein nächstes Vorstellungsgespräch.
Warte nicht, bis dein Gehalt für dich bestimmt wird – nimm es selbst in die Hand!
Céline Münstermann, Expertin für Gehaltsverhandlungen, verändert nicht nur Gehälter, sondern auch die Einstellung dazu. Mit ihren Verhandlungsstrategien ermöglicht sie es ihren Klientinnen und Klienten, ihr Gehalt zu steigern – und das mit Freude.
Du bist mehr als nur ein Jobtitel – aber weißt du, wie viel du wirklich wert bist? In diesem interaktiven Workshop lernst du:
Deinen Marktwert realistisch einzuschätzen
4 Methoden, um dein Gehalt selbstbewusst zu begründen
Häufige Fehler in Gehaltsverhandlungen zu vermeiden
Plus: Praktische Tipps & Strategien für dein nächstes Vorstellungsgespräch.
Warte nicht, bis dein Gehalt für dich bestimmt wird – nimm es selbst in die Hand!
Céline Münstermann, Expertin für Gehaltsverhandlungen, verändert nicht nur Gehälter, sondern auch die Einstellung dazu. Mit ihren Verhandlungsstrategien ermöglicht sie es ihren Klientinnen und Klienten, ihr Gehalt zu steigern – und das mit Freude.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Manfred Popp, Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
19:00 - 20:30
AWWK-Kurs Nr. 1224: Fundamentalismus: Begriff – Geschichte – Erscheinungsformen (wöchentlich, 3 Termine)
Workshop
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Prof. Dr. Peter Müller
Fundamentalismus ist ein schillernder Begriff. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er oft als Abgrenzungs- und Kampfbegriff gebraucht wird. Niemand wird bestreiten, dass ein gutes Fundament im Leben wichtig ist. Wer aber zu sehr darauf pocht, setzt sich dem Vorwurf des Fundamentalismus aus. In der Religion liegt dieser Vorwurf besonders nah, im Christentum wie im Islam (und anderen Religionen auch), bis hin zu gewalttätigen Erscheinungsformen. Aber auch in Politik und Gesellschaft spricht man von „ideologischer Verhärtung“ und Dogmatismus.
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Friday, 27 June 2025
10:00 - 11:30
Quick start Applying in Germany: Finding an Internship and Student Assistant Job in Germany
online
Julia Neer, KIT-Career-Service
Are you looking to gain work experience in Germany but don’t know where to start? This workshop is for you!
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
14:30 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1223: Europas (Un)Sicherheit in einer neuen Weltordnung (einmalig)
Lecture
KIT Campus Süd , Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
Burak Yusmak
„Architekt oder Zuschauer? Wird es Europa schaffen, als globaler Akteur für Frieden und Sicherheit zu sorgen?“ In einer Welt, in der Demokratien schrumpfen und Autokratien erstarken, steht Europas Sicherheit auf dem Spiel. Wie verändern sich Sicherheitsbedürfnisse und geopolitische Machtverschiebungen angesichts neuer Herausforderungen? Welche Rolle nimmt Deutschland innerhalb Europas ein, und wie beeinflusst seine Außen- und Sicherheitspolitik die Stabilität des Kontinents? Zudem stellt sich die Frage, wie sich die transatlantischen Beziehungen entwickeln werden – bleibt die Partnerschaft mit den USA ein Garant für Sicherheit, oder braucht Europa eine eigenständigere Strategie? Wird es Europa gelingen, in einer sich wandelnden Weltordnung als globaler Akteur mitzuspielen?
Burak Yusmak hat Internationale Beziehungen studiert und erwarb einen Master in International Studies and Diplomacy von der School of Oriental and African Studies, University of London. Bis zum Brexit arbeitete er als Berater für die Londoner Abgeordnete Irina von Wiese im EU-Parlament. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stiftungen, Start-ups und internationalen Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die Anna Lindh Foundation, die Weltbank, der Club de Madrid, Chatham House, das deutsche Auswärtige Amt und Friends of Europe. Zudem wird er als Panelist und Moderator zu Veranstaltungen eingeladen und ist zudem zertifizierter Debattentrainer der EU-Kommission. Darüber hinaus hat er zahlreiche kulturelle und politische Events in London, Brüssel, Genf und Berlin organisiert. Derzeit ist er als Strategieberater für eine NGO in Brüssel tätig, wo er das EU-Parlament sowie die Parlamentarische Versammlung des Europarates in Straßburg betreut. Zudem gibt er gelegentlich Trainings zu den Themen Diversity, Equity & Inclusion (DEI), Leadership, Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement und Kommunikation. Er hat ein internationales Netzwerk von Medien, Politik bis zur Wirtschaft und der kreativen Kulturindustrie.
Burak Yusmak hat Internationale Beziehungen studiert und erwarb einen Master in International Studies and Diplomacy von der School of Oriental and African Studies, University of London. Bis zum Brexit arbeitete er als Berater für die Londoner Abgeordnete Irina von Wiese im EU-Parlament. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stiftungen, Start-ups und internationalen Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die Anna Lindh Foundation, die Weltbank, der Club de Madrid, Chatham House, das deutsche Auswärtige Amt und Friends of Europe. Zudem wird er als Panelist und Moderator zu Veranstaltungen eingeladen und ist zudem zertifizierter Debattentrainer der EU-Kommission. Darüber hinaus hat er zahlreiche kulturelle und politische Events in London, Brüssel, Genf und Berlin organisiert. Derzeit ist er als Strategieberater für eine NGO in Brüssel tätig, wo er das EU-Parlament sowie die Parlamentarische Versammlung des Europarates in Straßburg betreut. Zudem gibt er gelegentlich Trainings zu den Themen Diversity, Equity & Inclusion (DEI), Leadership, Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement und Kommunikation. Er hat ein internationales Netzwerk von Medien, Politik bis zur Wirtschaft und der kreativen Kulturindustrie.
