Chancengleichheit und Diversität am KIT
Die Chancengleichheit von Frauen und Männern aktiv zu fördern hat bei uns am KIT einen besonders hohen Stellenwert und ist Querschnittsaufgabe in der gesamten Organisation.
Denn mehr Chancengleichheit bedeutet mehr Vielfalt!
Insbesondere die Wissenschaft lebt von vielfältigen Ansätzen, Perspektiven und Expertisen, um den globalen Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. der Energiekrise, dem Klimawandel oder der Frage, wie die Mobilität der Zukunft aussieht, zu begegnen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Förderung von Chancengleichheit und Diversität einen unerlässlichen Beitrag dazu leistet, die besten Köpfe aus jeder Karrierestufe für die Forschung sowie für die unterstützenden Strukturen in Verwaltung und Technik zu gewinnen und diese dabei zu unterstützen, ihre Potentiale frei zu entfalten.
Es ist unser Anspruch, innovative und wirkungsvolle Maßnahmen (weiter-)zuentwickeln und das Thema Chancengleichheit und Diversität in strategischen Projekten voranzutreiben. Daher liegt das Thema in der Verantwortung und Begleitung beim Präsidenten.
Die Chancengleichheitsbeauftragten des KIT werden, gemäß ihrer gesetzlichen Aufgaben und Beteiligungsrechte, in alle Belange mit Chancengleichheitsbezug einbezogen und nehmen eine maßgebliche Beratungs- und Kontrollfunktion wahr. Im Auftrag des Präsidenten initiiert und konzipiert das Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement (CDM) neue Maßnahmen sowie Projekte für mehr Chancengleichheit bzw. entwickelt bereits vorhandene Aktivitäten weiter und führt diese durch. Insbesondere im Rahmen ihres Initiativrechts geben sie neue Impulse, um die Chancengleichheit am KIT weiter zu fördern.
Kulturwandel
Der gelebte Kulturwandel am KIT dient als Katalysator für unsere Chancengleichheitsarbeit – dafür setzen wir auf Beteiligungsprozesse, auf Gendersensibilisierung und den Aufbau von Genderkompetenz.
Karriereförderung
Wir am KIT leben Chancengleichheit und bieten exzellenten Frauen jeder Erfahrungsstufe und Nationalität attraktive Karrierewege.
Weiterentwicklung
Wir entwickeln unsere Chancengleichheitsarbeit erfolgreich weiter – dafür etablieren wir Chancengleichheitsmaßnahmen auf der Basis von umfangreichen Analysen und Evaluationen.
Das Diversity-Dashboard gibt Ihnen auf einen Blick Antworten darauf, wie vielfältig das KIT ist und wie die Mitarbeitenden des KIT zum Thema Diversity stehen.
„Am KIT gibt es Chancengleichheit für alle Studierende, Mitarbeitende und Professorinnen und Professoren, unabhängig des Geschlechts, der Nationalität oder des Aussehens. Bei der Betreuung von Studierenden oder jungen Forschenden ist es mit wichtig, deren Vielfalt zu berücksichtigen, persönlich mit ihnen zu kommunizieren und sie entsprechend ihrer eigenen Interessen und Persönlichkeit zu beraten.“
JProf. Dr. Xian Liao
Institut für Analysis
„Der hohe Anteil männlicher Studierenden am KIT trägt zum Teil auch dazu bei, dass die Stadt Karlsruhe von jungen Menschen gerne als "Kerlsruhe" bezeichnet wird. Der Grund dafür sind natürlich die technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge, die bisher mehr Männer anziehen. Ich sehe, dass das KIT genau hier beim Thema Chancengleichheit ansetzt, um den Vorurteilen entgegenzuwirken und den Wandel zu fördern, denn durch Angebote wie Girls' Day, Studienbotschafterinnen und Schülerinnenlabore wird den jungen Frauen bewusst gemacht, dass diese Studiengänge für sie genauso zugänglich sind. Auch die kulturelle Vielfalt ist am KIT präsent, welche die Bedeutung der Chancengleichheit in meinem Uni-Alltag aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet.“
Janina Zhang
Studierende der Ingenieurpädagogik B.Sc.
