Events Calendar
Monday, 24 February 2025
17:00 - 20:00
ENZo Talk - RWP special: „Research-to-Action“
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
This special edition of our ENZo Talks is focusing on the so-called Real World Projects (RWP) of the ENZo doctoral researchers.
In small, interdisciplinary teams, their own ideas on the topic of energy systems/energy transition were implemented in application projects. The three 2024 teams will present their results and the two new groups their ideas in short presentations, but also “hands-on” at the Marketplace.
There will also be an exciting start-up presentation “The story of StableFlame” (Dr.-Ing. El-Haji) and a panel discussion on the topic “What should a (scientific) training look like - what is important for the industry/labour market?”
Further information on the event can be found on the ENZo website.
In small, interdisciplinary teams, their own ideas on the topic of energy systems/energy transition were implemented in application projects. The three 2024 teams will present their results and the two new groups their ideas in short presentations, but also “hands-on” at the Marketplace.
There will also be an exciting start-up presentation “The story of StableFlame” (Dr.-Ing. El-Haji) and a panel discussion on the topic “What should a (scientific) training look like - what is important for the industry/labour market?”
Further information on the event can be found on the ENZo website.
Tuesday, 25 February 2025
10:00 - 18:00
5th conference for Research Software Engineering in Germany
Congress/Colloquium
Karlsruhe Institute of Technology
Campus South (Audimax)
Campus South (Audimax)
10:00 - 19:45
Journalism's Impact on Public Trust in Science
Information Events
Kulturbrauerei, Schönhauser-Allee 63, 10435 Berlin
Closing event of the IANUS Media Panel on 25 February 2025 in Berlin
The event provides a platform for exchange on one of the most important issues of our time: trust in science and the role of science journalism in strengthening - or weakening - this trust. At a time when misinformation and public scepticism are pervasive, good and appropriate communication of scientific findings is crucial.
Our panel brings together science journalists, science communicators, politicians and researchers to present and discuss the results of scientific work on trust in science and the role of journalism from different countries. The focus will be on what constitutes science journalism, what ails it and how it can be strengthened to secure the basis of public trust.
Find out more about the prominent guests, the programme and registration: https://www.itas.kit.edu/english/events_2025_ianus_journalism_trust_science.php
The event provides a platform for exchange on one of the most important issues of our time: trust in science and the role of science journalism in strengthening - or weakening - this trust. At a time when misinformation and public scepticism are pervasive, good and appropriate communication of scientific findings is crucial.
Our panel brings together science journalists, science communicators, politicians and researchers to present and discuss the results of scientific work on trust in science and the role of journalism from different countries. The focus will be on what constitutes science journalism, what ails it and how it can be strengthened to secure the basis of public trust.
Find out more about the prominent guests, the programme and registration: https://www.itas.kit.edu/english/events_2025_ianus_journalism_trust_science.php
Wednesday, 26 February 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein, macht mit!
10:00 - 20:00
5th conference for Research Software Engineering in Germany
Congress/Colloquium
Karlsruhe Institute of Technology
Campus South (Audimax)
Campus South (Audimax)
Thursday, 27 February 2025
10:00 - 16:30
5th conference for Research Software Engineering in Germany
Congress/Colloquium
Karlsruhe Institute of Technology
Campus South (Audimax)
Campus South (Audimax)
15:00 - 16:30
Variegated Processes of Green Grabbing in Istanbul [Urban Research Series at ITAS]
Lecture
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Raum 418 …
Raum 418 …
What? Urban Research Series Lecture “Variegated Processes of Green Grabbing in Istanbul"
When? Thursday, 27.02.2025, 15:00
Where? ITAS, room 418, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe AND on Zoom (for Zoom details please contact Meike Hebich (meike.hebich@kit.edu)
Who? Dr Aysegül Can (Institut für Regionalwissenschaft / KIT) & Dr Bahar Sakizlioglu (Institute for Housing and Urban Development Studies, Erasmus University Rotterdam)
The lecture will be held in English.
Abstract Amidst the ongoing climate crisis, urban greening has become a central theme in discussions on real estate development and urban policy (Angelo, 2019). Scholars have examined how real estate developers exploit green rent gaps by investing near urban greening projects, a phenomenon termed ‘urban green grabbing’ (Anguelovski et al., 2019). While green grabbing is often discussed in the context of urban greening initiatives in the Global North (Angelo, 2019), there has been less focus on cities in the Global South
regarding the intersection of urban development and green grabbing. Addressing this gap, this paper concentrates on various ways green grabbing manifests in the Global South, using Istanbul as a case study. Four processes are explored: nature enclosure, sustainabil-ity-driven urban renewal, urban greening initiatives, and green buildings.
The paper concludes that while green grabbing is not new in Istanbul the sustainability agenda has perpetuated and legitimized it, often resulting in violent forms of dispossession that deprive many of access to housing, communities, and nature as common resources.
Aysegul Can is a postdoctoral researcher at the Institute for Regional Studies. Her research interests include gentrification, housing financialization, urban resistance movements, spatial inequalities in marginalized areas, and precariousness in higher education. She is currently researching more equitable and green ways to access housing with regard to the housing-energy efficiency/energy poverty nexus. She is an editor in Radical Housing Journal and in PlaNext, and viewpoint editor in International Development Planning Review.
Bahar Sakizlioglu is an Assistant Professor at Institute for Housing and Urban Develop-ment Studies, Erasmus University, The Netherlands. She lectures in the Master Track Housing and Land Justice and Master’s in Urban Governance, teaching qualitative method-ology, social and spatial justice, housing justice, and gender justice, among other subjects. Her main research interests include gentrification, displacement, housing justice, feminist urbanism, social reproduction, and comparative urbanism.
About Urban Research Series at ITAS Organized by: Georgia Alexandri, Tim Fraske, Claudia Schreider, Ulrich Ufer
Urban research and technology assessment intersect in studying the complex interactions between technology, society, and the built environment. In the Urban Research Series at ITAS we aim to stimulate knowledge transfer across disciplines and foster networking to contribute to sustainable, equitable, and resilient cities of the future.
Abstract Amidst the ongoing climate crisis, urban greening has become a central theme in discussions on real estate development and urban policy (Angelo, 2019). Scholars have examined how real estate developers exploit green rent gaps by investing near urban greening projects, a phenomenon termed ‘urban green grabbing’ (Anguelovski et al., 2019). While green grabbing is often discussed in the context of urban greening initiatives in the Global North (Angelo, 2019), there has been less focus on cities in the Global South
regarding the intersection of urban development and green grabbing. Addressing this gap, this paper concentrates on various ways green grabbing manifests in the Global South, using Istanbul as a case study. Four processes are explored: nature enclosure, sustainabil-ity-driven urban renewal, urban greening initiatives, and green buildings.
The paper concludes that while green grabbing is not new in Istanbul the sustainability agenda has perpetuated and legitimized it, often resulting in violent forms of dispossession that deprive many of access to housing, communities, and nature as common resources.
Aysegul Can is a postdoctoral researcher at the Institute for Regional Studies. Her research interests include gentrification, housing financialization, urban resistance movements, spatial inequalities in marginalized areas, and precariousness in higher education. She is currently researching more equitable and green ways to access housing with regard to the housing-energy efficiency/energy poverty nexus. She is an editor in Radical Housing Journal and in PlaNext, and viewpoint editor in International Development Planning Review.
Bahar Sakizlioglu is an Assistant Professor at Institute for Housing and Urban Develop-ment Studies, Erasmus University, The Netherlands. She lectures in the Master Track Housing and Land Justice and Master’s in Urban Governance, teaching qualitative method-ology, social and spatial justice, housing justice, and gender justice, among other subjects. Her main research interests include gentrification, displacement, housing justice, feminist urbanism, social reproduction, and comparative urbanism.
About Urban Research Series at ITAS Organized by: Georgia Alexandri, Tim Fraske, Claudia Schreider, Ulrich Ufer
Urban research and technology assessment intersect in studying the complex interactions between technology, society, and the built environment. In the Urban Research Series at ITAS we aim to stimulate knowledge transfer across disciplines and foster networking to contribute to sustainable, equitable, and resilient cities of the future.
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Friday, 28 February 2025
10:00 - 12:00
Workshop: Computerbegleitetes Lernen plus KI in der Mathematik (Anselm Knebusch & Julia Sigle, 28.02.2025, online)
Workshop
Online
Prof. Dr. Anselm Knebusch und Julia Sigle
Dieser Workshop stellt Ansätze vor, digitale Selbstlernmaterialien mit Künstlicher Intelligenz zu kombinieren, um den Übergang von Schule zu Hochschule in der Ingenieurmathematik zu verbessern. Herausgestellt werden Vorteile von E-Assessments, adaptiven Aufgaben und KI-gestützten Lernbegleitern, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Herausforderungen und Chancen der Implementierung KI-unterstützter Selbstlernmaterialien an Hochschulen diskutiert.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Anselm Knebusch ist Professor für Mathematik und ihrer Didaktik mit Schwerpunkten auf Ingenieurmathematik und digitaler Lehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. Er ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Julia Sigle arbeitet im Bereich E-Learning und allgemeine Hochschuldidaktik an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Anselm Knebusch ist Professor für Mathematik und ihrer Didaktik mit Schwerpunkten auf Ingenieurmathematik und digitaler Lehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. Er ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Julia Sigle arbeitet im Bereich E-Learning und allgemeine Hochschuldidaktik an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie ist Fellow des Stifterverbandes für Lehrinnovationen in der digitalen Hochschullehre.
Die Veranstaltung wird vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) im Rahmen der fortgesetzten Kooperation der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre angeboten.
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Saturday, 01 March 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
20:00 - 22:30
Sinfonieorchester des KIT - Space Candy
Cultural Event
Konzerthaus Karlsruhe
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Festplatz 9, 76137 Karlsruhe
Sinfonieorchester des KIT, KIT, FORUM
Das Sinfonieorchester des KIT konzertiert traditionell am Faschingssamstag im Konzerthaus Karlsruhe.
PROGRAMM
- Korngold: Kings Row Suite
- Navarro: Il Concerto (Solo-Klarinette: Prof. Julius Kircher)
- Holst: Die Planeten
Dirigent: Tobias Drewelius
Vorverkauf:
- Musikhaus Schlaile
- www.reservix.de
- Per mail an info@sinfonieorchester.kit.edu
Eintritt: 10 - 20 €
Erich Wolfgang Korngold, bekannt für seine Filmmusik, entführt uns mit der "Kings Row Suite" in die goldenen Zeiten Hollywoods. Die Musik ist voller Dramatik, Emotionen und epischer Klänge - ein wahrer Meilenstein der Filmmusik, der als ein wesentlicher Impulsgeber für die Musik von John Williams für Star Wars gilt.