Saturday, 28 June 2025
11:00 - 15:30
AWWK-Kurs Nr. 1237:„Neue Wildnis“ und Sehnsucht nach Unberührtheit - der Nationalpark Schwarzwald aus kulturhistorischer Sicht
Guided Tour
Ruhestein, Nationalparkzentrum
Dr. Harald Stahl
Die Exkursion führt in das Waldgebiet um den Wilden See am Ruhestein, wo jegliche Eingriffe möglichst unterbleiben sollen. Dass Wald und Wildnis, Natur und Naturschutz nicht bloß Gegenstand der Naturwissenschaften, sondern auch der Kulturgeschichte sind, dass die Geschichte des Nationalpark Schwarzwald keineswegs eine rein regionale ist und ihre Spuren weiter zurückreichen als bis zu seiner Ausweisung, soll bei unserem Waldgang beleuchtet werden.
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
Monday, 30 June 2025
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaft und Politik
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Senja Post, FORUM, KIT
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
18:00 - 21:00
„Transformation als Gemeinschaftswerk – Warum die Multikrise das Wir fordert“ – Festveranstaltung zu 30 Jahren Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe mit Maja Göpel
Lecture
Karlsruhe
Maja Göpel
Neue Technologien können unser Leben bereichern und angenehmer machen – sie bergen aber auch Risiken und Herausforderungen. Seit 30 Jahren forscht das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse daran, wie sich die Potenziale von Technik nutzen und unerwünschte Folgen vermeiden lassen.
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30Jahre
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30Jahre
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Tuesday, 01 July 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Besonders wichtig dabei ist immer die Körpersprache, der Stimmklang und die Sprechweise.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Wednesday, 02 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Thursday, 03 July 2025
Workshop
FTU
With universities and research institutions becoming increasinglyinternational, the faculties’ administrative staff need to communicate with foreign students, lecturers and researchers in English.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Friday, 04 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1227: Römisches Siedlungswesen in der Region - Vortrag und Exkursion (2 Termine)
Lecture
KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
Dr. Peter Knötzele
Mit der Besetzung Obergermaniens durch römische Truppen erlebte die Region einen Siedlungsschub. In der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Siedlungsarten in der Region vorgestellt und die römische Vergangenheit beleuchtet. Wer kennt z.B. Cornelius Aliquandus? Eine Exkursion zum römischen Gutshof nach Karlsruhe-Durlach und nach Ettlingen runden die Veranstaltung ab.
Freitag, 04.07., 17.30 – 19 Uhr (Vortrag), Sonntag, 06.07., 14 – 17.30 Uhr (Exkursion) Ort: KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
Freitag, 04.07., 17.30 – 19 Uhr (Vortrag), Sonntag, 06.07., 14 – 17.30 Uhr (Exkursion) Ort: KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1232: Filmseminar zur Traumfabrik – David Lynch! 6 ausgewählte Filme (6 Termine)
Workshop
Schauburg Karlsruhe, Seminarraum, Marienstr.16
oder KIT Campus Süd, Geb. 10.81 Mosonyi-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1 …
oder KIT Campus Süd, Geb. 10.81 Mosonyi-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1 …
Wolfgang Petroll
Sechs Traumfabrik-Filme im filmanalytischen Fokus: Im Seminar fragen wir, anhand von signifikanten Filmausschnitten, nach dem semiotischen Mehrwert der Filmästhetik von David Lynch – was sagen uns Bilder, Worte, Gesten, Töne über das Bedeutungsgeflecht der Filme? – Besuch der Filmreihe Traumfabrik in der Schauburg empfohlen: Ermäßigter Eintritt für Teilnehmer*innen des Filmseminars.
Wöchentlich ab Freitag ab 04.07., 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
Wöchentlich ab Freitag ab 04.07., 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
Saturday, 05 July 2025
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
We invite you to the Knowledge Week on the topics of technology transfer, innovation and NEULAND. From young to old, from researchers to enterprising citizens to start-up enthusiasts: With focus days on the areas of industry, transfer pathways, entrepreneurs, inventiveness and family & friends, we have a diverse program to look back on innovative stories at KIT and change the world of tomorrow together.
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Further information will follow. Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Free admission, no registration required, event in german and in presence.
Further information can be found at: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Süd
30.95 Audimax …
30.95 Audimax …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Monday, 07 July 2025
13:00 - 17:00
2nd Workshop on Research Software Engineering at KIT (RSE@KIT)
Karlsruher Institute of Technology
Campus North …
Campus North …
On May 9, 2023, the first RSE workshop @ KIT took place to mark the kick-off the KIT-internal (unfunded) subproject 9.1.4 as part of KIT's digitalization strategy.
The project team now would like to invite you to the 2nd Workshop on RSE @ KIT on July, 7, 2025, to present what was achieved and build up in the 2 years project runtime, and to foster community building among RSEs and those interested in RSE.
Agenda
See event home page link below
Foto (c): ThisisEngineering RAEng
The project team now would like to invite you to the 2nd Workshop on RSE @ KIT on July, 7, 2025, to present what was achieved and build up in the 2 years project runtime, and to foster community building among RSEs and those interested in RSE.
Agenda
See event home page link below
Foto (c): ThisisEngineering RAEng
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Politikberatung: Wirkungsweisen und Herausforderungen des Zusammenspiels Wissenschaft und Politik am Beispiel der Innovations- und Systemforschung
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Jakob Edler, Fraunhofer Institut ISI, Karlsruhe
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Tuesday, 08 July 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
17:45 - 19:15
International Student Roundtable: Pre-Arrival Online Orientation
Information Events
Zoom
We want international students to get off to a good start in the KIT Department of Informatics. Therefore, to help you prepare for the coming semester there is a Pre-Arrival Online-Orientation.
