Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 17 October 2025
13:00 - 14:00 
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).

14:00 - 15:00 
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Guided Tour
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
 
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
 
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
 
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).

Saturday, 18 October 2025
© KIT // Magali Hauser
14:00 - 18:00 
Citizen Dialogue - Global Turbulence, Local Action: Your Ideas for Karlsruhe 2055
Information Events
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum,
Kaiserstraße 93, …

The world is changing – and so is Karlsruhe. Heatwaves, social challenges, new technologies: How can Karlsruhe and the surrounding region prepare for the future? This dialogue series brings your ideas together with science. Join various events to discuss paths toward a livable future with fellow citizens and researchers from KIT – openly, creatively, and as equals. Your perspective matters! A dialogue for everyone who wants to take part and help shape what lies ahead.
 
Main event Citizen dialogue on 18.10.2025, 14:00 – 18:00 at TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum   
and further corresponding dialogue events on 01.10.2025, 16:00 – 18:00 04.10.2025, 14:00 – 16:00 06.10.2025, 18:00 – 20:00 (locations not determined yet)
 
More information about the citizen dialogue events coming soon.
Please find more info about the KIT Science Week 2025 here.
 
Contact Marius Albiez (marius.albiez1∂kit.edu)

Sunday, 19 October 2025
 
Finissage der Jubiläumsausstellung
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19 …

Zum Abschluss der Ausstellung laden wir zur Vernissage ins ZKM ein. Nach Grußworten und Reden von Experten und Kuratoren gibt es Musik vom KIT und einen Sektempfang. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die ausgestellten Objekte im ZKM zu bewundern, sondern auch einen digitalen Zugang zur Online-Präsentation aller 100 Objekte. Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen zu lassen. 

Tuesday, 21 October 2025
 
Laserschutzbeauftragter in Medizin und Technik
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
 
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.

Wednesday, 22 October 2025
 
Projektmanagement - Grundlagen
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.

Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
 

more…
all