Der zeitgenössische spanische Komponist Oscar Navarro verwendet in seinem "Il Concerto" für Solo-Klarinette und großes Sinfonieorchester eine Tonsprache mit vielen Farben und einer sehr reichen Orchestrierung. Das Werk schöpft die technischen Möglichkeiten der Klarinette voll aus und verwendet u.a. Elemente der typischen Flamenco-Musik der spanischen Folklore.
Gustav Holsts weltberühmte und beliebte Suite "The Planets" gehört zu den wenigen Kompositionen, die von der Astrologie beeinflusst sind. Die siebenteilige Suite stellt ein Meisterwerk der Programmmusik an der Schwelle von der ausgehenden Romantik zur Moderne dar und hat zahlreiche Werke der Unterhaltungsindustrie beeinflusst.
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester des KIT ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten - aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Kartenverkauf:
https://www.reservix.de/tickets-space-candy-sinfonieorchester-des-kit-in-karlsruhe-konzerthaus-am-1-3-2025/e2329325
PROGRAMM
- Korngold: Kings Row Suite
- Navarro: Il Concerto (Solo-Klarinette: Prof. Julius Kircher)
- Holst: Die Planeten
Dirigent: Tobias Drewelius
Vorverkauf:
- Musikhaus Schlaile
- www.reservix.de
- Per mail an info@sinfonieorchester.kit.edu
Eintritt: 10 - 20 €
Erich Wolfgang Korngold, bekannt für seine Filmmusik, entführt uns mit der "Kings Row Suite" in die goldenen Zeiten Hollywoods. Die Musik ist voller Dramatik, Emotionen und epischer Klänge - ein wahrer Meilenstein der Filmmusik, der als ein wesentlicher Impulsgeber für die Musik von John Williams für Star Wars gilt.
Der zeitgenössische spanische Komponist Oscar Navarro verwendet in seinem "Il Concerto" für Solo-Klarinette und großes Sinfonieorchester eine Tonsprache mit vielen Farben und einer sehr reichen Orchestrierung. Das Werk schöpft die technischen Möglichkeiten der Klarinette voll aus und verwendet u.a. Elemente der typischen Flamenco-Musik der spanischen Folklore.
Gustav Holsts weltberühmte und beliebte Suite "The Planets" gehört zu den wenigen Kompositionen, die von der Astrologie beeinflusst sind. Die siebenteilige Suite stellt ein Meisterwerk der Programmmusik an der Schwelle von der ausgehenden Romantik zur Moderne dar und hat zahlreiche Werke der Unterhaltungsindustrie beeinflusst.
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester des KIT ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten - aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Kartenverkauf:
https://www.reservix.de/tickets-space-candy-sinfonieorchester-des-kit-in-karlsruhe-konzerthaus-am-1-3-2025/e2329325
Monday, 03 March 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 28.02.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 28.02.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 05 March 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to create!
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit, an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein und macht mit!
12:00 - 14:00
Tell me, ITAS - Is AI taking away our work?
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Bettina-Johanna Krings, KIT, ITAS
Artificial intelligence has arrived in the world of work and is increasingly being integrated into our work processes. Will jobs be destroyed as a result? Who decides if a job is lost? Bettina-Johanna Krings would like to discuss these questions with you.
WHEN? March 5, 2025 from 12 a.m. to 2 p.m. WHERE? TRIANGEL Transfer | Culture | Space, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe Admission free, barrier free entry Starting with an input speech at 12:00, you can join the discussion or leave at any time
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace once a week to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum and answer your questions about their research topics.
WHEN? March 5, 2025 from 12 a.m. to 2 p.m. WHERE? TRIANGEL Transfer | Culture | Space, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe Admission free, barrier free entry Starting with an input speech at 12:00, you can join the discussion or leave at any time
“Tell me, ITAS” is a series of events organized by ITAS in which researchers move their workplace once a week to Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft or to the TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum and answer your questions about their research topics.
Thursday, 06 March 2025
16:00 - 17:30
Lehramt studieren am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge des Lehramts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Friday, 07 March 2025
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Monday, 10 March 2025
Congress/Colloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
12:00 - 12:15
Kunst am KIT kurz & knapp: R. Hellwag, italienische Küstenstadt, 1899
Campus Süd, Ehrenhof, Eingang zu 10.11 Archiv
Andrea Stengel
Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
R. Hellwag, italienische Küstenstadt, 1899
Treffpunkt: Campus Süd, Ehrenhof, Eingang zu 10.11 Archiv
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
R. Hellwag, italienische Küstenstadt, 1899
Treffpunkt: Campus Süd, Ehrenhof, Eingang zu 10.11 Archiv
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 07.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 07.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 11 March 2025
Congress/Colloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
9:30 - 14:00
Bewerbungs- und Karriereberatung (Agentur für Arbeit)
Information Events
Campus Süd Geb. 07.07, Raum 317
Als Expertinnen und Experten für Arbeitsmarkt, Stellensuche und Bewerbung berät dich die Agentur für Arbeit in unserem Auftrag zu:
Berufseinstieg Karriereplanung Stellensuche und Bewerbung
Um deine Anmeldung abzuschließen, lade bitte deine Bewerbungsunterlagen und eine für dich relevante Stellenanzeige hoch. Erst dann bekommst du eine Zusage für deine Beratung. Falls deine Unterlagen noch nicht vollständig sein sollten, lade diese bitte trotzdem hoch. Nur so kann sich die Beraterin auf den Termin vorbereiten.
Die Beratung findet ausschließlich auf Deutsch statt. Eine Beratung auf Englisch durch den KIT-Career-Service kann hier gebucht werden.
Counselling is only available in German. Counselling in English by the KIT-Career-Service can be booked here.
Berufseinstieg Karriereplanung Stellensuche und Bewerbung
Um deine Anmeldung abzuschließen, lade bitte deine Bewerbungsunterlagen und eine für dich relevante Stellenanzeige hoch. Erst dann bekommst du eine Zusage für deine Beratung. Falls deine Unterlagen noch nicht vollständig sein sollten, lade diese bitte trotzdem hoch. Nur so kann sich die Beraterin auf den Termin vorbereiten.
Die Beratung findet ausschließlich auf Deutsch statt. Eine Beratung auf Englisch durch den KIT-Career-Service kann hier gebucht werden.
Counselling is only available in German. Counselling in English by the KIT-Career-Service can be booked here.
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
19:30 - 22:00
EFFEKTE-Reihe im März: Innovation gesucht! Wie sich Bildung verändert
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Unter dem Motto „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft“ gibt die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bei der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Einblick in ihre aktuellen Forschungsthemen. Dabei wird einmal im Monat an einem Wissenschaftsdienstag das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im MINT-Bereich, die maßgeblichen Einfluss auf Wirtschaft, Organisationen und letztlich die gesamte Gesellschaft haben werden. Neue Ansätze und Denkmodelle sind gefragt um insbesondere junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff von der FOM Hochschule erläutert die spannenden Ansätze aus dem aus Mitteln des BMBF geförderten MINT-Cluster WeDuMINT. Innovation ist auch in der Schule notwendig. Das Koordinationsteam der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt Einblicke, wie der vom BMBF geförderte Forschungsverbund LemaS-Transfer sich dafür einsetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler in ihren Potenzialen und Stärken optimal gefördert werden und dass diese Förderung zum festen Bestandteil von Schule und Unterricht wird.
Beginn ist um 19:30 Uhr im @Triangel am Kronenplatz. Eintritt frei.
Moderiert wird die EFFEKTE-Reihe von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen beim SWR.
Die EFFEKTE-Reihe wird organisiert vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und lehnt sich thematisch an das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 („Freiheit“) an.
Weitere Informationen unter: www.effekte-karlsruhe.de
------------------------------------------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und
Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre
Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und
Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für
Wissenschaft und Gesellschaft“.
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Nur wer innovativ ist, bleibt erfolgreich. Das gilt auch für die zukünftigen Fachkräfte im MINT-Bereich, die maßgeblichen Einfluss auf Wirtschaft, Organisationen und letztlich die gesamte Gesellschaft haben werden. Neue Ansätze und Denkmodelle sind gefragt um insbesondere junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff von der FOM Hochschule erläutert die spannenden Ansätze aus dem aus Mitteln des BMBF geförderten MINT-Cluster WeDuMINT. Innovation ist auch in der Schule notwendig. Das Koordinationsteam der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt Einblicke, wie der vom BMBF geförderte Forschungsverbund LemaS-Transfer sich dafür einsetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler in ihren Potenzialen und Stärken optimal gefördert werden und dass diese Förderung zum festen Bestandteil von Schule und Unterricht wird.
Beginn ist um 19:30 Uhr im @Triangel am Kronenplatz. Eintritt frei.
Moderiert wird die EFFEKTE-Reihe von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen beim SWR.
Die EFFEKTE-Reihe wird organisiert vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und lehnt sich thematisch an das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 („Freiheit“) an.
Weitere Informationen unter: www.effekte-karlsruhe.de
------------------------------------------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat – immer an einem Dienstag.
Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen – anschaulich, verständlich und absolut aktuell.
Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich die Vertreterinnen und
Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre
Arbeit – in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und
Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist „Freiheit im Wandel – Chancen und Grenzen für
Wissenschaft und Gesellschaft“.
Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Wednesday, 12 March 2025
Congress/Colloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to create!
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit, an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein und macht mit!
9:30 - 16:00
Basiswissen textgenerierende KI und Informationsverarbeitung
Workshop
KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragssaal
Daniela Clauss, Franziska Duch, Lisa Sielaff, KIT-Bibliothek, Schreiblabor (HoC)
Nutzen und hinterfragen Sie die revolutionäre Welt der KI-gestützten Textproduktion in unserem praxisorientierten Tagesworkshop. Von den Grundlagen bis zur ethisch reflektierten Anwendung lernen Sie, wie moderne KI-Systeme Ihre Recherche- und Schreibprozesse optimieren oder beeinträchtigen können. Entwickeln Sie Ihre persönliche KI-Strategie, um qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu produzieren und Ihren Arbeitsprozess sinnvoll zu steuern. Dieses Angebot ist Teil des Weiterbildungsprogramms KI für KMU (https://llm-literacy.de/) und darüber hinaus für alle Interessierten geöffnet. Veranstalter sind Schreiblabor (HoC) und KIT-Bibliothek.
PROGRAMM
KI Grundlagen
Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle
Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten
Themeneinstieg mit KI
Methodiken zur strukturierten Themenerschließung
Brainstorming und Ideengenerierung
Recherche mit KI
Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche
Fact Checking und Quellenkritik
Strategien für präzise Informationsgewinnung
Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht
Entwicklung effektiver Prompts
Typische Fehlerquellen
Schreibcoach & Schreibprozess
Bewahren der eigenen Schreibstimme
KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden?