This online-orientation will provide an overview vital information regarding studying in our department and at KIT.
We will discuss and answer your questions regarding studies, modules and what you shoud pay attention to prior to arrival. In addition, we will also share information about Karlsruhe, resources and for finding accommodations.
You can ask questions in english or german.
This online-orientation will provide an overview vital information regarding studying in our department and at KIT.
We will discuss and answer your questions regarding studies, modules and what you shoud pay attention to prior to arrival. In addition, we will also share information about Karlsruhe, resources and for finding accommodations.
You can ask questions in english or german.
Wednesday, 09 July 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In (wissenschaftlichen) Projekten, Vorhaben, Arbeitsgruppen oder in der Gremienarbeit braucht es oft eine organisierende und koordinierende
Fachkraft. Diese Führungsfunktion unterscheidet sich in wichtigen Aspekten von einer Führungsaufgabe mit klassischer Weisungsbefugnis.
Insofern ist es entscheidend, im Kontext der lateralen Führungsaufgabe ein klares Rollenbild und -verständnis zu entwickeln, sowie geeignete
Führungsmethoden zu wählen, um diese Aufgabe effizient und zielorientiert zu erfüllen.
Dieser 2-tägige Kurs vermittelt die hierfür notwendigen Einstellungen und Tools. Ergänzend werden im Kollegenkreis Erfahrungen, Beispiele und bewährte Strategien ausgetauscht.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Reinhold Haller, rh:hr -Human Resources, Berlin, durchgeführt.
Fachkraft. Diese Führungsfunktion unterscheidet sich in wichtigen Aspekten von einer Führungsaufgabe mit klassischer Weisungsbefugnis.
Insofern ist es entscheidend, im Kontext der lateralen Führungsaufgabe ein klares Rollenbild und -verständnis zu entwickeln, sowie geeignete
Führungsmethoden zu wählen, um diese Aufgabe effizient und zielorientiert zu erfüllen.
Dieser 2-tägige Kurs vermittelt die hierfür notwendigen Einstellungen und Tools. Ergänzend werden im Kollegenkreis Erfahrungen, Beispiele und bewährte Strategien ausgetauscht.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Reinhold Haller, rh:hr -Human Resources, Berlin, durchgeführt.
Thursday, 10 July 2025
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Monday, 14 July 2025
8:45 - 16:00
Application Photoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser
Your First Impression Matters!
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaft und Wirtschaft
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
18:30 - 20:00
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
Lecture
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe
Mit Mathematik in die Zukunft
Mathematische Innovationen sind der Schlüssel für Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Forschende am KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) zeigen, wie mathematische Forschung zukunftsweisende Entwicklungen in Anwendungsfeldern ermöglicht – vom Verständnis meteorologischer Phänomene über das Gesundheitswesen bis hin zu Finanzmärkten und Risikobewertung. Gleichzeitig wird illustriert, wie Herausforderungen aus den Anwendungsdisziplinen die Weiterentwicklung mathematischer Modelle und Methoden vorantreiben. Dieses Tandemprinzip von Mathematik und Anwendungen prägt nicht nur die Forschung, sondern auch die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden am KIT.
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“
Tuesday, 15 July 2025
17:00 - 17:30
The Road to Your Dream Career in Germany as an International
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter
Finding a job or internship in Germany as an international student can feel overwhelming—but it doesn’t have to be!
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn 10 essential steps to successfully navigate the German job market, including:
Discovering yourself – clarify your career goals, strengths, skills, and motivation to create a clear job search strategy Smart networking strategies to connect with the right people and expand your opportunities How to go beyond job boards and access the hidden job market in Germany Key steps to position yourself as a strong candidate for German employers
Get insider tips, ask your questions, and take control of your career path in Germany!
Join us and start building your future today
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn 10 essential steps to successfully navigate the German job market, including:
Discovering yourself – clarify your career goals, strengths, skills, and motivation to create a clear job search strategy Smart networking strategies to connect with the right people and expand your opportunities How to go beyond job boards and access the hidden job market in Germany Key steps to position yourself as a strong candidate for German employers
Get insider tips, ask your questions, and take control of your career path in Germany!
Join us and start building your future today
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Thursday, 17 July 2025
17:00 - 18:30
Wertschätzung trotz Konflikt. Impulse für ein gutes Miteinander
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Dr. Michael Stolle
Wenn Meinungen, Haltungen und Denkmuster aufeinanderprallen, sind Konflikte vorprogrammiert. In Organisationen spricht man dann von „Fehlerkultur“ oder trainiert „Konfliktgespräche“. Mit einfachen Übungen und Reflexionsangeboten wollen wir in dem Workshop ausprobieren, wie es gelingen kann, auch bei Unterschieden in Verbindung zu bleiben.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Monday, 21 July 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Was sollte erlaubt sein? Forschungsethik in der Entwicklung künstlicher Intelligenz
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
PD Dr. Alexander Bagattini, ARRTI
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Tuesday, 22 July 2025
14:00 - 15:00
Fit für‘s Vorstellungsgespräch – Tipps und Tricks für deine Vorbereitung
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Sabine Reiser, KIT-Career Service
Stehst du kurz vor deinem ersten Jobinterview?
In diesem Vortrag bekommst du praxisnahe Tipps und Informationen dazu, was dich erwartet und wie du dich gezielt auf dein Gespräch vorbereitest.
Du erfährst
- worum es im Interview wirklich geht und wie du das für dich nutzen kannst,
- wie ein Vorstellungsgespräch abläuft,
- welche Methoden dir bei der Vorbereitung helfen und
- wie du auch knifflige Fragen souverän beantwortest.
Am Ende des Vortrags hast du die Gelegenheit, deine individuellen Fragen zu stellen. Nutze die Chance, um gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu starten!
