Veranstaltungskalender

 
Workshop

AWWK-Kurs Nr. 1145: Roms langer Arm – die Besetzung Südwestdeutschlands

Freitag, 12. Juli 2024, 17:30-19:00
Freitag, 12.07.2024, 17.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 13.07.2024, 14.00 – 17.30 Uhr (Exkursion)

Geb. 50.19, 1. OG, SR 4
Adenauerring 12, InformatiKOM (IKA1), 76131 Karlsruhe
Exkursionstreffpunkt: Römermuseum Stettfeld

2007 wurde der etwa 550 km lange Limesabschnitt in Südwestdeutschland, der Obergermanisch-Rätische Limes, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Hierbei handelt es sich um ein römisches Grenzsystem aus der Mitte des 2. Jahrhunderts, das von Rheinbrohl bei Koblenz über Osterburken weiter über Aalen bis unweit Regensburg angelegt wurde.

Doch was verbirgt sich genau hinter dem Grenzsystem und wie ist der Limes verlaufen? Bis der Limes errichtet werden konnte, war eine Besetzung des Gebiets durch Rom notwendig. In dieser Veranstaltung soll die römische Vorgehensweise ebenso wie die diversen Veränderungen für die einheimische Bevölkerung aufgezeigt werden. Für Rom selbst bedeutete die Besetzung eine logistische Herausforderung.

In unserer Region zeugt u.a. das heute noch sichtbare Kleinkastell von Waghäusel-Wiesental von der römischen Besetzung. Hierbei handelt es sich um das einzige erhaltene Kleinkastell im Großraum Karlsruhe.

Entsprechend rundet eine Exkursion nach Waghäusel und Stettfeld die Veranstaltung ab.

 

(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)

Kosten/ Zahlungsweise
22 € / ermäßigt für Mitglieder, Studierende, KIT- und PH-Angehörige: 11 €
Referent/in
Peter Knötzele
Veranstalter
Konzept und Organisation: ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. und Überwachungsgemeinschaft "Bauen für den Umweltschutz" e.V.
Eisenbahnstraße 36
76229 Karlsruhe
Tel: 0721 - 94477-0
Fax: 0721 - 94477-70
E-Mail: icp does-not-exist.icp-ing de
Zielgruppe
Alle
Teilnehmerzahl
12
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden und erhalten bei erfolgreicher Anmeldung im Vorfeld des Kursbeginns weitere Informationen zur Durchführung vor Ort bzw. dem Onlinezugang (je nach Art der Veranstaltung und den jeweils geltenden Hygieneschutzmaßnahmen).
Online-Anmeldung