Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Wednesday, 12 March 2025
9:30 - 16:00 
Basiswissen textgenerierende KI und Informationsverarbeitung
Workshop
KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragssaal
Daniela Clauss, Franziska Duch, Lisa Sielaff, KIT-Bibliothek, Schreiblabor (HoC)

Nutzen und hinterfragen Sie die revolutionäre Welt der KI-gestützten Textproduktion in unserem praxisorientierten Tagesworkshop. Von den Grundlagen bis zur ethisch reflektierten Anwendung lernen Sie, wie moderne KI-Systeme Ihre Recherche- und Schreibprozesse optimieren oder beeinträchtigen können. Entwickeln Sie Ihre persönliche KI-Strategie, um qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu produzieren und Ihren Arbeitsprozess sinnvoll zu steuern. Dieses Angebot ist Teil des Weiterbildungsprogramms KI für KMU (https://llm-literacy.de/) und darüber hinaus für alle Interessierten geöffnet. Veranstalter sind Schreiblabor (HoC) und KIT-Bibliothek.

PROGRAMM



KI Grundlagen

Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle
Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten

Themeneinstieg mit KI

Methodiken zur strukturierten Themenerschließung
Brainstorming und Ideengenerierung

Recherche mit KI

Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche
Fact Checking und Quellenkritik
Strategien für präzise Informationsgewinnung

Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht

Entwicklung effektiver Prompts
Typische Fehlerquellen

Schreibcoach & Schreibprozess

Bewahren der eigenen Schreibstimme
KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden?

Textredaktion

Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist
Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung

Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen

Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
 

16:30 - 17:30 
Für den Master ans KIT?
Information Events
Carmen Reck, Studienberaterin

Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
 
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Thursday, 13 March 2025
 
14th International ITG Conference on Systems, Communications and Coding (SCC)
Congress/Colloquium
KIT Campus Süd | Johann-Gottfried-Tulla Hörsaal (Geb. 11.40) | Englerstraße 11 | 76131 Karlsruhe

Internationale ITG-Konferenz SCC 2025: Ein Forum für Spitzenforschung in Kommunikation und Codierung

Vom 10. bis 13. März 2025 findet die 14. Auflage der International ITG Conference on Systems, Communications, and Coding (SCC 2025) am KIT in Karlsruhe statt. Nach pandemiebedingten Anpassungen kehrt die zweijährliche Konferenz zu ihrem eigenständigen Format zurück und bietet Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein spannendes Fachprogramm. Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, Poster-Sessions sowie ein 4-stündiges Tutorial am Eröffnungstag. Eingeladene Vorträge international führender Expert*innen ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Neben etablierten Forschenden richtet sich die SCC auch gezielt an Studierende und Doktorand*innen, die die Gelegenheit erhalten, sich in einem interaktiven Umfeld mit führenden Expert*innen auszutauschen und ihre Forschung vorzustellen. Erwartet werden etwa 150 Teilnehmer*innen, die sich auf ein inspirierendes Umfeld für den interdisziplinären Austausch freuen können.
 
Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch

Die SCC 2025 widmet sich aktuellen Forschungsthemen wie Mobilkommunikation, Informationstheorie, Kanal- und Netzwerkkodierung, optische Kommunikation, MIMO-Systeme, sowie zunehmend relevanten Bereichen wie Sicherheit, Kryptographie und maschinellem Lernen in Kommunikationssystemen. Ziel ist es, Brücken zwischen akademischer Grundlagenforschung, industrieller Anwendung und anwendungsnahen Forschungsinstituten zu schlagen. Durch das vielfältige Programm und die Beteiligung führender Wissenschaftler*innen bietet die Konferenz eine ideale Plattform für den Austausch innovativer Ideen und die Weiterentwicklung der Disziplinen Nachrichtentechnik und Informationstheorie.
 

Friday, 14 March 2025
18:00 - 21:00 
Gemeinsam Philosophieren - Workshopreihe
Workshop
Kulturküche
Kaiserstr. 47 …

Was unterscheidet bloße Meinungen von fundiertem Wissen? Was zeichnet eine konsistente Argumentationsweise aus? Und wie lässt sich konstruktiv mit Andersdenkenden diskutieren?
Fragen wie diesen möchten wir gemeinsam mit Ihnen an insgesamt 9 Abenden in Karlsruhe nachgehen. Dabei steht der persönliche Austausch stets im Vordergrund:
Welche Gedanken machen Sie sich, welche Fragen bringen Sie mit? Die Philosophie gibt uns Methoden an die Hand, um unser eigenes Denken klarer zu strukturieren und unsere Gespräche konstruktiver zu gestalten. Gemeinsam begeben wir uns auf eine philosophische Forschungsreise, bei der alle mitmachen können!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich - alle Termine können auch einzeln besucht werden.

Saturday, 15 March 2025
 
Online-Kurs Englisch-Speexx Expert Pro
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
 
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.

Monday, 17 March 2025
 
Projektmanagement - Grundlagen
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.

Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
 

more…
all