Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Karlsruher Institut für Technologie. Die Abkürzung ist K I T.

Sie finden diese Informationen in Leichter Sprache:

sprungmarken_marker_34100

Informationen über das KIT

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen und unterrichten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

Sie arbeiten an wichtigen Themen.

Diese Themen sind für alle Menschen wichtig.

Sie fragen zum Beispiel:

  • Wie kann man Energie erzeugen, ohne dass es der Umwelt schadet?
  • Wie kann man Waren und Menschen schneller transportieren?
  • Wie kann man das Internet sicher machen, damit niemand Geld oder Daten klauen kann?

Das Wissens-Gebiet, auf dem sich ein Forscher sehr gut auskennt, heißt Fach-Gebiet.

Die Forscher und Forscherinnen am KIT kennen sich in vielen verschiedenen Fach-Gebieten sehr gut aus.

Fach-Gebiete des KIT

  • Natur-Wissenschaft,
  • Ingenieur-Wesen,
  • Wirtschaft,
  • Geistes-Wissenschaft,
  • Sozial-Wissenschaft.

Die Forscher in der Stadt Karlsruhe wollen sich aber nicht nur sehr gut in ihren Fach-Gebieten auskennen.

Sie sagen: Unsere Forschung soll den Menschen im Alltag nutzen.

Deshalb versuchen sie, viele praktische Erfindungen zu machen.

Studieren am KIT

Das KIT sagt: Wir wollen das Wissen unserer Forscher auch an junge Menschen weitergeben.

Wenn sie auch Spezialisten für ein Fach-Gebiet werden wollen.

Viele kommen nach Karlsruhe zum Studieren, wenn sie mit der Schule fertig sind.

23 Tausend junge Leute studieren am KIT.

Das KIT sagt: Bei uns arbeiten die Studenten sehr eng mit den Forschern zusammen.

Deshalb lernen sie am KIT besonders viel.

Und sie finden nach dem Studium leicht einen guten Job.

Arbeiten am KIT

Am KIT arbeiten rund 10 Tausend Menschen.

Fast 6 Tausend Menschen sind Forscher und geben Studenten Unterricht.

Das KIT ist  also eine der großen Wissenschafts-Einrichtungen in dem Kontinent Europa. 

Das KIT ist eine Forschungs-Universität

Weil Forschung und Unterricht am KIT so wichtig sind, wird das KIT Forschungs-Universität genannt.

Und es gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs-Zentren.

Deshalb ist das KIT „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“.

Erklärung zur Barriere-Freiheit

In der Erklärung zur Barriere-Freiheit steht:

Sind die Internet-Seiten barriere-frei?

Das heißt:

Können die Menschen die Internet-Seiten gut nutzen?

Oder gibt es Hindernisse?

Es gibt Regeln für Barriere-Freiheit.

Die Regeln stehen in einem Gesetz.

Das Gesetz ist das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom Land Baden-Württemberg.

Prüfung der Barriere-Freiheit

Das KIT will sich an die Regeln halten.

Und prüft seine Internet-Seiten.

Damit möglichst viele Menschen die Internet-Seiten vom KIT gut nutzen können.

Das Ergebnis ist:

Einige Internet-Seiten haben Barrieren.

Eine Barriere ist zum Beispiel:

Einige Filme haben nur Ton.

Und sie zeigen nicht die Wörter, die Menschen im Film sagen.

Taube Menschen können diese Filme nicht verstehen.

Eine Barriere melden

Sie können eine Internet-Seite schwer nutzen?

Wir helfen Ihnen.

Bitte schreiben Sie uns.

Die Adresse ist:

Karlsruher Institut für Technologie
Stab und Strategie
Abteilung Gesamtkommunikation
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: intermetredaktion∂sts.kit.edu

Sie können uns auch anrufen.

Telefon: 0721 608 4 11 05

Schlichtungs-Stelle

Sie haben uns eine Barriere gemeldet.

Und wir helfen Ihnen nicht?

Dann können Sie sich beschweren.

Schreiben Sie der Schlichtungs-Stelle.

Die Adresse ist:

Geschäftsstelle der Landes-Behindertenbeauftragten
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
E-Mail: Poststelle∂bfbmb.bwl.de

Sie können die Schlichtungs-Stelle auch anrufen:

Telefon: 0711 279 33 60