Textredaktion
Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist
Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung
Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen
Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
PROGRAMM
KI Grundlagen
Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle
Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten
Themeneinstieg mit KI
Methodiken zur strukturierten Themenerschließung
Brainstorming und Ideengenerierung
Recherche mit KI
Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche
Fact Checking und Quellenkritik
Strategien für präzise Informationsgewinnung
Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht
Entwicklung effektiver Prompts
Typische Fehlerquellen
Schreibcoach & Schreibprozess
Bewahren der eigenen Schreibstimme
KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden?
Textredaktion
Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist
Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung
Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen
Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 13 March 2025
Congress/Colloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe
Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch
Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
Friday, 14 March 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Saturday, 15 March 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Sunday, 16 March 2025
15:00 - 20:00
Alumni-Treffen in Seattle
Treffpunkt für Spaziergang und/oder Abendessen werden noch bekannt gegeben
KIT-Alumni in der Seattle Area haben die Möglichkeit, sich zu treffen, kennenzulernen oder wiederzusehen.
Am Sonntag, den 16.3.25, ab etwa 15 Uhr fuer einen Spaziergang, bzw. ab etwa 17:30 Uhr fuer ein gemeinsames Abendessen.
Anmeldungen gerne direkt an KIT-Alumnus Bernd Holzapfel bh@mog-group.com oder über den Anmeldelink ganz unten.
Herzlichen Dank an Bernd für die Organisation!!
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Am Sonntag, den 16.3.25, ab etwa 15 Uhr fuer einen Spaziergang, bzw. ab etwa 17:30 Uhr fuer ein gemeinsames Abendessen.
Anmeldungen gerne direkt an KIT-Alumnus Bernd Holzapfel bh@mog-group.com oder über den Anmeldelink ganz unten.
Herzlichen Dank an Bernd für die Organisation!!
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: https://www.irm.kit.edu/5104.php
Monday, 17 March 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
17:00 - 19:00
Welcome Event for Doctoral Researchers
Seminar room A+B, Bldg. 30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95
Have you just started your doctoral research period? And would like to know more about the services offered at KIT for doctoral researchers? Then come and join other German and international KIT PhD students at the welcome event for doctoral researchers. In a presentation, we will give you plenty of information on how to best profit from the doctoral research period (including information on research stays abroad and services offered at KIT). In addition, there will be two brief testimonials by more advanced fellow researchers. They will share their experiences with you concerning doing the PhD at KIT and will be happy to answer your questions. At the end of the English-language event, there will be time for some networking during a get-together involving snacks and drinks.
We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.
The Welcome Event takes place four times a year.
We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.
The Welcome Event takes place four times a year.
Tuesday, 18 March 2025
8:45 - 16:00
Application Photoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Rabea Strauch
Your First Impression Matters!
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
Process:
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.
Wednesday, 19 March 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Beim Ferntransport von Erdgas und Erdöl ist Sicherheit unverzichtbar. Sie ist maßgeblich für die Vermeidung von Umweltschäden, daraus folgenden behördlichen Anordnungen und öffentlichen Diskussionen. Durch eine regelmäßige Wartung können überflüssige Kosten vermieden werden. Der 2-tägige Kurs wendet sich an die Betreiber von Anlagen, aber auch an
beratende Ingenieure, Gutachter und Rohrhersteller, die auf diesem Gebiet tätig sind.
beratende Ingenieure, Gutachter und Rohrhersteller, die auf diesem Gebiet tätig sind.
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to create!
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit, an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein und macht mit!
Thursday, 20 March 2025
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
8:00 - 9:00
Yoga | Leicht und geschmeidig ins Wochenende @WISSENSWOCHE Health
Sport/Gamesevent
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum ? STUDIO
Kaiserstraße 89 …
Kaiserstraße 89 …
Yoga am Morgen.
In dieser 45-60-minütigen Yogaeinheit mobilisieren wir unsere großen Gelenke, stärken die Tiefenmuskulatur und dehnen das Fasziengewebe. Wir bringen den Körper in Bewegung und beruhigen durch gezielte Konzentrations- und Atemübungen den Geist. So findest du zurück ins innere Gleichgewicht und kannst mit neuer Energie in den Tag starten.
Schnapp dir deine Matte und mach mit - alle Menschen und Level sind willkommen!
Durchgeführt wird der Yogakurs von Lena:
Lena ist zertifizierte Precision & Flow Yogalehrerin und unterrichtet neben regelmäßigen Klassen in Karlsruhe auch Workshops, Fokusgruppen und Weiterbildungen. Außerdem ist Sie ist zertifizierte systemische Coach und leitet am KIT ein Stipendienprogramm für Persönlichkeitsentwicklung und gute Führung.
16:00 - 18:00
AHeaD-Abusive Head Trauma Dummy: A Multidisciplinary Approach to Advance Pediatric Models for Aiding Diagnosis and Prevention @Wissenswoche Health
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum ? STUDIO
Kaiserstraße 89 …
Kaiserstraße 89 …
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tobias Düser und Frau PD Dr. Katharina Feld
AHeaD erforscht Abusive Head Trauma mit einem neuartigen Dummy. Durch interdisziplinäre Ansätze verbessern sie Grundverständnis, Diagnostik und Prävention. Erfahre, wie Technik und Medizin hier zusammenwirken!
Stell Dir vor, Du könntest mit einem einzigen Modell dazu beitragen, das Verständnis einer der schwerwiegendsten Formen von Kindesmisshandlung zu revolutionieren - das ist das Ziel des AHeaD-Projekts. Abusive Head Trauma (AHT) ist eine der häufigsten und und schwerwiegendsten Ursachen für schwere Hirnverletzungen bei Säuglingen, doch die biomechanischen Mechanismen hinter diesen Verletzungen sind weiterhin Gegenstand intensiver Debatten aufgrund der bislang nur eingeschränkt vorhandenen wissenschaftlichen Grundlagen.
Hier setzt AHeaDs interdisziplinärer Forschungsansatz an: Ingenieurwissenschaften, forensische Medizin und Biomechanik vereinen ihr Wissen, um einen neuartigen, biofidelen Dummy zu entwickeln, der das komplexe dynamische Zusammenspiel von Schädel, Halswirbelsäule und Gehirn eines Säuglings realistisch nachbildet. Dabei gehen sie über bisherige Crash-Test-Dummies hinaus und integrieren innovative Sensorik sowie Modellierungsmethoden aus der Systementwicklung.
In diesem Vortrag erhältst Du einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung, die zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Dummys und wie AHeaDs Arbeit nicht nur zur wissenschaftlichen Klärung von AHT-Fällen beiträgt, sondern auch langfristig die forensische Diagnostik, den Kinderschutz und die Produktentwicklung in Bereichen wie Kindersicherheit und Schutzsysteme beeinflussen kann.
Sei dabei und lass uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft der biomechanischen Forschung werfen!
Der Eintritt ist kostenlos!
Stell Dir vor, Du könntest mit einem einzigen Modell dazu beitragen, das Verständnis einer der schwerwiegendsten Formen von Kindesmisshandlung zu revolutionieren - das ist das Ziel des AHeaD-Projekts. Abusive Head Trauma (AHT) ist eine der häufigsten und und schwerwiegendsten Ursachen für schwere Hirnverletzungen bei Säuglingen, doch die biomechanischen Mechanismen hinter diesen Verletzungen sind weiterhin Gegenstand intensiver Debatten aufgrund der bislang nur eingeschränkt vorhandenen wissenschaftlichen Grundlagen.
Hier setzt AHeaDs interdisziplinärer Forschungsansatz an: Ingenieurwissenschaften, forensische Medizin und Biomechanik vereinen ihr Wissen, um einen neuartigen, biofidelen Dummy zu entwickeln, der das komplexe dynamische Zusammenspiel von Schädel, Halswirbelsäule und Gehirn eines Säuglings realistisch nachbildet. Dabei gehen sie über bisherige Crash-Test-Dummies hinaus und integrieren innovative Sensorik sowie Modellierungsmethoden aus der Systementwicklung.
In diesem Vortrag erhältst Du einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung, die zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Dummys und wie AHeaDs Arbeit nicht nur zur wissenschaftlichen Klärung von AHT-Fällen beiträgt, sondern auch langfristig die forensische Diagnostik, den Kinderschutz und die Produktentwicklung in Bereichen wie Kindersicherheit und Schutzsysteme beeinflussen kann.
Sei dabei und lass uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft der biomechanischen Forschung werfen!
Der Eintritt ist kostenlos!
17:00 - 18:30
Von Innen nach Außen: Mit den Inner Development Goals Veränderung gestalten
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Jutta Kallies Schweiger
Die Inner Development Goals wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Sie umfassen 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In diesem Workshop lernst du die IDG kennen. Im Anschluss begegnen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Offenheit und Neugier, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form die IDG für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein können.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
18:00 - 21:00
IMPULSE Health: Visionen und Technologien der nächsten Generation
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Am 20. März 2025 lädt die KIT-Gründerschmiede dich im Rahmen der Wissenswoche Health zu einem spannenden IMPULSE Abend ins TRIANGEL am KIT ein. Freu dich auf inspirierende Einblicke in die Welt der Healthtech-Innovationen und eine interaktive Diskussionsrunde mit Start-ups, die die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten.
Im Fokus stehen diese drei KIT-Startups aus dem HealthTech Bereich:
NOXON entwickelt bionische Kleidung, die Bewegungsfreiheit und Rehabilitation revolutioniert. Die smarten, flexiblen Sensoren messen Muskelaktivitäten und aktivieren gezielt Muskeln mithilfe von Funktioneller Elektrostimulation (FES). So entsteht ein leichtes, tragbares Kleidungsstück, das die Muskelgesundheit fördert - perfekt für die Rehabilitation nach Sportverletzungen.
LIFTWISE bringt das Fitnessstudio der Zukunft zu dir. Mit einem minimalistischen Armband und NFC-Tags an den Gewichten misst das System automatisch deine Trainingsergebnisse, analysiert die Ausführung und gibt dir direktes Feedback. So wird Krafttraining smarter, effektiver und ganz ohne Notizblock.
corvolution ist ein MedTech-Start-up, das innovative Produkte und Dienstleistungen für die Herz-Kreislauf-Prävention und -Diagnostik entwickelt. Die Lösungen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und individuelle Gesundheitsmaßnahmen gezielt einzuleiten.
Nach den Pitches der Start-ups hast du die Möglichkeit, in einer interaktiven Runde deine Fragen zu stellen und mehr über die Technologien, Herausforderungen und Visionen der Gründungsteams zu erfahren.
Sei dabei! Der IMPULSE Abend startet am 20. März 2025 um 18 Uhr im TRIANGEL am Kronenplatz. Wir freuen uns auf dich!
