Bereich I - Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik

Der Bereich I bündelt Forschung, Lehre und Innovation in den wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik. Den Kern des Bereichs bilden zwanzig Institute des KIT, die Programmen P2 - Natural, Artificial and Cognitive Information Processing (NACIP) und P3 - Materials Systems Engineering (MSE) in Helmholtz Information sowie die beiden KIT-Fakultäten für Chemie und Biowissenschaften und Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.

Gemeinsam fokussieren wir uns auf unser neues Forschungsmotiv "Stoff- und Energiekreisläufe in Circular Economy, Life Science Engineering, Prozesstechnik und Digitalisierung“. Somit erforschen und lehren wir neueste Prozesse und Verfahren der Stoff- und Energiewandlung für die Circular Economy und schlagen synergistisch die Brücke zu den Lebenswissenschaften. Inhaltlich werden die Größenskalen theoretisch wie experimentell von der Nanogrammsynthese bis zum industrienahen Tonnenmaßstab adressiert. Die gesamte Forschung des Bereich I ist auf die Anforderungen einer ressourceneffizienten datenbasierten Gesellschaft ausgerichtet.

Seit 17. Februar 2020 nimmt Prof. Dr. Andrea Robitzki die Funktion der Bereichsleiterin für den Bereich I wahr.

Bereichsleiterin Prof. Andrea Robitzki
Bereichsleiterin

Prof. Dr. Andrea Robitzki

 

 

 

Kontakt zur Bereichsleitung

Stoff- und Energiekreisläufe in Circular Economy, Life Science Engineering, Prozesstechnik und Digitalisierung

News

Das Bild zeigt im Hintergrund, wie der Pilz den Fadenwurm in einer Falle gefangen hat. Die kleinen Bilder zeigen die Lokalisierung des GPCRs an der Membran oder an den Mitochondrien im Pilz. DOI:10.11576/biuz-6094
Zellbiologie: Was den Pilz zur Jagd treibt

Forschende am KIT identifizieren in Arthrobotrys flagrans einen Rezeptor, der Ähnlichkeiten zum menschlichen Cannabinoidrezeptor aufweist.

Mehr
Die Gewinner des Ideenpreis beim Innovationswettbewerb NEULAND des KIT. V.l.n.r. Prof. Thomas Hirth, Prof. Ute Schepers, Lea Franzreb, Eric Pohl, Anna Rösch, Prof. Stefan Bräse, Axel WeisheitSandra Göttisheim, KIT
Augenlicht aus dem 3D-Drucker

Forschende des KIT und Industriepartner entwickeln ein Verfahren zum Druck von patientenspezifischer Cornea – Projekt gewinnt Innovationswettbewerb NEULAND.

Mehr
In der Pilotanlage wird Belit-Zementklinker in einem elektrisch beheizten Drehrohrofen bei unter 1 000 Grad Celsius aus bisher kaum genutztem feinen Betonbruch und Kalk produziert. (Foto: Helmut Reis, KIT)Helmut Reis, KIT
Pilotanlage produziert klimafreundlichen Zementklinker

KIT erreicht Meilenstein bei der Entwicklung eines treibhausgasfreien Kreislaufbetons.

Mehr
Bild einer aktiven Pionierzelle (Mitte des Bildes). Der Endothelzellkern ist grün, der Umriss der Blutgefäße grau. (Foto: Zoologisches Institut, KIT)
Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Forschende des KIT entdecken Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert.

Mehr
Das ITC präsentiert Kreislaufwirtschaft für Beton ohne Emission auf der Hannover Messeok
Das ITC präsentiert Kreislaufwirtschaft für Beton ohne Emission auf der Hannover Messe

Besuchen Sie uns im Future Hub des KIT in Halle 2 B35 und im ITC

 

Bei den QS World University Rankings by Subject 2024 hat das KIT in den Natur- und Ingenieurwissenschaften hervorragende Platzierungen erreicht. (Foto: Markus Breig, KIT).Markus Breig, KIT
QS World University Ranking: Hervorragende Ergebnisse für das KIT

Das KIT ist in zwei Fachbereichen unter den Top 50 Universitäten weltweit – und zählt in Deutschland in diesen Bereichen zu den Top 3.

Mehr
Professor Steffen Grohmann erhält einen ERC Advanced Grant für sein Projekt, in dem er Schlüsseltechnologie für das Einstein-Teleskop entwickelt. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT) Amadeus Bramsiepe, KIT
ERC Advanced Grant für Steffen Grohmann vom KIT

Schlüsseltechnologie für das Einstein-Teleskop: Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert Projekt GRAVITHELIUM mit knapp 3,4 Millionen Euro.

Mehr
Bei ihrem Besuch kam die Wissenschaftsministerin mit jungen Forschenden ins Gespräch. Amadeus Bramsiepe, KIT
Start-up-Tour: Petra Olschowski zu Besuch am KIT

Wissenschaftsministerin informierte sich am ZEISS Innovation Hub @ KIT, KIT-Zentrum HealthTech und im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum über Innovationen und Ausgründungen.

Mehr
CIW Ingenierinnen Netzwerk ok
CIW- Ingenieurinnen Netzwerk (CIW IN)

Das CIW- Ingenieurinnen Netzwerk (CIW IN) wurde 2021 von der KIT- Fakultät Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW) im Zuge des ExU-Vorhabens Gender Equity 1 ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Frauen innerhalb der Fakultät, unabhängig davon an welchem Punkt in ihrer wissenschaftlichen Karriere sie sich befinden, sowohl fachlichen als auch sozialen Austausch zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu Events, Workshops, Mentoring und Projekten finden Sie unter dem folgenden

 

link