In diesem Vortrag bekommst du praxisnahe Tipps und Informationen dazu, was dich erwartet und wie du dich gezielt auf dein Gespräch vorbereitest.
Du erfährst
- worum es im Interview wirklich geht und wie du das für dich nutzen kannst,
- wie ein Vorstellungsgespräch abläuft,
- welche Methoden dir bei der Vorbereitung helfen und
- wie du auch knifflige Fragen souverän beantwortest.
Am Ende des Vortrags hast du die Gelegenheit, deine individuellen Fragen zu stellen. Nutze die Chance, um gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu starten!
17:00 - 17:45
How to stand out as an international expert in the German market
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter
You’ve secured a job in Germany—now what? Standing out and making an impact in the workplace is key to unlocking promotions and future career opportunities.
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn proven strategies to create visibility and position yourself for success, including:
Building your professional brand – identify your strengths, expertise, and unique value in the workplace Standing out in meetings – communicate with confidence and make your contributions count Fact-based self-promotion – showcase your achievements in an authentic way that feels natural, not boastful Taking on new challenges strategically – seize opportunities that accelerate your career growth
Learn how to get noticed for the right reasons and set yourself up for long-term success in Germany!
Join us and take your career to the next level!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn proven strategies to create visibility and position yourself for success, including:
Building your professional brand – identify your strengths, expertise, and unique value in the workplace Standing out in meetings – communicate with confidence and make your contributions count Fact-based self-promotion – showcase your achievements in an authentic way that feels natural, not boastful Taking on new challenges strategically – seize opportunities that accelerate your career growth
Learn how to get noticed for the right reasons and set yourself up for long-term success in Germany!
Join us and take your career to the next level!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Friday, 25 July 2025
10:00 - 20:30
Maschinenbautag 2025
KIT, Campus Süd
Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik, Geb. 10.22 …
Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik, Geb. 10.22 …
Beim Maschinenbautag des KIT am 25.07.2025 im Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (KIT Campus Süd, Geb. 10.22 findet um 10:00 Uhr die Überreichung der Glückwunschschreiben an die Bachelor statt.
Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums um 16:00 Uhr werden die Master-Absolvent*innen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Eingeladen sind Institute, ihre Partner aus der Industrie, Studierende, Absolvent*innen und deren Angehörige.
Der Festvortrag des Kolloquiums bildet den Höhepunkt des Tages und wird gehalten von Dr.-Ing. Henning Lategahn, Gründer und CEO der atlatec GmbH.
Absolvent*innenen erhalten ihren personalisierten Anmelde-Link für das Kolloquium und den Stehempfang per Mail. Gäste melden sich bitte mit diesem Link an: https://www-3.mach.kit.edu/dist/#/public/form/258 oder über die Veranstaltungsseite https://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag.php
Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums um 16:00 Uhr werden die Master-Absolvent*innen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Eingeladen sind Institute, ihre Partner aus der Industrie, Studierende, Absolvent*innen und deren Angehörige.
Der Festvortrag des Kolloquiums bildet den Höhepunkt des Tages und wird gehalten von Dr.-Ing. Henning Lategahn, Gründer und CEO der atlatec GmbH.
Absolvent*innenen erhalten ihren personalisierten Anmelde-Link für das Kolloquium und den Stehempfang per Mail. Gäste melden sich bitte mit diesem Link an: https://www-3.mach.kit.edu/dist/#/public/form/258 oder über die Veranstaltungsseite https://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag.php
Monday, 28 July 2025
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Genese, Verbreitung und Sicherung von Wissen
Lecture
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
ehemaliger stellv. Leiter der KIT-Bibliothek und Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Tuesday, 29 July 2025
15:00 - 16:00
Studium vorbei - und was nun? Den Übergang erfolgreich gestalten!
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Dipl.-Ing. Julia Bär, Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Am Ende des Studiums stellen sich viele Fragen und gleichzeitig muss man noch Klausuren schreiben oder Arbeiten abgeben. Mit etwas Übersicht kannst Du Deine Ressourcen richtig einsetzen und den Berufseinstieg entspannter planen.
Über folgende Themen erhältst Du einen effektiven Überblick:
Wie und wo finde ich eine passende Stelle?
Muss ich mich arbeitslos melden? Was bringt das?
Wie geht es mit der Krankenversicherung weiter?
Wo erhalte ich finanzielle Hilfen in der Übergangszeit?
Kann ich mir noch eine Auszeit/ Urlaub gönnen?
Welche Beratungsstellen können mir wirklich helfen?
Welche Fragen hast Du noch? Wir finden sicher eine Antwort!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt.
Über folgende Themen erhältst Du einen effektiven Überblick:
Wie und wo finde ich eine passende Stelle?
Muss ich mich arbeitslos melden? Was bringt das?
Wie geht es mit der Krankenversicherung weiter?
Wo erhalte ich finanzielle Hilfen in der Übergangszeit?
Kann ich mir noch eine Auszeit/ Urlaub gönnen?
Welche Beratungsstellen können mir wirklich helfen?
Welche Fragen hast Du noch? Wir finden sicher eine Antwort!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt.
Sunday, 03 August 2025
9:00 - 23:59
Science Camp Elektrotechnik - Baue Dein eigenes Smart System!
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Wie steuert ein Smart Home das Licht? Wie erkennt ein selbstfahrendes Auto Hindernisse? Und wie kannst du mit ein paar Bauteilen und einem Mikrocontroller deine eigene Technik entwickeln?
Im Science Camp Elektrotechnik tauchst du in die Welt der Automatisierung ein! Du programmierst mit der Open-Source-Plattform Arduino, experimentierst mit Sensoren und Aktoren und setzt dein eigenes Projekt um.
