Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Monday, 14 July 2025
8:45 - 16:00 
Application Photoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser

Your First Impression Matters! 
 
In job applications, your documents serve as the gateway to an interview. And a professional application photo adds a personal touch that is still appreciated in the German job market.
To ensure that your application photo truly reflects your personality, our experienced photographer will capture you in the best light! For a €20 co-payment (we cover the rest), you’ll receive 3 professional and retouched images. The event title shows what the final images will look like.
 
Process:
 
Choose your time slot during registration. On the day of the shoot, you’ll have 10 minutes within your time slot, during which you can even change your outfit. Afterwards, spend 5 minutes selecting your 3 favorite images together with the photographer. You’ll receive the retouched images via email within 2 weeks after the shoot.  
This event is highly sought after and is exclusively for students and doctoral candidates at KIT.

Tuesday, 15 July 2025
17:00 - 17:30 
The Road to Your Dream Career in Germany as an International
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter

Finding a job or internship in Germany as an international student can feel overwhelming—but it doesn’t have to be!
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn 10 essential steps to successfully navigate the German job market, including:
 
Discovering yourself – clarify your career goals, strengths, skills, and motivation to create a clear job search  strategy Smart networking strategies to connect with the right people and expand your opportunities How to go beyond job boards and access the hidden job market in Germany Key steps to position yourself as a strong candidate for German employers  
Get insider tips, ask your questions, and take control of your career path in Germany!
Join us and start building your future today  
  This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

Thursday, 17 July 2025
17:00 - 18:30 
Wertschätzung trotz Konflikt. Impulse für ein gutes Miteinander
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Dr. Michael Stolle

Wenn Meinungen, Haltungen und Denkmuster aufeinanderprallen, sind Konflikte vorprogrammiert. In Organisationen spricht man dann von „Fehlerkultur“ oder trainiert „Konfliktgespräche“. Mit einfachen Übungen und Reflexionsangeboten wollen wir in dem Workshop ausprobieren, wie es gelingen kann, auch bei Unterschieden in Verbindung zu bleiben.
 
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
Lecture
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT

Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
 
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.

Monday, 21 July 2025
 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

Tuesday, 22 July 2025
14:00 - 15:00 
Fit für‘s Vorstellungsgespräch – Tipps und Tricks für deine Vorbereitung
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Sabine Reiser, KIT-Career Service

Stehst du kurz vor deinem ersten Jobinterview?
 
In diesem Vortrag bekommst du praxisnahe Tipps und Informationen dazu, was dich erwartet und wie du dich gezielt auf dein Gespräch vorbereitest.
Du erfährst
-          worum es im Interview wirklich geht und wie du das für dich nutzen kannst,
-          wie ein Vorstellungsgespräch abläuft,
-          welche Methoden dir bei der Vorbereitung helfen und
-          wie du auch knifflige Fragen souverän beantwortest.
 
Am Ende des Vortrags hast du die Gelegenheit, deine individuellen Fragen zu stellen. Nutze die Chance, um gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu starten! 

more…
all