Im Fokus stehen diese drei KIT-Startups aus dem HealthTech Bereich:
NOXON entwickelt bionische Kleidung, die Bewegungsfreiheit und Rehabilitation revolutioniert. Die smarten, flexiblen Sensoren messen Muskelaktivitäten und aktivieren gezielt Muskeln mithilfe von Funktioneller Elektrostimulation (FES). So entsteht ein leichtes, tragbares Kleidungsstück, das die Muskelgesundheit fördert - perfekt für die Rehabilitation nach Sportverletzungen.
LIFTWISE bringt das Fitnessstudio der Zukunft zu dir. Mit einem minimalistischen Armband und NFC-Tags an den Gewichten misst das System automatisch deine Trainingsergebnisse, analysiert die Ausführung und gibt dir direktes Feedback. So wird Krafttraining smarter, effektiver und ganz ohne Notizblock.
corvolution ist ein MedTech-Start-up, das innovative Produkte und Dienstleistungen für die Herz-Kreislauf-Prävention und -Diagnostik entwickelt. Die Lösungen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und individuelle Gesundheitsmaßnahmen gezielt einzuleiten.
Nach den Pitches der Start-ups hast du die Möglichkeit, in einer interaktiven Runde deine Fragen zu stellen und mehr über die Technologien, Herausforderungen und Visionen der Gründungsteams zu erfahren.
Sei dabei! Der IMPULSE Abend startet am 20. März 2025 um 18 Uhr im TRIANGEL am Kronenplatz. Wir freuen uns auf dich!
Friday, 21 March 2025
8:00 - 9:00
Yoga | Leicht und geschmeidig ins Wochenende @WISSENSWOCHE Health
Sport/Gamesevent
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum ? STUDIO
Kaiserstraße 89 …
Kaiserstraße 89 …
Yoga am Morgen.
In dieser 45-60-minütigen Yogaeinheit mobilisieren wir unsere großen Gelenke, stärken die Tiefenmuskulatur und dehnen das Fasziengewebe. Wir bringen den Körper in Bewegung und beruhigen durch gezielte Konzentrations- und Atemübungen den Geist. So findest du zurück ins innere Gleichgewicht und kannst mit neuer Energie in den Tag starten.
Schnapp dir deine Matte und mach mit - alle Menschen und Level sind willkommen!
Durchgeführt wird der Yogakurs von Lena:
Lena ist zertifizierte Precision & Flow Yogalehrerin und unterrichtet neben regelmäßigen Klassen in Karlsruhe auch Workshops, Fokusgruppen und Weiterbildungen. Außerdem ist Sie ist zertifizierte systemische Coach und leitet am KIT ein Stipendienprogramm für Persönlichkeitsentwicklung und gute Führung.
12:00 - 15:00
IMPULSVORTRÄGE @Wissenswoche Health
Lecture
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum ? STUDIO
Kaiserstraße 89 …
Kaiserstraße 89 …
Was wird am Innovationscampus Nachhaltigkeit erforscht? Hier erfährst Du mehr!
Der Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) ist eine gemeinsame Initiative der Universität Freiburg (UFR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Unter dem Leitsatz "Transformationen für Stadt-Regionen der Zukunft - Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being" streben die beiden Universitäten umfassende soziale, technische und ökonomische Innovationen an - und zwar gemeinsam mit einem Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um gemeinsam zur "Großen Transformation" hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen.
Im Rahmen der Wissenswoche Health stellen Dir Forschende des ICN ihre Projekte vor, darunter:
"ZUKAMAS: ZUkunftsorientiertes KlimAwandel-MAanagement für Städtische Grünflächen"
Urbane Vegetation, insbesondere Stadtbäume, senkt die Temperatur in Städten, reguliert den Wasserhaushalt und fördert Wohlbefinden und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohnern. Dies wird durch den Klimawandel essentiell bedroht. Um unsere Städte lebenswert erhalten zu können, muss auf wissenschaftlicher Grundlage der Gesundheitszustand der Vegetation überwacht und die Wirkung von Therapieansätzen bewertet werden. Ziel ist es herauszufinden, wie Grünflächen und Stadtbäume dazu beitragen, urbane Lebensräume entlang des Oberrheingrabens an den Klimawandel anzupassen. Dazu sollen beispielsweise geeignete Baumarten identifiziert und die ökosystemischen Leistungen von Bäumen analysiert werden. Gemeinsam mit Bürgerschaft und Stadtplanung werden Maßnahmen zur Erhaltung von Stadtgrün erarbeitet. Da die Bevölkerung dabei in die Untersuchungen und Ergebnisse einbezogen werden und in ihrer Wahrnehmung zur Bedeutung von Stadtgrün und zu dessen Erhaltung sensibilisiert werden, möchten Dir Peter Nick und Somidh Saha in einem kurzen Impulsvortrag Einblick in das Projekt liefern, mit Dir diskutieren und Antworten auf Deine Fragen liefern.
The first part of the presentation held by Somidh Saha regarding "The Importance of City Trees in the Sustainable Supply of Ecosystem Services, Biodiversity, and Human Well-being" will be held in English. Climate change, diseases, mismanagement, insufficient human and financial resources, and pervasive urbanization threaten city tree survival. First, he will present the research and implementation efforts of the Sylvanus Research Group at ITAS-KIT, which aim to enhance the resilience of city trees against climate change impacts such as drought and heatwaves. Then, Saha will discuss the benefits of city trees, including their cooling effects during heatwaves, flood protection, improved air quality, and support for biodiversity, as well as their connections to city residents- mental and physical health. Finally, he will focus on the socio-cultural aspects of urban trees related to human well-being and emphasize the need for future research activities that link findings to implementation, thereby facilitating the social-ecological transformation of urban green spaces.
Im Anschluss daran stellen Franziska Bürker und Pia Laborgne Innovationen für eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung vor. Konkret geht es in ihrem Vortrag um die Gestaltung gesunder und nachhaltiger Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung wie Mensen und Kantinen. Der Fokus liegt auf der Kombination von gesundheitsfördernden, pflanzenbetonten Ernährungsweisen und den Prinzipien der Planetary Health Diet, die sowohl individuelle Gesundheit als auch den Planeten berücksichtigt.
Es wird beleuchtet, wie die Integration von mehr pflanzlichen Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegungsangeboten gesunde Ernährung fördern kann. Gleichzeitig werden innovative Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, die Akzeptanz der Gerichte und die Nahrungsmittelvielfalt zu steigern, und gleichzeitig Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Durch solche Innovationen können Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen einen bedeutenden Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft leisten, die sowohl auf individuelle Gesundheit als auch auf den Schutz des Planeten achtet.
Last, but not least gewähren Dir Hans Schipper und Christine Mihalyfi-Dean Einblick in das Projekt "PROLOK - Prozessschema für lokalspezifische Hitzeanpassung in kleinen Kommunen", in dessen Zuge untersucht wird, wie kleine Kommunen besser vor Hitzeereignissen geschützt werden können. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Kommune Ihringen am Kaiserstuhl durchgeführt, einem der heißesten Orte Deutschlands. Das Projekt ist Teil des Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) des Landes und wird wissenschaftlich von der Universität Freiburg und dem Süddeutschen Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitet. Praxispartner sind der Regionalverband Südlicher Oberrhein und das Beratungsbüro Klima Plus.
Das Hauptziel von PROLOK ist es, ein Prozessschema zu entwickeln, das kleinen Kommunen hilft, trotz begrenzter Mittel und Ressourcen, präventiv und innovativ mit Hitze umzugehen. Dieses Schema soll es den Kommunen ermöglichen, sich besser vor den Auswirkungen von Hitze zu schützen und die Lebensqualität ihrer Einwohner zu sichern. Grundlage sind umfangreiche Recherchen und die Auswertung von Leitfäden sowie hochauflösende regionale Klimadaten.
Das entwickelte Schema wird in zwei Workshops gemeinsam mit der Pilotkommune Ihringen getestet und weiterentwickelt. So entsteht ein praxisnahes Hitzeschutzkonzept, das in enger Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern entwickelt wird, auf andere Kommunen übertragbar ist und eine nachhaltige Anpassung an die zunehmende Hitze ermöglicht.
Der Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) ist eine gemeinsame Initiative der Universität Freiburg (UFR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Unter dem Leitsatz "Transformationen für Stadt-Regionen der Zukunft - Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being" streben die beiden Universitäten umfassende soziale, technische und ökonomische Innovationen an - und zwar gemeinsam mit einem Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um gemeinsam zur "Großen Transformation" hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen.
Im Rahmen der Wissenswoche Health stellen Dir Forschende des ICN ihre Projekte vor, darunter:
"ZUKAMAS: ZUkunftsorientiertes KlimAwandel-MAanagement für Städtische Grünflächen"
Urbane Vegetation, insbesondere Stadtbäume, senkt die Temperatur in Städten, reguliert den Wasserhaushalt und fördert Wohlbefinden und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohnern. Dies wird durch den Klimawandel essentiell bedroht. Um unsere Städte lebenswert erhalten zu können, muss auf wissenschaftlicher Grundlage der Gesundheitszustand der Vegetation überwacht und die Wirkung von Therapieansätzen bewertet werden. Ziel ist es herauszufinden, wie Grünflächen und Stadtbäume dazu beitragen, urbane Lebensräume entlang des Oberrheingrabens an den Klimawandel anzupassen. Dazu sollen beispielsweise geeignete Baumarten identifiziert und die ökosystemischen Leistungen von Bäumen analysiert werden. Gemeinsam mit Bürgerschaft und Stadtplanung werden Maßnahmen zur Erhaltung von Stadtgrün erarbeitet. Da die Bevölkerung dabei in die Untersuchungen und Ergebnisse einbezogen werden und in ihrer Wahrnehmung zur Bedeutung von Stadtgrün und zu dessen Erhaltung sensibilisiert werden, möchten Dir Peter Nick und Somidh Saha in einem kurzen Impulsvortrag Einblick in das Projekt liefern, mit Dir diskutieren und Antworten auf Deine Fragen liefern.
The first part of the presentation held by Somidh Saha regarding "The Importance of City Trees in the Sustainable Supply of Ecosystem Services, Biodiversity, and Human Well-being" will be held in English. Climate change, diseases, mismanagement, insufficient human and financial resources, and pervasive urbanization threaten city tree survival. First, he will present the research and implementation efforts of the Sylvanus Research Group at ITAS-KIT, which aim to enhance the resilience of city trees against climate change impacts such as drought and heatwaves. Then, Saha will discuss the benefits of city trees, including their cooling effects during heatwaves, flood protection, improved air quality, and support for biodiversity, as well as their connections to city residents- mental and physical health. Finally, he will focus on the socio-cultural aspects of urban trees related to human well-being and emphasize the need for future research activities that link findings to implementation, thereby facilitating the social-ecological transformation of urban green spaces.