Außerdem besuchen wir Siemens, um mehr über die Berufe zu erfahren, die sich mit elektronischen Themen befassen.
- Deine Challenge: Baue ein System, das eigenständig auf seine Umgebung reagiert! Ob eine automatische Bewässerungsanlage, ein intelligenter Wischroboter oder eine ganz eigene Idee ? du entscheidest, was du baust!
- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Programmieren, tüfteln & löten - Technik hands-on erleben
- Eigene Ideen entwickeln & mit Expertinnen und Experten besprechen
- Dein fertiges Projekt mit nach Hause nehmen!
Bringe, wenn möglich, deinen eigenen Laptop mit oder leihe dir einfach einen von uns. Schreib uns vor dem Camp eine kurze Mail, wenn du einen Laptop brauchst!
Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Bist du bereit, Technik zu steuern statt nur zu nutzen? Dann melde dich jetzt an!
Wednesday, 06 August 2025
17:00 - 19:00
Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
online
Bianca Sievert
Als Studierende:r oder Absolvent:in wirst Du zukünftig nicht nur mit Deinen spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten. Digitaler Wandel, Globalisierung, Entwicklung immer neuer Technologien – all das verändert Arbeitsprozesse und demzufolge Erwartungen an Dich fortwährend.
Die Schlüsselqualifikationen, die Dich dabei unterstützen, sind Deine Future Skills!
Im Vortrag lernst Du zwei aktuelle Modelle kennen, die sich auf individuell entwicklungsbezogene und digitale Future Skills beziehen.
In Calls-to-Action kannst Du mittels Selbstbeobachtung und kollegialem Feedback überprüfen, welche Future Skills du bereits in Deinem Handlungsrepertoire hast – und wo Du noch Entwicklungspotenzial siehst.
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
Die Schlüsselqualifikationen, die Dich dabei unterstützen, sind Deine Future Skills!
Im Vortrag lernst Du zwei aktuelle Modelle kennen, die sich auf individuell entwicklungsbezogene und digitale Future Skills beziehen.
In Calls-to-Action kannst Du mittels Selbstbeobachtung und kollegialem Feedback überprüfen, welche Future Skills du bereits in Deinem Handlungsrepertoire hast – und wo Du noch Entwicklungspotenzial siehst.
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
Friday, 08 August 2025
8:45 - 16:00
Application Photoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser
Your First Impression Matters!
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
Monday, 11 August 2025
9:00 - 17:00
Science Camp Unsere Erde
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Wie kann man Erdwärme aus der Tiefe holen und sie in Strom verwandeln? Warum ist es überhaupt warm in der Tiefe? Mit eigenen Experimenten können wir den Geheimnissen der Erdwärme auf die Spur kommen.
Für Kinder ab 11 Jahren.
Das Science Camp Unsere Erde geht über mehrere Tage. Es geht am 11. August los und dauert bis zum 14. August.
Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Verpflegung, Exkursion, Versuchsmaterial und Eintritte. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Saturday, 23 August 2025
- 23:59
Science Camp (Astro-) Teilchenphysik
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Drei Tage ans CERN und noch so viel mehr bietet dir das Science Camp (Astro-)Teilchenphysik!
Warum bauen wir Teilchenbeschleuniger und was können wir mit ihnen beobachten? Wieso brauchen wir Erkenntnisse aus der Teilchenphysik, um die Entstehung des Universums und die Abläufe darin zu verstehen?
Wenn du moderne Physikthemen spannend findest und gerne mehr darüber lernen möchtest, dann ist unser Science Camp Teilchen- und Astroteilchenphysik am KIT genau das Richtige für dich.
Hier lernst du Zusammenhänge verstehen, kannst in Experimenten selbst Effekte der Teilchenphysik beobachten und im Team untersuchen sowie auswerten.
Das erwartet dich:
- Drei Tage am CERN mit Übernachtung in der Jugendherberge
- Besichtigung des Large Hadroon Colliders (LHC), des Science Gateway und vielen spannenden Forschungseinrichtungen
Verschiedene Experimente rund um Teilchendetektoren
- Suche nach Higgsevents in den Daten des Teilchenbeschleunigers
LHC am CERN
- Spannende Einblicke in die aktuelle Forschung
- Einsteigerfreundliche Vorträge von Physikprofessorinnen und -professoren
- Vorstellung deiner Forschungsergebnisse
Das Camp startet am 23. August und geht über mehrere Tage bis zum 30. August.
Für Jugendliche ab 16 Jahren und abgeschlossener 9. Klasse bis höhere Klassen.
Kostenpflichtige Anmeldung: 250 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Friday, 29 August 2025
14:30 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Tuesday, 02 September 2025
15:00 - 16:00
Der perfekte Start: So schreibst und optimierst du deine Bewerbungsunterlagen
online
Franziska Schmaltz
Du willst dich auf einen Job oder Praktikum bewerben und weißt nicht genau, worauf es bei deinen Unterlagen ankommt? Oder du hast bereits Bewerbungsunterlagen erstellt und willst diesen den letzten Schliff geben? Du erfährst unter anderem
ob es eine gute Idee ist, deinen Lebenslauf auf einer Seite zu schreiben was Personaler/innen im Anschreiben lesen wollen wie du deinen Lebenslauf, Anschreiben und weitere Bewerbungsdokumente optimal gestaltest
Anschließend diskutieren wir deine individuellen Fragen! Am Ende weißt du, worauf es bei deinen Bewerbungsunterlagen wirklich ankommt, kennst gute Vorlagen und nützliche Tools.
ob es eine gute Idee ist, deinen Lebenslauf auf einer Seite zu schreiben was Personaler/innen im Anschreiben lesen wollen wie du deinen Lebenslauf, Anschreiben und weitere Bewerbungsdokumente optimal gestaltest
Anschließend diskutieren wir deine individuellen Fragen! Am Ende weißt du, worauf es bei deinen Bewerbungsunterlagen wirklich ankommt, kennst gute Vorlagen und nützliche Tools.
