Presseinformation 110/2011

Lautenschläger-Forschungspreis für Jochen Wittbrodt

Die Auszeichnung ehrt den Wissenschaftler vom Institut für Toxikologie und Genetik des KIT für seine Arbeit auf dem Gebiet der Entwicklung der Augen bei Wirbeltieren
Erhält den Lautenschläger-Forschungspreis für die Arbeit zur Entwicklung der Netzhaut bei Wirbeltieren: Professor Jochen Wittbrodt (Foto: May-Britt Hansen)
Erhält den Lautenschläger-Forschungspreis für die Arbeit zur Entwicklung der Netzhaut bei Wirbeltieren: Professor Jochen Wittbrodt (Foto: May-Britt Hansen)

Der Biologe Jochen Wittbrodt beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit Fragen der molekularen Zell- und Entwicklungsbiologie, der Stammzellbiologie sowie interdisziplinären Ansätzen in der Computational Biology und in der modernen Mikroskopie. Den mit rund 250.000 Euro dotierten Preis erhält der Direktor des Instituts für Toxikologie und Genetik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Gründungsdirektor des Centre for Organismal Studies (COS) an der Universität Heidelberg für seine Arbeit zur Entwicklung der Netzhaut von Wirbeltieren. Die Preisverleihung findet am 1. Juli in Heidelberg statt.

Der Lautenschläger-Forschungspreis ehrt Professor Jochen Wittbrod als einen „weltweit herausragenden Forscher mit wissenschaftlicher Exzellenz und Originalität“, betont der Preisstifter und Ehrensenator der Universität Heidelberg, Dr. h.c. Manfred Lautenschläger.

In seinen Forschungsarbeiten untersucht Professor Jochen Wittbrodt Fragen, die von der frühen Embryonalentwicklung bis zur Regeneration von Augenstrukturen reichen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Augenentstehung von Knochenfischen, also die genetischen Mechanismen der Entwicklung, das lebenslange Wachstum sowie die regenerativen Eigenschaften. An dem Modell-Organismus des Medaka-Fisches, einem japanischen Süßwasserfisch, hat Wittbrodt bereits für den Prozess der Augenentstehung bedeutende Gene identifiziert. Dabei entdeckte der Wissenschaftler, dass Zellen im Fisch-Embryo früh zur Augenbildung programmiert werden und dann an den Ort wandern, an dem sie sich zu Organen ausbilden. Wittbrodt belegt mit diesem Ergebnis die Bedeutung wandernder Stammzellen für die Entstehung von Organen.

Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre an Spitzenforscher der Universität Heidelberg sowie ihrer wissenschaftlichen Kooperationspartner vergeben. Stifter des Preises ist der Ehrensenator der Universität Heidelberg Dr. h.c. Manfred Lautenschläger.

Zur Person
Jochen Wittbrodt, geboren 1961, studierte Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach seiner Promotion am Genzentrum in München arbeitete und forschte er am Biozentrum der Universität Basel. Zwischen 1995 und 1998 entwickelte er als Nachwuchsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen molekulare und zellbiologische Werkzeuge, die anschließend zu spektakulären Arbeiten am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) führten. Nach seiner Habilitation an der Technischen Universität Braunschweig war Jochen Wittbrodt von 1999 an am EMBL tätig. Seit 2007 forscht er als Direktor des Instituts für Toxikologie und Genetik am KIT und am Institut für Zoologie der Universität Heidelberg, das im Jahr 2010 im neu etablierten Centre for Organismal Studies (COS) mit Professor Wittbrodt als Gründungsdirektor aufgegangen ist.

Der Wissenschaftler hat für seine Arbeiten bereits in der Vergangenheit namhafte Preise und Ehrungen erhalten.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

sk, 30.06.2011
Kontakt:

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Saskia Kutscheidt
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 721 608-48120
Fax: +49 721 608-43658
saskia kutscheidt does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.