Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 01. Juli 2024
12:00 - 12:15 
Kunst am KIT kurz & knapp: Annette Ziegler, Königin, 2002
Campus Nord
Hinter dem Casino, am Kreisel
Andrea Stengel

Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke. 
 
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu 
 
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Annette Ziegler, Königin, 2002 
Treffpunkt: Hinter dem Casino, am Kreisel am Campus Nord 

15:00 - 16:00 
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang  „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Dienstag, 02. Juli 2024
13:00 - 22:00 
Real:labor Festival
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …

Was ist Reallaborforschung, wie kann sie das Stadtleben verändern und wie kannst du dich daran beteiligen? Diesen Fragen gehen wir vom 2. bis 6. Juli im Rahmen des Real:labor Festivals näher auf den Grund. Gemeinsam diskutieren wir über konkrete Lösungsmöglichkeiten für die angestrebte Nachhaltigkeitswende und konzentrieren uns unter anderem auf aktuelle Themen wie Roboter in der Pflege, Autonomes Fahren und die Dringlichkeit eines barrierefreien Miteinanders. Von Dienstag bis Samstag heißt es: Experimentieren, Forschen und die eigene Stadt mitgestalten! Auf Dich wartet ein Open Air Kino, ein musikalisch begleiteter Flohmarkt und Workshops aller Art. Besonders der Family & Friends-Day am Samstag, den 6. Juli, bietet dabei jede Menge Programm für Groß und Klein. Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos! Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.

13:00 - 14:00 
"The Power of Choice - A Signaling Theory Perspective on Enhancing the Performance of Human-in-the-loop Systems"
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur Raum
Kaiserstraße 91, 76133 Karlsruhe
Ksenia Keplinger, Max-Planck-Institut, Research Group Leader, Organizational Leadership Diversity

Zum Auftakt des Real:labor Festivals gewährt uns Dr. Ksenia Keplinger Einblick in ihr Projekt über Facial Recognition Systems.

Human-in-the-loop (HITL) systems, which combine human intelligence with artificial intelligence (AI), have become integral to various tasks and decision-making processes in modern organizations. However, the factors that contribute to enhancing the performance of HITL in the workplace still remain unclear. This research aims to explore the interplay between AI advice and human expertise within HITL systems, with a specific focus on assessing their efficiency. By applying signaling theory to the HITL context, the study delves into how various signals influence the performance of HITL systems. By incorporating facial recognition systems as a novel context into organizational research, this study explores unique high-stakes scenarios in the complex and uncertain work environment. The findings, derived from three experimental studies with approximately 900 participants, reveal a significant positive impact of providing an option for employees to solicit AI advice. When AI signals are chosen by employees rather than forced upon them, participants are more likely to implement AI advice, thus enhancing the overall efficiency of HITL systems in the workplace. This research advances theoretical and empirical understanding of human-machine interaction in the workplace by expanding signaling theory to the HITL context and offering valuable recommendations for designing HITL systems that strike an optimal balance between human judgment and AI assistance.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

14:30 - 16:30 
Diversity and application process – how to use your assets
Vortrag
Zoom
Dr. Eva Reichmann

For you as a student application starts with awareness of your professional profile and knowledge, concerning options on the job market and application procedures.
As an international student you can use your international background as an advantage - by looking for employers that can use your specific language skills and your local expertise for their business in Germany.
As a student of the KIT you can use the specifics of your field of studies to differentiate yourself from other applicants.
So: see your biography as an asset - and try to build a strategy for your future career plans based on that assets!
 
During the lecture we will
 
analyze your professional profile (international background, expert skills gained by studies, relevant individual experience, core skills - but also wishes) with the goal, to use the outcomes for building a strategy for application reflect about strategic choices of internships, jobs and/or topic for a master oder PhD thesis create first ideas about how to bring together the highlights of your profile and the needs of employers for your application (written and verbal)  
Your speaker is Dr. Eva Reichmann, consultant, trainer and owner of beruf & leben GbR

16:00 - 18:00 
WIng-Studium: Und was kommt danach? Austausch mit KIT-Alumni zu Berufsperspektiven und Unsicherheiten beim Berufseinstieg
Vortrag
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax Seminarraum A und B

Mit einem Studium am KIT bist du fachlich für den Berufseinstieg top aufgestellt und hast viele Möglichkeiten. Dennoch kann der Berufseinstieg herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden sein. Erfahre von ehemaligen Studierenden des KIT, welche Wege sie ins Berufsleben genommen haben, was sie dabei unterstützt hat und wie ihr Berufsalltag heute aussieht.
 
In einer moderierten Diskussionsrunde stellen sich die Alumni mit ihren Werdegängen vor und berichten von individuellen Hürden beim Berufseinstieg. Im anschließenden Austausch hast du die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit den Alumnae und Alumni in Kontakt zu kommen, deine Fragen zu formulieren, Netzwerke zu knüpfen und mit Studierenden in der gleichen Situation ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
 
Line-Up:
 
Daniel Gann; AVENCORE: Manager 
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV
Julian Treichel; Porsche AG: Entwicklungsingenieur 
Eva Lützelschwab; Faurecia: Sales Manager
 
Moderation: 
Lea Lahrsow, KIT Career Service & Alumni 

mehr…
alle