Wednesday, 03 September 2025
17:00 - 19:00
Bewerbungsprofil 5.0 – mit LinkedIn & Co auf Jobsuche
online
Bianca Sievert
Du kannst online verschiedene Plattformen und Netzwerktools (z.B. Jobbörsen, LinkedIn, Xing, X …) zur aktiven Stellensuche nutzen. Dabei hast auch die Möglichkeit, Dich finden zu lassen (Active Sourcing).
Damit Du Angebote bekommen kannst bzw. die ‚richtigen‘ Personen auf Dich aufmerksam werden, brauchst Du die passenden Keywords in Deinem Profil: Dafür solltest Du Deine Fähigkeiten und Kompetenzen kennen und aussagekräftig platzieren.
Im Vortrag erfährst Du, was Active Sourcing bedeutet und warum das sinnvoll für die Jobsuche ist.
Es geht auch um Sichtbarkeit und Profile (Wissenschaft und Business) im Netz. Ein weiteres Thema ist die exemplarische Analyse von LinkedIn: Du bekommst Tipps und Tricks für den Aufbau des Profils und die Relevanz von Keywords.
In Calls-to-Action kannst Du Dich im Vortrag aktiv einbringen und Deine Fragen stellen.
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
Monday, 08 September 2025
- 23:59
Science Camp Klima und Umwelt
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher!
Was beeinflusst unser Klima? Wie können wir Veränderungen in unserer Umwelt erkennen?
Im Science Camp: Klima & Umwelt tauchst du mitten in die spannende Welt der Forschung ein.
Erforsche mit uns die Atmosphäre, den Wasserkreislauf, Ökosysteme und Böden. Wir untersuchen, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben ? mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen.
- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Forsche an spannenden Fragestellungen
- Bekomme von Klima- und Wetterforscherinnen exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
- Beim gemeinsamen Bouldern und Pizzaessen gibt es genug Zeit zum Entspannen und Austauschen
Das Camp beginnt am 8. September 2025 und endet am 12. September.
Für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 7-10.
Kostenpflichtige Anmeldung: 100 €
Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Tuesday, 09 September 2025
14:00 - 15:30
Quick start Applying in Germany: Finding an Internship and Student Assistant Job in Germany
Building 11.40, Room 231
Julia Neer, KIT-Career-Service
Are you looking to gain work experience in Germany but don’t know where to start? This workshop is for you!
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
16:00 - 17:30
Quick start Applying in Germany: Mock Interview Sessions
Building 11.40, Room 231
Julia Neer, KIT-Career-Service
Prepare for your next job interview by joining our Mock Interview Training! In this interactive session, you'll have the opportunity to practice typical interview questions, receive valuable feedback, and improve your skills to succeed in job interviews.
What to expect:
Theory Input: An overview of common interview questions and effective response strategies Practical Exercise: Interviews in small groups with role changes (interviewee, interviewer, observer) Feedback: Constructive feedback that will help you become more confident and successful in job interviews
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
What to expect:
Theory Input: An overview of common interview questions and effective response strategies Practical Exercise: Interviews in small groups with role changes (interviewee, interviewer, observer) Feedback: Constructive feedback that will help you become more confident and successful in job interviews
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Monday, 15 September 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit müssen gemäß § 28 und § 30 der Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV) die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst unter anderem den Besuch einer behördlich anerkannten
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Tuesday, 16 September 2025
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Komplexe Projekte, die unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen durchgeführt werden, stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Agile Methoden bieten in solchen Projekten die notwendige Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, die in einem dynamischen Arbeitsumfeld entscheidend zum Projekterfolg beitragen kann.
Das 3-tägige Seminar zum agilen Projektmanagement bietet eine klare Orientierung in der Begriffswelt sowie den grundlegenden Konzepten. Es vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit im Finden geeigneter Vorgehensweisen für verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden mit relevanten Arbeitsmethoden und Werkzeugen vertraut gemacht, die ihnen helfen, ihre Projekte erfolgreich zu steuern.
Die Vermittlung des Inhalts erfolgt sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen die realen Projekte der Teilnehmenden. Fachinput, interaktive Gruppenarbeit und Projektübungen wechseln sich ab.
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Projekten tätig sind oder sein werden.
Das 3-tägige Seminar zum agilen Projektmanagement bietet eine klare Orientierung in der Begriffswelt sowie den grundlegenden Konzepten. Es vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit im Finden geeigneter Vorgehensweisen für verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden mit relevanten Arbeitsmethoden und Werkzeugen vertraut gemacht, die ihnen helfen, ihre Projekte erfolgreich zu steuern.
Die Vermittlung des Inhalts erfolgt sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen die realen Projekte der Teilnehmenden. Fachinput, interaktive Gruppenarbeit und Projektübungen wechseln sich ab.
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Projekten tätig sind oder sein werden.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Als Verantwortliche in der Ausbildung nehmen Sie als Ausbilder*in am KIT im Umgang mit Auszubildenden und Studierenden eine Schlüsselfunktion ein, um die jungen Menschen zu fördern und zu fordern.
In diesem 2-tägigen Format erhalten Sie geeignete Instrumente und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Umgang mit jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie lernen u.a. Kommunikations- und Motivationsaspekte kennen, und erhalten Tipps, wie Sie diese bewusst in Ihre Arbeit mit Auszubildenden und Studenten einfließen lassen können. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, die eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und sich mit anderen Ausbildern*innen auszutauschen.
Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden strukturiert analysiert und passende Führungswerkzeuge vorgestellt.