“Für mich persönlich ist Chancengleichheit ein wichtiger Aspekt bei der Arbeitgeberwahl – und am KIT engagieren sich bereits viele Personen für Chancengleichheit in der Wissenschaft und Verwaltung! Das finde ich toll, und muss zur Selbstverständlichkeit werden. Ich bin täglich mit dem Thema Chancengleichheit in Berührung: bei der Begleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Richtung des nächsten Karriereschritts oder als Trainerin von Workshops.”
Ines Köhler
Referentin für Personalentwicklung & Diversity Trainings
“Ich selbst habe drei Töchter im Alter von 16, 19 und 24 Jahren, daher ist für mich persönlich das Thema Chancengleichheit sehr wichtig. Das KIT hat mich besonders durch die gute Arbeitsatmosphäre und den Umgang unter den Kolleginnen und Kollegen beeindruckt – jeder ist überall herzlich willkommen.”
Uwe Weber
IT Administration IPEK
“Chancengleichheit am KIT bedeutet für mich den Wert der Arbeit in den Fokus zu stellen und nicht Geschlecht, Herkunft oder den Glauben. Ich werde sowohl am KIT, als auch an meinem Institut für meine Arbeit respektiert und geschätzt.”
Monika Jans
Leiterin Technische Dienste IPEK
Vielfalt ermöglicht Kreativität. Alle können sich für Werte und Ziele des KIT gleichermaßen einsetzen, einbringen und werden dabei individuell gefördert. Die aktive Förderung von Frauen, insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Umfeld, ist der Weg hin, zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis.
Bettina Auer
Ausbildungsmarketing
„Ich glaube, dass Chancengleichheit nicht nur bedeutet, allen die gleichen Chancen zu geben, sondern auch diejenigen stärker zu unterstützen, die weniger Zugang zu diesen Chancen haben. Wir müssen mehr Anstrengungen unternehmen, um Frauen bereits in der Schule zu stärken und die Mentalität zu ändern, dass Ingenieurwesen kein "reiner Jungenberuf" ist sondern, dass es außergewöhnlich talentierte Ingenieurinnen gibt und dass diese genauso talentiert sein können wie ihre männlichen Kollegen (wenn nicht sogar mehr!). Mit einer klaren Einstellung zum Thema Chancengleichheit will das KIT außergewöhnlich talentierte Menschen, insbesondere Forscherinnen, gewinnen und ihnen die Rahmenbedingungen und die Entwicklungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Ingenieurkarriere bieten."
Prof. Dr. -Ing. Giovanni De Carne
Leiter der "Echtzeitsystemintegration" Gruppe
„Ich arbeite gerne am KIT, weil mich das akademische Umfeld reizt und sich das KIT mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und globalen Herausforderungen wie Klima, Energie und Mobilität beschäftigt. Besonders schön finde ich, hier die unterschiedlichsten Menschen aller Nationalitäten zu treffen, seien es Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung, Forschende oder Studierende. Ich lerne jeden Tag etwas Neues, das ist für mich das Wichtigste an meinem Job.“
Tu-Mai Pham-Huu
Leiterin Internationale Kommunikation
Weiterführende Informationen
- Website der Chancengleichheitsbeauftragten
- Website des Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement (CDM)
- KIT Senatskommission für Chancengleichheit und Diversität
- Internationales (INTL)
- Zugang zum Familienportal
- Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- Beschäftigung von Menschen mit Behinderung am KIT (Download)
- Karriereseite des KIT
- Women Professors Forum (WPF) am KIT
- Netzwerk für Wissenschaftlerinnen am KIT (WiKIT)
- AG "Gegen sexualisierte Gewalt und Belästigung"
- Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS∂KIT)
- KIT Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit (BBC)
- Angebote für Schülerinnen und Schüler
- Gender & Diversity Consulting
- Gender-Monitoring-Bericht
- Chancengleichheitsplan des KIT (2022-2026)
- Online-Training zum Ausbau von Genderkompetenz
- Evaluation der Chancengleichheitsarbeit am KIT
Leitung Abteilung Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement