Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Wednesday, 16 April 2025
9:00 - 17:00 
OPEN HOUSE - Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.

Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.

Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen

Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.

Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?

Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.

12:00 - 16:00 
Führungskräfteprogramm "Leadership now. Mich und andere gesund, wertschätzend und agil führen"
in Präsenz und online

Sie wollen sich und Ihre Mitarbeitenden gesund durch die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsalltags führen? Sie wollen einen wertschätzenden Umgang im Team fördern und agile Arbeitsmethoden kennenlernen?
 
Mit diesem neuen umfassenden Programm wollen wir Sie als Führungskräfte und Professorinnen und Professoren in den aktuellen Herausforderungen am KIT unterstützen.
Der Fokus liegt dabei auf:
 
Führen im Kontext von dauerhaftem Wandel Führen von diversen und interkulturellen Teams Führen in hybriden Kontexten und mit neuen Modellen der Zusammenarbeit Führen in Anbetracht der Auswirkungen von Digitalisierung Führen von Mitarbeitenden hinzu Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit Führen für mehr Mitarbeitermotivation und Bindung   
Das Führungskräfteprogramm gliedert sich in drei Themenschwerpunkte:
 
 

 
 
 
Das Führungskräfteprogramm umfasst 3 ganztägige Workshops und insgesamt 6  Impulse á 1,5 Stunden. Für einen erfolgreichen Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag finden 3 Kollegiale Fallberatungen in je 2 Gruppen statt. Diese dauern 2 Stunden und dienen dem Austausch von Praxiserfahrungen und der Nutzung von Synergien in der Gruppe. Außerdem haben Sie während des Programms die Möglichkeit an einem individuellen Gesundheits- und Fitnesscheck teilzunehmen (ca. 3 Termine; durchgeführt von  Medizinische Dienste und Institut für Sport und Sportwissenschaft).
 
 

 
 
Termine 
 
Titel Termin Uhrzeit Kick-Off  Mittwoch, 16.04.2025 12-16 Uhr Workshop „Wertschätzend führen“ Mittwoch, 14.05.2025 09-17 Uhr Impuls I Wertschätzung (online) Dienstag, 03.06.2025 14-15:30 Uhr Impuls II Wertschätzung (online) Mittwoch, 25.06.2025 14-15:30 Uhr  Kollegiale Beratung I Gruppe 1 (online) Dienstag, 01.07.2025 13-15 Uhr Kollegiale Beratung I Gruppe 2 (online) Donnerstag, 03.07.2025 13-15 Uhr  Workshop "Gesund führen" Donnerstag, 30.10.2025 9-17 Uhr Impuls I Gesundheit (online) Mittwoch, 05.11.2025 13-14:30 Uhr  Impuls II Gesundheit (online) Mittwoch, 26.11.2025 08:30-10 Uhr  Kollegiale Beratung I Gruppe 1 (online) Montag, 01.12.2025 13-15 Uhr  Kollegiale Beratung II Gruppe 2 (online)  Mittwoch, 03.12.2025 13-15 Uhr  Workshop "Agil führen" Dienstag, 03.02.2026 09-17 Uhr  Impuls I Agilität (online) Freitag, 06.03.2026 10-11:30 Uhr  Impuls II Agilität (online) Freitag, 20.03.2026 10-11:30 Uhr Kollegiale Beratung III Gruppe 1 (online) Dienstag, 14.04.2026 13-15 Uhr  Kollegiale Beratung III Gruppe 2 (online) Donnerstag, 16.04.2026 13-15 Uhr Closing  Mittwoch, 22.04.2026 12-16 Uhr   
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte aus Wissenschaft und Administration
Professorinnen und Professoren
 
Referent/in:
Christine Weber
Phillipp Schwarz
Ursula Weiß
Dr. Claudia Hildebrand (Koordination Betriebliches Gesundheitsmanagement/ IfSS)
 
Die Veranstaltung wird angeboten in Kooperation mit:
Dr. Claudia Hildebrand
Institut für Sport und Sportwissenschaften
Leitung Arbeitsbereich Gesundheitsmanagement in Hochschule und Betrieb
Koordination Netzwerk Gesundheit
https://gesundheit.net.kit.edu
 

Tuesday, 22 April 2025
17:30 - 19:00 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Lecture
KIT, Campus Nord
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt …

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung
Wird noch bekannt gegeben.
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
Wird noch bekannt gegeben.
 
Musikalische Darbietung 
Wird noch bekannt gegeben.
 

Wednesday, 23 April 2025
9:00 - 17:00 
OPEN HOUSE - Space to Create
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Das Triangel öffnet seine Türen!
Unsere Reihe OPEN HOUSE - Space to Create schafft einen Raum für euch - zum Austauschen, Experimentieren, Vernetzen und Kreativ-Werden.

Kommt vorbei und trefft neue Leute in gemütlicher Atmosphäre zum Co-Working, Gedankenaustausch oder für einen Tapetenwechsel, um eure Ideen, Themen und Visionen weiterzuentwickeln.

Damit Euren Gehirnzellen nicht die Energie ausgeht, könnt Ihr Euch beim intro CAFÉ nebenan mit Kaffee oder leckeren Snacks versorgen

Unser Ziel ist es, Euch einen Raum für gute Ideen und kollaborative Prozesse zu bieten und dadurch, als sich gegenseitig inspirierende Community, gemeinsam zu wachsen.

Ihr braucht einen Ort, um euer Start-Up weiterzuentwickeln? Euch fehlen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eure Umfrage? Ihr wollt einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Oder Ihr möchtet Euch einfach mal wieder mit kreativen Menschen unterhalten?

Dann seid Ihr im OPEN HOUSE genau richtig. Hier habt Ihr die Möglichkeit an Gruppentischen Eure Ideen zu teilen, Euch bei einem Kaffee an der frischen Luft auszutauschen oder konzentriert an Einzelplätzen zu arbeiten.

10:00 - 11:30 
Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen (bwDigiRecht, 23.04.2025, online)
Information Events
online
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) & Maximilian Spehn, Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre (bwDigiRecht)

Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick der Europäischen KI-Verordnung und deren weitreichende Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg informiert über die Systematik des AI Acts und stellt Hochschulen betreffende Vorschriften vor.

Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.

Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist - eine Anmeldung erforderlich: https://campuscomm.de/networks/events/177394

Referierende
 
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.

Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.

Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)" mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

16:30 - 17:30 
Für den Master ans KIT?
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
 
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

more…
all