Dieser Worshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
In diesem 2-tägigen Format erhalten Sie geeignete Instrumente und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Umgang mit jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie lernen u.a. Kommunikations- und Motivationsaspekte kennen, und erhalten Tipps, wie Sie diese bewusst in Ihre Arbeit mit Auszubildenden und Studenten einfließen lassen können. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, die eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und sich mit anderen Ausbildern*innen auszutauschen.
Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden strukturiert analysiert und passende Führungswerkzeuge vorgestellt.
Dieser Worshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs dient der Vermittlung der Sachkunde nach § 28 Abs. 2 der neuen Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV). Er wendet sich an künftige Projektleiter*innen und Beauftragte für die biologische Sicherheit, die im Rahmen gentechnischer Arbeiten zu bestellen sind.
Der Kurs ist im Sinne des § 28 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen auch als Online-Schulung anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Der Kurs ist im Sinne des § 28 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen auch als Online-Schulung anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Thursday, 18 September 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
17:00 - 18:30
Design Thinking entdecken: Kreativität entfalten, Lösungen gestalten
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Julia Jochem
Viele von uns haben schon die beflügelnde Erfahrung gemacht, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Herausforderungen mit frischem Blick anzugehen. Design Thinking bietet dafür einen klaren Rahmen, der zugleich Raum für kreative Freiheit lässt. In diesem Workshop lernst du, wie dieser Ansatz funktioniert, warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht und wie daraus innovative Lösungen entstehen. Entdecke, wie Design Thinking nicht nur Probleme löst, sondern auch echte Begeisterung weckt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Friday, 19 September 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Interne Audits sind zentrale Instrumente zur Überprüfung der Wirksamkeit
des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens
und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen,
bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen
Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung,
Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und
Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben
(ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen
und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der
Anwendung der vorgestellten Inhalte.
des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens
und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen,
bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen
Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung,
Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und
Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben
(ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen
und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der
Anwendung der vorgestellten Inhalte.
Wednesday, 24 September 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Kommunikation ist die Kernkompetenz einer Führungskraft. Um erfolgreich führen zu können, muss sie in unterschiedlichen Situationen mit den jeweils betroffenen Mitarbeitenden zielführend kommunizieren können. Gut geführte Mitarbeitendenjahresgespräche schaffen Vertrauen und geben Orientierung.
Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen aneignen und durch viele Übungssituationen eine Vorstellung über ihre eigene Wirkung und ihre eigenen Fähigkeiten in Kommunikationssituationen erhalten.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen aneignen und durch viele Übungssituationen eine Vorstellung über ihre eigene Wirkung und ihre eigenen Fähigkeiten in Kommunikationssituationen erhalten.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Luft ist nicht "nichts". Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge?
Die Fortbildung bietet Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen.
Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode "Forschungskreis". Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Fortbildung bietet Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen.
Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode "Forschungskreis". Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Friday, 26 September 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mitarbeitendenjahresgespräche gehören zu einer modernen Führungskultur und dienen am KIT als Instrument der Personalentwicklung der Förderung einer aktiven und motivierten Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Sie bieten die Chance, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu profitieren.
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.
- 23:59
Science Camp AI Lab
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
KI erleben & ausprobieren! Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag?
Im Science Camp AI Lab tauchen wir in die Welt der KI ein und du probierst selbst aus, was damit möglich ist! Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu kreativen Anwendungen - du experimentierst mit echten KI-Tools, trainierst Modelle und entwickelst eigene kleine KI-Projekte.
Von 26.10. bis zum 31.10.2025
Für Jugendliche von 14-16 Jahren.
Kostenpflichtige Anmeldung. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen folgen auf unserer Website!
Tuesday, 30 September 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
Wednesday, 01 October 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, haben zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung eine besondere Sorgfaltspflicht. Als zentrales Dokument zur Informationsermittlung für die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz, den Umgang und den Transport dient dabei das Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Stoffe und Gemische. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen, um die relevanten Informationen herausfiltern zu können und diese für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie unzureichende oder fehlerhafte Informationen zu erkennen und die Plausibilität der Angaben zu überprüfen.
Monday, 06 October 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Tuesday, 07 October 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Monday, 13 October 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Tuesday, 14 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
With universities and research institutions becoming increasinglyinternational, the faculties’ administrative staff need to communicate with foreign students, lecturers and researchers in English.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Den Führungskräften kommt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des KIT zu. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz kommt es vor allem darauf an, die eigene Führungsrolle reflektiert auszufüllen und die Führungsinstrumente, sei es mit Einzelnen oder mit Teams, kompetent
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Wednesday, 15 October 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Managementsysteme zur kontinuierlichen Verbesserung der Laborabläufe und zur effizienten Umsetzung von Akkreditierung oder Zertifizierung erfordern von den verantwortlichen und beteiligten Mitarbeitenden eine umfangreiche Kenntnis der aktuellen regulatorischen, organisatorischen und technischen Anforderungen. Der 2 tätige Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Werkzeuge, die Sie für eine wirkungsvolle Qualitätssicherung im analytischen Labor benötigen. Schwerpunkte sind die technischen Anforderungen an das Qualitätsmanagement, insbesondere das Thema Messunsicherheit.
Thursday, 16 October 2025
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
14:00 - 18:00
#KA2055 - Unsere Stadt, unsere Zukunft! - Preisverleihung
Cultural Event
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Friday, 17 October 2025
13:00 - 14:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
14:00 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Sunday, 19 October 2025
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Zum Abschluss der Ausstellung laden wir zur Vernissage ins ZKM ein. Nach Grußworten und Reden von Experten und Kuratoren gibt es Musik vom KIT und einen Sektempfang. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die ausgestellten Objekte im ZKM zu bewundern, sondern auch einen digitalen Zugang zur Online-Präsentation aller 100 Objekte. Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen zu lassen.
