
1. Warum schlägt Dein Herz für Bauingenieurwesen?
Natürlich sind es zunächst Bagger, Kräne und Muldenkipper, die mich bereits als Kind fasziniert haben. Im Laufe meines Studiums wurde mir allerdings auch die Vielfältigkeit der baufachlichen Einsatzbereiche klar und so bin ich heute vor allem von der Tragweite einzelner Entscheidungen im Bauprozess für Umwelt, Gesellschaft und Zukunft begeistert. Kein Wunder, dass Bauingenieurwesen im vielen anderen Sprachen bürgerliches Ingenieurwesen heißt.
2. Welche wichtigen Fähigkeiten sollten angehende BauingenieurInnen mitbringen?
Eine Begeisterung für technische Inhalte ist natürlich wichtig. Gerade am Anfang geht es in den Grundlagenmodulen viel um mathematische und physikalische Werkzeuge. Viel wichtiger ist aber ein Blick für's Ganze zu haben: Das Bauingenieurwesen verbindet viele einzelne Bausteine, deren Zusammenhänge im Laufe des Studiums immer mehr aufgedeckt werden.
3. Warum hast Du Dich für den Studiengang Bauingenieurwesen am KIT entschieden?
Ich wollte etwas studieren, was mein breites Interessensspektrum abdeckt und mir viele Möglichkeiten der Vertiefung offen hält. Besonders am KIT ist der Bachelorstudiengang schon gut strukturiert, um in die verschiedenen Disziplinen des Bauingenieurwesens hineinschnuppern zu können.
4. Mit welchem Vorurteil gegenüber dem Bauingenieurwesen wolltest Du schon immer mal aufräumen?
Weißer Helm, steht neben der Grube und hat den Plan in der Hand. Das mag ein späterer Job sein, aber das Studium des Bauingenieurwesens bietet Zugang zu vielen anderen Disziplinen: der konstruktive Bereich (Entwurf und Planung, Materialwissenschaft), der geotechnische Bereich, Infrastruktur- und Verkehr (Verkehrsplanung, Stadtplanung), der wasserbauliche Bereich (Schleusen, Kraftwerke, Häfen) sowie das Baumanagement sind Teil des Studiums und geben die Möglichkeit, sich für den Master teilweise oder ganz zu spezialisieren.
5. Was ist für Dich ganz besonders an Karlsruhe und was sollte man hier unbedingt einmal gemacht haben?
Karlsruhe ist eine junge Stadt, die viel von Partizipation lebt. So hast du als Student die Möglichkeit, dich in verschiedenen Arten zu engagieren. Ans Herz legen kann ich den Hochschulsport, hier kannst du in verschiedene Sportarten reinschnuppern oder deine Lieblingssportart wettkampfsportlich ausüben.
6. Was wünschst du Dir für Deine berufliche Zukunft?
Ich möchte meinen Beitrag zu etwas leisten, was weiterhilft. Das im Studium angeeignete fachübergreifende Wissen würde ich gerne nutzen, um neue Lösungen zu entwickeln. Zunächst sicherlich auf forschender Ebene, aber später dann auch in der Praxis.
Hast du Fragen? Schreib uns an studienbotschafterinnen@sts.kit.edu