Im Anschluss daran stellen Franziska Bürker und Pia Laborgne Innovationen für eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung vor. Konkret geht es in ihrem Vortrag um die Gestaltung gesunder und nachhaltiger Mahlzeiten in der Gemeinschaftsverpflegung wie Mensen und Kantinen. Der Fokus liegt auf der Kombination von gesundheitsfördernden, pflanzenbetonten Ernährungsweisen und den Prinzipien der Planetary Health Diet, die sowohl individuelle Gesundheit als auch den Planeten berücksichtigt.
Es wird beleuchtet, wie die Integration von mehr pflanzlichen Lebensmitteln in Gemeinschaftsverpflegungsangeboten gesunde Ernährung fördern kann. Gleichzeitig werden innovative Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, die Akzeptanz der Gerichte und die Nahrungsmittelvielfalt zu steigern, und gleichzeitig Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Durch solche Innovationen können Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen einen bedeutenden Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft leisten, die sowohl auf individuelle Gesundheit als auch auf den Schutz des Planeten achtet.
Last, but not least gewähren Dir Hans Schipper und Christine Mihalyfi-Dean Einblick in das Projekt "PROLOK - Prozessschema für lokalspezifische Hitzeanpassung in kleinen Kommunen", in dessen Zuge untersucht wird, wie kleine Kommunen besser vor Hitzeereignissen geschützt werden können. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Kommune Ihringen am Kaiserstuhl durchgeführt, einem der heißesten Orte Deutschlands. Das Projekt ist Teil des Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) des Landes und wird wissenschaftlich von der Universität Freiburg und dem Süddeutschen Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitet. Praxispartner sind der Regionalverband Südlicher Oberrhein und das Beratungsbüro Klima Plus.
Das Hauptziel von PROLOK ist es, ein Prozessschema zu entwickeln, das kleinen Kommunen hilft, trotz begrenzter Mittel und Ressourcen, präventiv und innovativ mit Hitze umzugehen. Dieses Schema soll es den Kommunen ermöglichen, sich besser vor den Auswirkungen von Hitze zu schützen und die Lebensqualität ihrer Einwohner zu sichern. Grundlage sind umfangreiche Recherchen und die Auswertung von Leitfäden sowie hochauflösende regionale Klimadaten.
Das entwickelte Schema wird in zwei Workshops gemeinsam mit der Pilotkommune Ihringen getestet und weiterentwickelt. So entsteht ein praxisnahes Hitzeschutzkonzept, das in enger Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern entwickelt wird, auf andere Kommunen übertragbar ist und eine nachhaltige Anpassung an die zunehmende Hitze ermöglicht.
Saturday, 22 March 2025
19:00 - 21:00
Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem
Cultural Event
Christuskirche, Kaiserallee 2, 76133 Karlsruhe
Am Samstag, den 22. März 2025 präsentieren der KIT Konzertchor und das Kammerorchester des KIT unter Leitung von Nikolaus Indlekofer das Requiem von Johannes Brahms. Die Solisten sind Sabine Goetz (Sopran) und Julian Orlishausen (Bariton). Das Konzert findet um 19h in der Christuskirche Karlsruhe statt.
Sunday, 23 March 2025
16:00 - 23:59
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Congress/Colloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
Monday, 24 March 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 3-tägige Kurs vermittelt praxisnah die Kenntnisse zur Strukturierung und zuverlässigen Verwaltung großer Datenbestände mit ACCESS in der aktuellen Version.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen.
Die 3-tägige Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
Die 3-tägige Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
9:00 - 19:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Congress/Colloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
17:00 - 18:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 19:30
Keynote Speech "Bildungschancen im Fokus" zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit
Lecture
Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95
Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Geschäftsführender Direktor
Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen
Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung ist Voraussetzung und Resultat moderner, wissensbasierter Gesellschaften. Sie ist Motor für die individuelle und wirtschaftliche Entwicklung und zentral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, gerade in herausfordernden Zeiten. Diese Bedeutung spiegelt sich nicht in der öffentlichen und politischen Diskussion wider. Dies ist umso erstaunlicher, weil das gesamte Bildungssystem vor großen Herausforderungen steht. Der Vortrag beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungssystem vor dem Hintergrund, jungen Menschen Bildungschancen unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Zentral dabei ist auch der Blick auf die bildungspolitischen Antworten der Herausforderungen, die eher reaktiv als proaktiv bezeichnet werden können. Abschließend sollen Ideen für die Entwicklung hin zu einem zukunftsfähigen Bildungssystem entwickelt werden.
Im Anschluss findet ab ca. 19:30 Uhr das Forum Nachhaltigkeit im Foyer des Audimax statt, bei dem sich Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung in lockerer Messe-Atmosphäre präsentieren.
Programm
Grußwort
Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post, Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des FORUM am KIT Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen
Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Forum Nachhaltigkeit, ab ca. 19.30 Uhr im Foyer des Audimax
(Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung präsentieren sich in lockerer Messe-Atmosphäre.)
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.
Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post, Professorin für Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliche Leiterin des FORUM am KIT Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen
Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Forum Nachhaltigkeit, ab ca. 19.30 Uhr im Foyer des Audimax
(Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung präsentieren sich in lockerer Messe-Atmosphäre.)
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.
19:30 - 21:00
Forum Nachhaltigkeit bei der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit
Trade Show/Exhibition
Foyer des Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd, Geb. 30.95
Das Forum Nachhaltigkeit bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote Speech von Prof. Dr. Kai Maaz den Auftakt der viertägigen Projektwoche Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT. Ins Gespräch kommen über Forschung und Innovation – Auch beim Forum steht das Thema Bildungschancen im Zentrum. Zahlreiche Forschungseinrichtungen, Verbände und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung stellen ihre Arbeit vor: So können sich Studierende und Interessierte in lockerer Messe-Atmosphäre mit den Forschenden, Verbänden und Initiativen austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke ausbauen.
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.
Tuesday, 25 March 2025
9:00 - 19:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Congress/Colloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
16:30 - 17:30
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 26 March 2025
9:00 - 19:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Congress/Colloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
9:00 - 17:00
OPEN HOUSE - Space to create!
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.
Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.
Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen
Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.
Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?
Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit, an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.
Schaut rein und macht mit!
Thursday, 27 March 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Alle Menschen wünschen sich, fair behandelt zu werden. Sie möchten sich sicher fühlen, respektiert werden, wünschen sich konstruktives Feedback und Unterstützung in schwierigen Situationen.
Doch manche Auseinandersetzung wird nicht sachlich, sondern persönlich ausgetragen. Mancher Konflikt wird nicht offen und fair bearbeitet, sondern ignoriert, bagatellisiert oder dramatisiert. Manchmal wird nicht mit den Betroffenen gesprochen, sondern über sie. Manchmal werden statt
Lösungen lieber Schuldige gesucht.
Das führt zu Missstimmungen, Verhärtung der Fronten und Eskalation von Konflikten.
Wer solchen Situationen wiederholt oder ständig ausgesetzt ist, wer von Kolleg*innen, Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen unnötig viel kritisiert, gemieden, vielleicht sogar persönlich angegriffen wird, wird unsicher, macht gehäuft Fehler und wird schließlich krank.
Dieses Seminar soll helfen, Konflikte besser einschätzen zu können,
rechtzeitig gegenzusteuern und sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz
einzusetzen.
Doch manche Auseinandersetzung wird nicht sachlich, sondern persönlich ausgetragen. Mancher Konflikt wird nicht offen und fair bearbeitet, sondern ignoriert, bagatellisiert oder dramatisiert. Manchmal wird nicht mit den Betroffenen gesprochen, sondern über sie. Manchmal werden statt
Lösungen lieber Schuldige gesucht.
Das führt zu Missstimmungen, Verhärtung der Fronten und Eskalation von Konflikten.
Wer solchen Situationen wiederholt oder ständig ausgesetzt ist, wer von Kolleg*innen, Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen unnötig viel kritisiert, gemieden, vielleicht sogar persönlich angegriffen wird, wird unsicher, macht gehäuft Fehler und wird schließlich krank.
Dieses Seminar soll helfen, Konflikte besser einschätzen zu können,
rechtzeitig gegenzusteuern und sich für mehr Fairness am Arbeitsplatz
einzusetzen.
9:00 - 10:00
The 3DMM2O Conference 2025: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering
Congress/Colloquium
Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 …
Klosterhof 6 …
International and national invited speaker, Cluster of Excellence 3DMM2O
The conference shall be a platform for new approaches in the field of 3D Additive Manufacturing.
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
It aims at bridging the gap between advanced additive manufacturing techniques and their application in fields such as optics, electronics, and bioengineering.
The annual conference on topics surrounding 3D Additive Manufacturing is organized by the Cluster of Excellence "3D Matter Made to Order" (3DMM2O). 3DMM2O is a joint Research Cluster of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University (Uni HD). This event will be held at the baroque Schöntal Monastery, Germany (near Heilbronn), from March 23 to March 27, 2025
9:00 - 18:00
Virtual Career Day 2025
Information Events
Online (Zoom)
On March 27, 2025, the fourth Virtual Career Day will return with a focus on "Career Perspectives for Postdocs: Big Names & Hidden Champions"! Just like in the years before, KHYS Postdoc Office and fellow Helmholtz Career Centers from all over Germany have prepared a wide range of workshops and invited exciting guests to provide you with key insights into several career perspectives.
Get inspired by dynamic panel discussions, and network with former postdocs and industry professionals and meet HR representatives from big names and hidden champions from industry and other sectors like semiconductor, biotech, AI development, energy, R&D, science management, pharma. Take your career prep to the next level by joining a group session with a Helmholtz career counselor on relevant career topics and by diving into a skills workshop tailored to help you make a smooth transition into industry or other professional fields.
Please note: Afternoon workshops require seperate registration. Limited spots available!
18:00 - 19:30
Podiumsdiskussion zum Abschluss der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: "Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit"
Information Events
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Laut OECD-Berichten (2024) und PISA (2022) schneiden Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Haushalten in Deutschland signifikant schlechter ab als ihre wohlhabenderen Altersgenossen. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sogenannten PISA-Schock und zahlreichen Reformen, die sowohl die Bildungsinfrastruktur als auch die Inhalte und Zugänge modernisieren sollten, nicht gelungen, den engen Zusammenhang zwischen sozioökonomischer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland zu lösen? Welche strukturellen Herausforderungen verhindern eine nachhaltige Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten bei der öffentlichen Podiumsdiskussion.
Moderation:
Gabor Paál, Leitung der Abteilung Wissenschaft und Bildung, SWR
Es diskutieren:
Jaana Espenlaub, Baden-Württemberg Koordinatorin von ArbeiterKind.de, einer Initiative zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern Prof. Dr. Martin Neugebauer, Institut für transdisziplinäre Sozialwissenschaft, PH Karlsruhe Tobias Nolte, Lehrer an einer sog. „Brennpunktschule“, engagiert in der Bildungsinitiative „Related“ gegen Bildungsungerechtigkeit NN
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.
Moderation:
Gabor Paál, Leitung der Abteilung Wissenschaft und Bildung, SWR
Es diskutieren:
Jaana Espenlaub, Baden-Württemberg Koordinatorin von ArbeiterKind.de, einer Initiative zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern Prof. Dr. Martin Neugebauer, Institut für transdisziplinäre Sozialwissenschaft, PH Karlsruhe Tobias Nolte, Lehrer an einer sog. „Brennpunktschule“, engagiert in der Bildungsinitiative „Related“ gegen Bildungsungerechtigkeit NN
Die Keynote, das Forum Nachhaltigkeit und die Podiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vier Tage von der Frage bestimmt wird „Warum sind Bildungschancen wichtig?“. Mit einer öffentlichen Keynote, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion geht das FORUM (ehemals ZAK) diesen und weiteren Fragen in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 nach.
Friday, 28 March 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Monday, 31 March 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
In 2025, the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) will be celebrating its 200th anniversary - an occasion for us to present the latest highlights from research and technology development in their entirety at the Hannover Messe. We cordially invite you to visit our booths from Monday, March 31, to Friday, April 4, 2025 in Hanover.
In the Future Hub in Hall 2, B35, we will be presenting a wide range of examples of new technologies with which we are helping to solve social challenges.
With the ZEco Thermal Lab, we are presenting research into elastocaloric cooling systems that use shape memory alloys to offer sustainable and environmentally friendly alternatives to conventional heating and cooling technologies. In the future, they could be used in applications ranging from microelectronics cooling to air conditioning systems.
Optical Metasurfaces: Discover ultra-thin, nanostructured surfaces that precisely control light and open up new possibilities in flat optics, polarization control and non-linear optics. Conceivable applications include advanced cameras, sensors and displays.
Get to know OpenEarable, an open-source sensor platform that is worn directly in the ear. It is equipped with versatile sensors and actuators for innovative applications such as fitness tracking and breath monitoring.
With KITTEN, we are presenting a project that combines a state-of-the-art particle accelerator (KARA) with Europe's largest research infrastructure for renewable energies (Energy Lab). As a contribution of basic research to climate protection, energy efficiency and grid stability of large-scale research facilities are optimized.
Or get in touch with the committed students of Engineers Without Borders Karlsruhe, who are involved in projects for sustainable development worldwide, and find out more about the close links between research, teaching and social commitment at KIT.
Visit our booth at the Energy Solutions in hall 13, C76 where you can discover KIT's future-oriented solutions for tomorrow's energy technology.
With the LeMoStore joint project, we are presenting a new type of multilevel converter with an integrated battery module for the energy transition. It provides high-quality alternating current and thus helps to flexibly integrate fluctuating direct current sources such as photovoltaic systems into the power grid.
With EcoPV, the Light Technology Institute (LTI) at KIT is presenting the latest developments in organic solar cells. The focus is on increasing efficiency through tandem solar cells, environmentally friendly production using halogen-free solvents and the integration of flexible solar cells in a wide range of applications such as building facades and mobile electronics.
The DiRecFM project is developing a process chain for the direct recycling of active materials from lithium-ion batteries. Innovative processes are to be used to recover the materials used and make them usable for the production of new batteries in order to increase resource efficiency and reduce the demand for raw materials.
Get to know the energy manager app from the spin-off RAZO (https://www.razo.energy/) - an innovative solution for private households that optimally networks photovoltaic systems, wallboxes, electric cars and power storage units.
At the KIT-Gründerschmiede stand in Hall 2 D26, you will also gain exciting insights into other successful spin-offs. Exchange ideas with innovative founders and discover how the transfer of research into application succeeds.
If you would like to take part on site, you can obtain a free trade visitor ticket via the download button at the bottom of the page.
In the Future Hub in Hall 2, B35, we will be presenting a wide range of examples of new technologies with which we are helping to solve social challenges.
With the ZEco Thermal Lab, we are presenting research into elastocaloric cooling systems that use shape memory alloys to offer sustainable and environmentally friendly alternatives to conventional heating and cooling technologies. In the future, they could be used in applications ranging from microelectronics cooling to air conditioning systems.
Optical Metasurfaces: Discover ultra-thin, nanostructured surfaces that precisely control light and open up new possibilities in flat optics, polarization control and non-linear optics. Conceivable applications include advanced cameras, sensors and displays.
Get to know OpenEarable, an open-source sensor platform that is worn directly in the ear. It is equipped with versatile sensors and actuators for innovative applications such as fitness tracking and breath monitoring.
With KITTEN, we are presenting a project that combines a state-of-the-art particle accelerator (KARA) with Europe's largest research infrastructure for renewable energies (Energy Lab). As a contribution of basic research to climate protection, energy efficiency and grid stability of large-scale research facilities are optimized.
Or get in touch with the committed students of Engineers Without Borders Karlsruhe, who are involved in projects for sustainable development worldwide, and find out more about the close links between research, teaching and social commitment at KIT.
Visit our booth at the Energy Solutions in hall 13, C76 where you can discover KIT's future-oriented solutions for tomorrow's energy technology.
With the LeMoStore joint project, we are presenting a new type of multilevel converter with an integrated battery module for the energy transition. It provides high-quality alternating current and thus helps to flexibly integrate fluctuating direct current sources such as photovoltaic systems into the power grid.
With EcoPV, the Light Technology Institute (LTI) at KIT is presenting the latest developments in organic solar cells. The focus is on increasing efficiency through tandem solar cells, environmentally friendly production using halogen-free solvents and the integration of flexible solar cells in a wide range of applications such as building facades and mobile electronics.
The DiRecFM project is developing a process chain for the direct recycling of active materials from lithium-ion batteries. Innovative processes are to be used to recover the materials used and make them usable for the production of new batteries in order to increase resource efficiency and reduce the demand for raw materials.
Get to know the energy manager app from the spin-off RAZO (https://www.razo.energy/) - an innovative solution for private households that optimally networks photovoltaic systems, wallboxes, electric cars and power storage units.
At the KIT-Gründerschmiede stand in Hall 2 D26, you will also gain exciting insights into other successful spin-offs. Exchange ideas with innovative founders and discover how the transfer of research into application succeeds.
If you would like to take part on site, you can obtain a free trade visitor ticket via the download button at the bottom of the page.
17:00 - 18:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 28.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 28.03.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 01 April 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
16:00 - 17:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:30 - 17:30
Crashkurs Fachwechsel
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 02 April 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Thursday, 03 April 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
13:00 - 17:15
MBSR@Leadership - Mit Achtsamkeit in Führung
Workshop
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Online-Workshop für Führungskräfte. Sie werden in die Grundlagen von Achtsamkeit im Führungsalltag anhand des MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Programms nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn eingeführt. Nach dem Workshop können Sie die Achtsamkeitsübungen mittels Videos weiter in Ihren Alltag integrieren. Die Haltung der Achtsamkeit unterstützt Sie darin, mit Akzeptanz und Wertschätzung im gegenwärtigen Moment Ihres Lebens zu sein. Dies führt zu mehr Bewusstheit im Sinne der Selbstregulierung, bzw. Selbstführung und zu Stressbewältigung. Sie lernen Ihre oft unbewussten Reiz-Reaktionsmuster kennen, um bewusster und gelassener führen zu können.
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Friday, 04 April 2025
9:00 - 18:00
Hannover Messe 2025
Messegelände
30521 Hannover
30521 Hannover
Im Jahr 2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Bestehen – für uns ein Anlass auf der Hannover Messe aktuelle Höhepunkte aus Forschung und Technologieentwicklung in ihrer ganzen Bandbreite zu präsentieren. Schon heute laden wir Sie herzlich ein, unsere Stände vom Montag, den 31. März 2025 bis Freitag, den 4. April 2025 in Hannover zu besuchen.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Im Future Hub in Halle 2, B35 stellen wir Ihnen vielfältige Beispiele neuer Technologien vor, mit denen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.
Mit dem ZEco Thermal Lab präsentieren wir Forschung an elastokalorischen Kühlsystemen, die mit Formgedächtnislegierungen nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Heiz- und Kühltechnologien bieten. Zukünftig könnten sie in der Mikroelektronikkühlung bis hin zu Klimaanlagen eingesetzt werden.
Entdecken Sie ultradünne, nanostrukturierte Oberflächen, die Licht präzise steuern und neue Möglichkeiten in flacher Optik, Polarisationskontrolle und nichtlinearer Optik eröffnen. Denkbar ist eine Anwendung in fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Displays.
Lernen Sie OpenEarable kennen, eine Open-Source-Sensorikplattform, die direkt im Ohr getragen wird. Ausgestattet ist sie mit vielseitigen Sensoren und Aktoren für innovative Einsatzmöglichkeiten wie Fitness-Tracking und Atemüberwachung.
Mit KITTEN stellen wir ein Projekt vor, das einen hochmodernen Teilchenbeschleuniger (KARA) mit Europas größter Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energien (Energy Lab) verbindet. Als Beitrag der Grundlagenforschung zum Klimaschutz werden dabei Energieeffizienz und Netzstabilität von Großforschungsanlagen optimiert.
Oder kommen Sie mit den engagierten Studierenden von Engineers Without Borders Karlsruhe ins Gespräch, die sich weltweit in Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, und erfahren Sie mehr über die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement am KIT.
Besuchen Sie außerdem unseren Stand bei den Energy Solutions in Halle 13, C76 wo Sie die zukunftsweisenden Lösungen des KIT für die Energietechnik von morgen entdecken können.
Mit Verbundprojekt LeMoStore präsentieren wir einen neuartigen Multilevel-Umrichter mit integriertem Batteriemodul für die Energiewende. Er stellt hochwertigen Wechselstrom bereit und hilft so dabei, schwankende Gleichstromquellen wie Photovoltaikanlagen flexibel ins Stromnetz einzubinden.
Mit EcoPV präsentiert das Lichttechnische Institut (LTI) des KIT neueste Entwicklungen bei organischen Solarzellen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Steigerung der Wirkungsgrade durch Tandem-Solarzellen sowie auf der umweltfreundlichen Herstellung mittels halogenfreier Lösemittel und der Integration flexibler Solarzellen in vielfältige Anwendungen wie Gebäudefassaden und mobile Elektronik.
Das Projekt DiRecFM entwickelt eine Prozesskette für das direkte Recycling von Aktivmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien. Durch innovative Verfahren sollen die eingesetzten Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien nutzbar gemacht werden, um die Ressourceneffizienz zu steigern und den Rohstoffbedarf zu reduzieren.
Lernen Sie die Energiemanager-App der Ausgründung RAZO (https://www.razo.energy/) kennen – eine innovative Lösung für Privathaushalte, die Photovoltaikanlage, Wallbox, E-Auto und Stromspeicher optimal miteinander vernetzt.
Am Stand der KIT-Gründerschmiede in Halle 2 erhalten Sie außerdem spannende Einblicke in weitere erfolgreiche Ausgründungen. Tauschen Sie sich mit innovativen Gründerinnen und Gründern aus und entdecken Sie, wie der Transfer von Forschung in die Anwendung gelingt.
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.
Monday, 07 April 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Viele Anwenderinnen und Anwender setzen das mächtige Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL aus Microsofts OFFICE-Paket seit Jahren erfolgreich für die unterschiedlichsten Aufgaben am PC ein.
Manchmal haben sich dadurch Verfahrensweisen eingespielt, die in der Fortentwicklung der Versionen von EXCEL heute nicht mehr optimal sind, oder es sind Möglichkeiten in Vergessenheit geraten. Unser Kurs "EXCEL Update" bietet allen Teilnehmenden eine kompakte Übersicht dessen, was heute in EXCEL möglich ist. Er frischt bewährte Kenntnisse auf und ergänzt sie um Anregungen für ein unbefangenes Herangehen auch an scheinbar komplizierte Aufgaben.
Manchmal haben sich dadurch Verfahrensweisen eingespielt, die in der Fortentwicklung der Versionen von EXCEL heute nicht mehr optimal sind, oder es sind Möglichkeiten in Vergessenheit geraten. Unser Kurs "EXCEL Update" bietet allen Teilnehmenden eine kompakte Übersicht dessen, was heute in EXCEL möglich ist. Er frischt bewährte Kenntnisse auf und ergänzt sie um Anregungen für ein unbefangenes Herangehen auch an scheinbar komplizierte Aufgaben.
9:45 - 18:00
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
Please find the registration, full program and further information here.
Please find the registration, full program and further information here.
12:00 - 12:15
Kunst am KIT kurz & knapp: Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
Andrea Stengel
Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Treffpunkt: Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Lothar Fischer, Quadriga, 1987
Treffpunkt: Campus Nord, Geb. 421, Raum 203a
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 04.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 04.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 08 April 2025
10:00 - 21:30
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
Please find the registration, full program and further information here.
Please find the registration, full program and further information here.
16:30 - 17:30
Informatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
19:30 - 22:00
EFFEKTE im April: Mit Technik in die Zukunft! Welche Fähigkeiten wir brauchen
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Einen Raum zur freien Entfaltung – das bietet die Karlsruher Technik-Initiative des
Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt
wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem
sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik
auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe entführen die Zuhörerschaft in die
Zukunft und erklären die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um sich dort
zurechtzufinden. Klar ist für die Forscherinnen und Forscher, dass der Mensch
diese Fähigkeiten aktiv mitgestalten können muss. Annika Oser und Frauke
Ritter vom Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
beantworten die Frage, wie Instagram im Informatikunterricht behandelt werden
kann und warum die Vermittlung digitaler Kompetenzen zentral ist.
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Cyberforums e. V. mit dem „SFZ technikaLab“, das an diesem Abend vorgestellt
wird. Das ist das erste Schülerforschungszentrum in der Fächerstadt, in dem
sich Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Fischertechnik
auseinandersetzen. Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht von der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe entführen die Zuhörerschaft in die
Zukunft und erklären die Fähigkeiten, die Menschen brauchen, um sich dort
zurechtzufinden. Klar ist für die Forscherinnen und Forscher, dass der Mensch
diese Fähigkeiten aktiv mitgestalten können muss. Annika Oser und Frauke
Ritter vom Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
beantworten die Frage, wie Instagram im Informatikunterricht behandelt werden
kann und warum die Vermittlung digitaler Kompetenzen zentral ist.
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Wednesday, 09 April 2025
10:00 - 18:00
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
Please find the registration, full program and further information here.
Please find the registration, full program and further information here.
Thursday, 10 April 2025
10:00 - 17:30
Responsible Quantum Technologies Workshop
Workshop
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
Please find the registration, full program and further information here.
Please find the registration, full program and further information here.
11:00 - 12:00
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
12:30 - 19:00
4. Community Congress by StartUpSecure KASTEL
Congress/Colloquium
TRIANGEL Kultur | Transfer | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Der Community Congress ist eine jährliche Live-Veranstaltung, organisiert von der KIT-Gründerschmiede, die sich auf relevante Themen der Cybersicherheit konzentriert und sich an das gesamte Innovationsökosystem richtet.
Unsere Initiativen zielen darauf ab, einen direkten Austausch von Wissen und Technologie zwischen der akademischen Welt und den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Wir intensivieren die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in Wissenschaft, Industrie und Politik und schätzen sehr das Engagement von Einzelpersonen aus der breiteren Öffentlichkeit.
Sei dabei beim vierten Community Congress, der einmal mehr die Grenzen zwischen Innovation, Forschung und politischer Diskussion sprengt! Unter dem Motto "Mobility & Cyber Security" vereinen wir erneut die kreativsten Köpfe der Startup-Szene, führende Experten aus der Forschung, politische Entscheidungsträger, Industriepioniere und internationale Gäste, um die Zukunft der Mobilität und die damit verbundenen Herausforderungen der Cybersicherheit zu erkunden.
Erlebe inspirierende Keynote-Speeches von führenden Persönlichkeiten der Branche, lass dich von Impulsvorträgen zu neuen Technologien und Lösungsansätzen begeistern und diskutiere mit in unserer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Egal, ob du bereits tief in den Themenfeldern verankert bist oder einfach neugierig auf die Zukunft von Mobilität und Cybersicherheit - unsere Veranstaltung bietet für jeden Interessierten wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
Programmüberblick:
1. Teil: Impulsvorträge
- Dr. Swantje Westpfahl, Director UNISS
- Prof. David Brosset, École Navale, Brest, Frankreich
- Gerhard Steininger, VP Sales asvin
- Philipp Veronesi, CEO Cymetris
2. Teil: Start-up Pitches
Pitche dein Start-up und gewinne den Community Award in Höhe von 2.000 EUR für den besten Pitch ? gesponsert von PTV Group
3. Teil: Podiumsdiskussion
Kontroverse Diskussion mit Vertretern aus der Forschung, Industrie und Start-up Community
4. Teil: Preisverleihung
Ein Start-up erhält den Community Award für den besten Pitch in Höhe von 2.000 EUR. Überreichung des Awards durch Dr. Steffen Wekeck, VP Engineering Mobility bei PTV Group.
Treffe Gleichgesinnte, knüpfe wertvolle Kontakte und lass dich von den innovativsten Ideen inspirieren.
Startup-Pitch: Nutze die Chance, dein Startup vor einem Fachpublikum zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Melde dich jetzt für unseren Pitch an und tausche dich mit Gleichgesinnten aus. Kontaktiere die KIT-Gründerschmiede, um dich anzumelden.
Unsere Initiativen zielen darauf ab, einen direkten Austausch von Wissen und Technologie zwischen der akademischen Welt und den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Wir intensivieren die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in Wissenschaft, Industrie und Politik und schätzen sehr das Engagement von Einzelpersonen aus der breiteren Öffentlichkeit.
Sei dabei beim vierten Community Congress, der einmal mehr die Grenzen zwischen Innovation, Forschung und politischer Diskussion sprengt! Unter dem Motto "Mobility & Cyber Security" vereinen wir erneut die kreativsten Köpfe der Startup-Szene, führende Experten aus der Forschung, politische Entscheidungsträger, Industriepioniere und internationale Gäste, um die Zukunft der Mobilität und die damit verbundenen Herausforderungen der Cybersicherheit zu erkunden.
Erlebe inspirierende Keynote-Speeches von führenden Persönlichkeiten der Branche, lass dich von Impulsvorträgen zu neuen Technologien und Lösungsansätzen begeistern und diskutiere mit in unserer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Egal, ob du bereits tief in den Themenfeldern verankert bist oder einfach neugierig auf die Zukunft von Mobilität und Cybersicherheit - unsere Veranstaltung bietet für jeden Interessierten wertvolle Einblicke und spannende Diskussionen.
Programmüberblick:
1. Teil: Impulsvorträge
- Dr. Swantje Westpfahl, Director UNISS
- Prof. David Brosset, École Navale, Brest, Frankreich
- Gerhard Steininger, VP Sales asvin
- Philipp Veronesi, CEO Cymetris
2. Teil: Start-up Pitches
Pitche dein Start-up und gewinne den Community Award in Höhe von 2.000 EUR für den besten Pitch ? gesponsert von PTV Group
3. Teil: Podiumsdiskussion
Kontroverse Diskussion mit Vertretern aus der Forschung, Industrie und Start-up Community
4. Teil: Preisverleihung
Ein Start-up erhält den Community Award für den besten Pitch in Höhe von 2.000 EUR. Überreichung des Awards durch Dr. Steffen Wekeck, VP Engineering Mobility bei PTV Group.
Treffe Gleichgesinnte, knüpfe wertvolle Kontakte und lass dich von den innovativsten Ideen inspirieren.
Startup-Pitch: Nutze die Chance, dein Startup vor einem Fachpublikum zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Melde dich jetzt für unseren Pitch an und tausche dich mit Gleichgesinnten aus. Kontaktiere die KIT-Gründerschmiede, um dich anzumelden.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Friday, 11 April 2025
18:00 - 21:00
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …
Kaiserstr. 47 …
Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.
19:00
Vernissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Diese interaktive Ausstellung präsentiert sowohl vor Ort im ZKM als auch in einem speziell entwickelten Online-Format historische wissenschaftliche Geräte, Modelle aus der Lehre, Kunstwerke, Gegenstände aus dem Alltagsleben sowie Objekte mit anekdotischer Pointe und Raritäten wie den Wasserstoff-Bulli des KIT aus den 1980er Jahren.
Monday, 14 April 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 11.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 11.04.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 15 April 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
16:30 - 17:30
Mathematik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Mathematik“, „Wirtschaftsmathematik“ und „Technomathematik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 22 April 2025
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Wednesday, 23 April 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 24 April 2025
11:00 - 12:00
Ist der Wurm drin?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 29 April 2025
16:30 - 17:30
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 01 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Monday, 05 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische
Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten. Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen.
Angesprochen sind bereits bestellte Gewässerschutzbeauftragte, die ihre Fachkunde erhalten wollen, für Gewässerschutz verantwortliche Führungskräfte sowie Umweltschutzbeauftragte im Unternehmen.
Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten. Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen.
Angesprochen sind bereits bestellte Gewässerschutzbeauftragte, die ihre Fachkunde erhalten wollen, für Gewässerschutz verantwortliche Führungskräfte sowie Umweltschutzbeauftragte im Unternehmen.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 06 May 2025
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
16:30 - 17:30
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
19:30 - 22:00
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz
Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.
Wednesday, 07 May 2025
6:00 - 20:00
The 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling”
Workshop
Studio Villa Bosch in Heidelberg
The 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” will take place in the Studio Villa Bosch in Heidelberg on 7 - 9 May 2025. The registration is now open: https://simplaix-workshop2025.h-its.org/ .
We have a great line-up of confirmed invited speakers. Please register fast to participate and to submit abstracts for contributed talks or posters by 31 March 2025. We have limits on the number of participants due to room size so please pass the information on to your colleagues and ask them to register promptly.
We look forward to seeing you at the 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling.”
The Organizing Committee:
Rebecca Wade (HITS), Marcus Elstner (KIT), Tristan Bereau (Heidelberg University), Pascal Friederich (KIT), David Hoffmann (KIT), Rostislav Fedorov (HITS), Daniel Sucerquia (HITS), Jonathan Teuffel (HITS).
SIMPLAIX is a cooperation between the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University, focused on bridging scales from molecules to molecular materials by multiscale simulation and machine learning (www.simplaix.org ). RTG 2450 is a DFG-funded research graduate school at KIT on “Tailored Scale-Bridging Approaches to Computational Nanoscience” (https://www.compnano.kit.edu/index.php ).
The third SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” is jointly organized by SIMPLAIX and the RTG 2450. The aim of the workshop is to bring together scientists working in the field to share their research and discuss current challenges.
We have a great line-up of confirmed invited speakers. Please register fast to participate and to submit abstracts for contributed talks or posters by 31 March 2025. We have limits on the number of participants due to room size so please pass the information on to your colleagues and ask them to register promptly.
We look forward to seeing you at the 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling.”
The Organizing Committee:
Rebecca Wade (HITS), Marcus Elstner (KIT), Tristan Bereau (Heidelberg University), Pascal Friederich (KIT), David Hoffmann (KIT), Rostislav Fedorov (HITS), Daniel Sucerquia (HITS), Jonathan Teuffel (HITS).
SIMPLAIX is a cooperation between the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University, focused on bridging scales from molecules to molecular materials by multiscale simulation and machine learning (www.simplaix.org ). RTG 2450 is a DFG-funded research graduate school at KIT on “Tailored Scale-Bridging Approaches to Computational Nanoscience” (https://www.compnano.kit.edu/index.php ).
The third SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” is jointly organized by SIMPLAIX and the RTG 2450. The aim of the workshop is to bring together scientists working in the field to share their research and discuss current challenges.
12:00 - 17:00
KIT-Karrieremesse 6.+7. Mai 2025
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen
Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
Friday, 09 May 2025
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 15 May 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Saturday, 17 May 2025
9:00 - 20:00
EFFEKTE-Festival 2025
Karlsruhe
Wissenschaftsfestival EFFEKTE – Save the Date!
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es bald auf: www.effekte-karlsruhe.de
@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
10:00 - 19:00
Tag der offenen Tür und Campustag
KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
Monday, 19 May 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 16.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 16.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 20 May 2025
16:30 - 17:30
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 22 May 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Tuesday, 27 May 2025
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 28 May 2025
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Sunday, 01 June 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Monday, 02 June 2025
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 30.05.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 03 June 2025
16:00 - 17:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Information Events
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wednesday, 04 June 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 05 June 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Frauen gehen in vielen Situationen mit der Sprache anders um als Männer.
Dies führt häufig auch zu einer anderen Wirkung bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern.
Lernen Sie im 2-tägigen Kurs Ihr Sprachverhalten kennen, optimieren Sie es und
setzen Sie es gezielt für sich und Ihre Ziele ein. Trainieren Sie Ihr
Auftreten, verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit und Argumentation,
steigern Sie Ihre rhetorische Kompetenz.
Die Auswertung der Rede- und Argumentationsübungen erfolgt mit
Videounterstützung.
Der Kurs ist für Frauen in allen Aufgabenbereichen konzipiert.
Dies führt häufig auch zu einer anderen Wirkung bei den Zuhörerinnen und
Zuhörern.
Lernen Sie im 2-tägigen Kurs Ihr Sprachverhalten kennen, optimieren Sie es und
setzen Sie es gezielt für sich und Ihre Ziele ein. Trainieren Sie Ihr
Auftreten, verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit und Argumentation,
steigern Sie Ihre rhetorische Kompetenz.
Die Auswertung der Rede- und Argumentationsübungen erfolgt mit
Videounterstützung.
Der Kurs ist für Frauen in allen Aufgabenbereichen konzipiert.
11:00 - 12:00
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 10 June 2025
16:30 - 17:30
Informatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 12 June 2025
9:00 - 17:00
Abitur - und was dann?
Workshop
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.30 …
Gebäude 11.30 …
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
In diesem zweitägigen Seminar legen die Teilnehmenden die Basis für eine gute Studien- und Berufswahl. Dies geschieht durch das Erstellen einen persönlichen Profils (Was kann ich? Was interessiert mich? Was ist mir wichtig?), dem bestimmte Studien- und Berufsfelder zugeordnet werden. Die Möglichkeiten werden zunehmend reduziert und durch eine angeleitete Recherche überprüft. Durch hier gewonnene Ideen und geplante nächste Schritte kann sich der Prozess nach dem Seminar fortsetzen.
Das Seminar besteht aus zwei Tagen mit Aufgaben für die Zwischenzeit. Der zweite Termin ist am Dienstag, den 17.06.2025.
Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12 Uhr möglich.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Das Seminar besteht aus zwei Tagen mit Aufgaben für die Zwischenzeit. Der zweite Termin ist am Dienstag, den 17.06.2025.
Eine Anmeldung ist nur bis zum 06.06.2025 um 12 Uhr möglich.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Sunday, 15 June 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Tuesday, 17 June 2025
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Monday, 23 June 2025
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Information Events
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Tuesday, 24 June 2025
Workshop
Geno Hotel
Miteinander reden können wir alle. Doch oft genug kommt es zu unklaren Ergebnissen, zu Missverständnissen und zu Konflikten.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.
Wednesday, 25 June 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Gelassenheit und innere Stabilität – auch unter hohen Anforderungen –
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.
Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.
16:00 - 17:00
Bewerbung und Zulassung am KIT
Information Events
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Thursday, 26 June 2025
15:45 - 20:30
Dialogtag - Wirtschaft & Technologie
Lecture
Gebäude 09.20 , Blücherstraße 17, 76185 Karlsruhe
Die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften lädt zum "Dialogtag - Wirtschaft & Technologie" am 26. Juni 2025 ein! Passend zum Wissenschaftsjahr 2025 und dem Fokusthema des 200-jährigen KIT Jubiläums ist das Leitthema des Dialogtags: "Affordable and Reliable Energy". Wir freuen uns sehr, dass Prof. Antonio J. Conejo, Professor am Integrated System Engineering Department und dem Electrical and Computer Engineering Department an der Ohio State University einen Keynote Vortrag halten wird. Außerdem geben Wissenschaftliche Mitarbeitende in den "WiWi Nachwuchs Research Talks" Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Dialogtag schließt mit der Fakultätsjahresfeier und der Verleihung der Wissenschaftspreise sowie einem Get-together. Alle Mitarbeitenden, Studierende der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.
Monday, 30 June 2025
18:00 - 21:00
„Transformation als Gemeinschaftswerk – Warum die Multikrise das Wir fordert“ – Festveranstaltung zu 30 Jahren Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe mit Maja Göpel
Lecture
Karlsruhe
Maja Göpel
Neue Technologien können unser Leben bereichern und angenehmer machen – sie bergen aber auch Risiken und Herausforderungen. Seit 30 Jahren forscht das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse daran, wie sich die Potenziale von Technik nutzen und unerwünschte Folgen vermeiden lassen.
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30JahreITAS (in Kürze online)
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Zum Jubiläum hat das ITAS Maja Göpel eingeladen, eine der wichtigsten Stimmen im Feld nachhaltiger Entwicklung und Transformation. Die Wissenschaftlerin und Autorin spricht darüber, wie unsere Gesellschaft trotz Krisen und technologischer Umbrüche positiv nach vorne blicken kann.
www.itas.kit.edu/30JahreITAS (in Kürze online)
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Tuesday, 01 July 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Besonders wichtig dabei ist immer die Körpersprache, der Stimmklang und die Sprechweise.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Thursday, 03 July 2025
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Saturday, 05 July 2025
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Süd
30.95 Audimax …
30.95 Audimax …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Monday, 21 July 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Thursday, 18 September 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Tuesday, 07 October 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Tuesday, 14 October 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
With universities and research institutions becoming increasinglyinternational, the faculties’ administrative staff need to communicate with foreign students, lecturers and researchers in English.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.
Many only have "rusty" school English and lack confidence when speaking or writing
English.
This workshop is designed for administrative employees with a low to medium level of school English who want to refresh their language skills.
Working in a relaxed atmosphere, we will look at specialist vocabulary and practise basic oral and written situations needed for everyday university/research institutions life.
In addition, the participants will leave the course with a list of internet resources, a glossary and many tips that will help them to communicate more effectively in English in their jobs.
Thursday, 16 October 2025
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sunday, 19 October 2025
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Zum Abschluss der Ausstellung laden wir zur Vernissage ins ZKM ein. Nach Grußworten und Reden von Experten und Kuratoren gibt es Musik vom KIT und einen Sektempfang. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die ausgestellten Objekte im ZKM zu bewundern, sondern auch einen digitalen Zugang zur Online-Präsentation aller 100 Objekte. Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen zu lassen.
Wednesday, 22 October 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Thursday, 23 October 2025
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Monday, 03 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Tuesday, 04 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Wednesday, 05 November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Tuesday, 11 November 2025
9:00 - 17:00
Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen - Psychische Erkrankungen und Burnout
Workshop
in einem Hotel in Karlsruhe (wird nach der Anmeldung mitgeteilt)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Dieser Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Thursday, 13 November 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Auch geübte Rednerinnen und Redner können in schwierigen oder ungewohnten Situationen aus dem Tritt kommen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Thursday, 27 November 2025
Workshop
Geno Hotel
Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
Saturday, 29 November 2025
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Süd
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
30.21 Christian-Gerthsen-Hörsaal …
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
Wissenschaftlicher Vortrag
Wird noch bekannt gegeben.
Musikalische Darbietung
Wird noch bekannt gegeben.
Tuesday, 02 December 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Thursday, 11 December 2025
Information Events
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
more…
all