Tuesday, 21 October 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
Wednesday, 22 October 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Thursday, 23 October 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Friday, 24 October 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage und relevante Rechtsprechung in Bezug auf die Pflichten von Personen, die für die Abfallentsorgung verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen, um Ihre Überwachungs- und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Sie erhalten Unterstützung bei der Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in gemeinsamer Gruppenarbeit Checklisten für Betriebsbesichtigungen zu erstellen.
13:00 - 14:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
14:00 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Wednesday, 29 October 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Eingruppierung und Tätigkeitsbeschreibung nach den Tarifverträgen im KIT.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.
Monday, 03 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Tuesday, 04 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Wednesday, 05 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Tuesday, 11 November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse zur Optimierung des eigenen Führungsverhaltens. Der Schwerpunkt liegt auf den
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Betroffene verschweigen diese Erkrankungen aus Scham und aus Angst vor negativen Konsequenzen. So werden betriebliche Auffälligkeiten oft falsch interpretiert, vermeidbare Konflikte entstehen und Lösungsversuche scheitern.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
9:00 - 17:00
Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen - Psychische Erkrankungen und Burnout
Workshop
in einem Hotel in Karlsruhe (wird nach der Anmeldung mitgeteilt)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Dieser Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Thursday, 13 November 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Auch geübte Rednerinnen und Redner können in schwierigen oder ungewohnten Situationen aus dem Tritt kommen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
The event addresses newly employed staff members and provides them an overview of the manifold KIT activities, its research topics, facilities
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
and wide-range portfolio. The Welcome Day gives you the opportunity to get in contact with new colleagues and start networking.
On a "marketplace" various Service Units present their fields of work, work processes and their range of services offered. You, as a participant in this event, take advantage of the possibility to enter into discussion with contact persons and receive answers to your individual questions and concerns directly on the spot.
The Welcome Day concludes with a guided visit of Campus North providing participants the chance to jointly get impressions of selected research facilities and projects.
All new staff members will be personally invited for participation. Cost-free participation: For KIT staff members, attendance fees are centrally covered by KIT.
Friday, 14 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
Monday, 17 November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Fokus der Fortbildung liegt auf dem menschlichen Körper.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen gemeinsam, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir das Innere begreifbar machen können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten, um mit Hilfe von Körpererfahrungen und dem Einsatz von Modellen eine kindgerechte Vorstellung von Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen gemeinsam, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir das Innere begreifbar machen können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten, um mit Hilfe von Körpererfahrungen und dem Einsatz von Modellen eine kindgerechte Vorstellung von Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Diese Online-Schulung bietet Führungskräften und Verantwortlichen im betrieblichen Umweltschutz einen kompakten Überblick über die geplanten und aktuellen Gesetze und Verordnungen.
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
Tuesday, 18 November 2025
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Wednesday, 19 November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den (Un-)Ruhestand ist ein tiefgreifender Einschnitt in die bisherigen Lebensgewohnheiten, von dem
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
Thursday, 20 November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Grund- und Auffrischungsschulungen besuchen. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Sachkunde nach REACH-VO (Fachkunde nach GefStoffV). Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt und vertieft die erforderlichen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Kenntnisse.
Monday, 24 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zertifizierungen von Managementsystemen sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. In vielen Fällen werden Zertifikate erreicht, die Qualitätsfähigkeit und Effizienz des Unternehmens bleiben trotz allem jedoch auf einem unbefriedigenden Niveau.
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zertifizierungen von Managementsystemen auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. Ein grundlegendes Verständnis von Aufbau, Funktion und Wirksamkeit eines Managementsystems ist in nahezu jedem beruflichen Umfeld unerlässlich.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001. Schwerpunkt am ersten Kurstag ist die Optimierung des Qualitätsmanagements, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001. Schwerpunkt am ersten Kurstag ist die Optimierung des Qualitätsmanagements, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Tuesday, 25 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Managementsystems und die kontinuierliche Verbesserung sind zentrale Forderungen der DIN EN ISO 9001. Wirkungsvolle Instrumente zur Gewährleistung eines erfolgreichen Qualitätsmanagements sind interne Audits. Damit interne Auditorinnen und Auditoren diese Aufgabe optimal erfüllen können und im Einklang mit den Zertifizierungsanforderungen agieren, ist eine spezifische Schulung unerlässlich.
Unser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Korrekturverfolgung interner Audits. Neben den normativen Anforderungen an die Durchführung von Audits stellen wir Ihnen umfangreiche Arbeitshilfen vor und präsentieren zahlreiche Praxisbeispiele. In einer gemeinsamen Übung in Kleingruppen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, objektive Bewertungen abzugeben sowie angemessene Korrekturmaßnahmen zu initiieren.
Unser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Korrekturverfolgung interner Audits. Neben den normativen Anforderungen an die Durchführung von Audits stellen wir Ihnen umfangreiche Arbeitshilfen vor und präsentieren zahlreiche Praxisbeispiele. In einer gemeinsamen Übung in Kleingruppen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, objektive Bewertungen abzugeben sowie angemessene Korrekturmaßnahmen zu initiieren.
Wednesday, 26 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser 2-tägige Lehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Thursday, 27 November 2025
Workshop
Geno Hotel
Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
Saturday, 29 November 2025
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Monday, 01 December 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Tuesday, 02 December 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Thursday, 04 December 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Hersteller, Vertreiber oder Importeure von gefährlichen Stoffen und Gemischen sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen zur Erfüllung dieser Aufgabe haben. Aufbauend auf dem Kurs "Fachkunde für die Erstellung von EU- Sicherheitsdatenblättern" besteht an diesem eintägigen Übungstag die Möglichkeit, die Inhalte in Fallbeispielen und anhand eigener Fragestellungen der Teilnehmenden zu vertiefen.
Thursday, 11 December 2025
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
more…
all