Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Kunstvolles Spiel - Verspielte Kunst | Artful Play - Playful Art | René G. Cepeda

Donnerstag, 18. Juli 2024, 17:30-0:00
KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7
Hörsaal 9
76131 Karlsruhe

Vortrag: René G. Cepeda, Artistic expression through video game mechanics

 

Die von Prof.'in Dr. Linda Báez-Rubí konzipierte Vortragsreihe bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um einen Diskussionsraum zu entwickeln, der das Potenzial des menschlichen Schaffens in der Kunst und die generativen Prozesse der Natur (natura naturans) erforscht, die sich in kunstvollen Formen, Figuren und Formen manifestieren. Kreative Prozesse (poiesis), die als Spielfunktion verstanden werden, wie es der bemerkenswerte Gelehrte Johann Huizinga einmal vorgeschlagen hat, beziehen sich nicht nur auf die Poesie, sondern auf alle menschlichen Kunsthandlungen, die es uns ermöglichen, sowohl den kreativen Prozess als auch die Materialien, aus denen der Mensch Dinge herstellt, zu bewerten. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die poiesis in einem breiteren Kontext zu betrachten, der alle Formen der Schöpfung (fingere) und der Gestaltung (fictio) umfasst. Der Akt des Spielens (ludere) mit Artefakten und Geräten bietet eine Plattform für experimentelles Denken und Komponieren in immersiven Kulturen, die sowohl spirituelle Erfahrung (performative Spiele und religiöse Spiele) als auch Simulation (von magischen Artefakten, die zwischen Spiel und Experiment operieren, bis hin zu Automaten und Computerspielen) umfassen. Eine allgemeine Analogie zwischen dem Kunstschaffen und den dynamischen Kräften der Natur ermöglicht es uns zugleich, den Horizont der formbildenden Prozesse der Natur zu betrachten, die ein breites Spektrum von ludi naturae hervorbringen. Die Erforschung des Phänomens generativer Prozesse und des kreativen Spielens aus einer Vielzahl von Blickwinkeln, Methoden und Fallstudien wird das Feld des kunstvolles Spiels – der verspielten Kunst erheblich erweitern und das Verständnis von bildgebenden Formungsprozessen und die vielfältigen Arten beleuchten, in denen Menschen im Laufe der Geschichte spielerisch mit ihren Geräten und Artefakten in verschiedenen kulturellen Räumen verflochten waren und sind.

 

Die Vorträge werden auch online gestreamt.
Den Link und den Passcode für das Zoom-Meeting erhalten Sie per Email, bitte wenden Sie sich an helga.lechner@kit.edu

Veranstalter
ARCH-FAK Kalenderadmin
Fakultät Architektur
KIT
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
E-Mail: frank metzger does-not-exist.kit edu
https://www.arch.kit.edu
Zielgruppe
Alle