Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 31 October 2025
© Vincenzo Foppa, Wikimedia lizenzfrei
17:30 - 19:00 
Karlsruher Tusculum: Ciceros Freund Atticus – wie man mit Bildung überlebt (oder nicht?)
Lecture
KIT, Campus Süd
10.81 Emil-Mosonyi-Seminarraum (HS 62) …
Wolfgang Petroll, Lehrbeauftragter für Medienästhetik

„Tusculum“ nannte der römische Staatsmann, Rhetoriker und Philosoph Marcus Tullius Cicero sein Landhaus bei Rom, Tuskulanische Gespräche hieß seine Einführung in die Philosophie für die gebildeten Kreise Roms. Das „Karlsruher Tusculum“ bietet einen Rückblick auf die lebendigen Grundlagen des europäischen Kulturlebens: auf Aspekte der klassischen Antike, die bis heute als Vorbild und Quelle der Inspiration dienen. Der Lektürekurs begibt sich auf Entdeckungsreise auf den Spuren der lateinischen Sprache zu den Wurzeln unserer Kultur. Anhand ausgewählter Originaltexte römischer Autoren werden verschiedene Einblicke in Aspekte der römischen Kultur eröffnet, wie Ethnologie, Geschichtsschreibung, Philosophie, Mythologie und Alltagsleben.
 
Jedem Termin wird ein beispielhafter Text zugrunde gelegt, der sprachlich erschlossen und inhaltlich vertieft wird. Autoren und Themen geben einen Eindruck von der Spannweite römischen Geisteslebens. Daneben werden Grundlagen der Sprachstruktur, Bedeutung elementarer Grammatikformen und eine einfach nachvollziehbare Methodik der Übersetzung vermittelt.
 
Atticus überlebte die blutige Diktatur Sullas, den Bürgerkrieg Cäsars und den wechselvollen Machtkampf zwischen Antonius und Octavian (Augustus). Cicero hingegen, sein lebenslanger enger Freund, wurde am Ende seiner politischen Laufbahn ermordet. Beide teilten die Bewunderung für griechische Kultur, Philosophie und Bildung: der eine galt als Epikureer, der andere bekannte sich zur Skepsis der Akademie Platons. Beide stammten aus wohlbegüterten Familien und folgten in ihrer Lebensführung hohen moralischen Standards. – Wann und wie hilft Bildung beim Überleben in Krisenzeiten – oder schadet sie womöglich gar? Antworten auf diese Fragen lassen sich in der Schrift des römischen Biographen Cornelius Nepos finden, der mit Cicero und Atticus persönlich bekannt und befreundet war. – Textkritische Lektüre mit kulturgeschichtlichen Anmerkungen zur Zeit des Untergangs der Römischen Republik. Im Seminar werden, anhand einer gründlichen Texterschließung, kulturgeschichtliche Bezüge vergleichend diskutiert.
Lat. Originaltext, dt. Arbeitsübersetzungen, Worterklärungen werden zur Verfügung gestellt. Zugleich eine Übung in „Realpolitik“ und interkultureller Sprachkompetenz. 
 
Texte, ausführliches Vokabelverzeichnis und kommentierte Übersetzung werden zur Verfügung gestellt
Lernziele: Antike römische Kulturgeschichte, Lektüre lateinischer Originaltexte, Einführung in die lateinische Sprachstruktur und Übersetzungsmethodik, interkulturell, historisch und transdisziplinär vergleichende Kulturwissenschaft
 
Anmeldung: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/5213
 
Für KIT-Angehörige ist die Teilnahme frei. Gasthörende sind sehr willkommen und beachten bitte folgende Hinweise.
 
Beginn Fr., 24.10.2025, 17:30 - 19:00 (9 Termine)

Monday, 03 November 2025
 
Die Stimme als Türöffner
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.

© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

12:00 - 12:15 
Kunst am KIT kurz & knapp: HETUM GRUBER, SCHWARZER ARM, 1983
Campus Nord, Geb.101, FTU Foyer
Andrea Stengel

Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke. 
 
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu 
 
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
HETUM GRUBER, SCHWARZER ARM, 1983
Treffpunkt: Campus Süd, Geb.101, FTU Foyer

14:00 - 15:30 
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
 
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.  
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
 
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 31.10., 12:00 Uhr möglich.
 
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

16:00 - 17:30 
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin

Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 31.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

more…
all