![]() (17.04.2025)200 Jahre Pioniergeist: Die Erfindung der modernen Mobilität Wegweisende Innovationen auf dem Weg zur motorisierten Mobilität nahmen in Karlsruhe ihren Ursprung – von den ersten Motoren bis zum ersten Automobil Mehr erfahren |
![]() (17.04.2025)Nachhaltiges Ingenieurstudium: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen des KIT Mehr erfahren |
![]() (16.04.2025)In der Jubiläumsausstellung die Geschichte des KIT erleben KIT mit einzigartigen Artefakten aus 200 Jahren Wissenschaftsgeschichte zu Gast im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Mehr erfahren |
![]() (15.04.2025)Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher Zwei Studien des KIT zeigen, wie urbane Begrünung das Mikroklima, das Hochwasserrisiko und die Lebensqualität in Städten beeinflusst Mehr erfahren |
![]() (15.04.2025)Basalt bremst Platten in der Tiefe Forschende entdecken in der Karibik ungewöhnlich dicke Übergangszone im Erdmantel – Folge alter geotektonischer Prozesse Mehr erfahren |
![]() (14.04.2025)Expo 2025 gestartet – KIT als Themengeber dabei Im Energy Lab am KIT wird an der Energieversorgung der Zukunft geforscht – interaktive Darstellung im Deutschen Pavillon in Osaka Mehr erfahren |
![]() (11.04.2025)Fitness: Auf dem Weg in die Kinder-Sitzgesellschaft? Erste Daten der bundesweiten MoMo 2.0-Studie zeigen: Kinder und Jugendliche sind so aktiv wie vor Corona, bewegen sich aber weiterhin viel zu wenig Mehr erfahren |
![]() (11.04.2025)Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt Präzisionswaage KATRIN am KIT setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos – Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht Mehr erfahren |
![]() (10.04.2025)Studieren auf Englisch: KIT startet drei neue Masterstudiengänge Um noch attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland zu sein, bietet das KIT ab sofort neue Masterstudiengänge komplett auf Englisch an und fördert so seine Internationalisierung Mehr erfahren |
![]() (08.04.2025)Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa Mit den neuen EPICUR Hubs etabliert die Europäische Universitätsallianz EPICUR eine virtuelle Plattform für die Vernetzung und Kompetenzentwicklung von wissenschaftlichem Nachwuchs Mehr erfahren |
![]() (02.04.2025)Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgen Revolutionäre Methode für den Schlüsselaustausch ermöglicht kostengünstige und abhörsichere Kommunikation Mehr erfahren |
![]() (31.03.2025)Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover Messe eine Open-Source-Plattform, die drahtlose Kopfhörer mithilfe von KI-Sensorik von reinen Audiogeräten in intelligente Wearables verwandelt Mehr erfahren |
![]() (27.03.2025)Kompass für die Defossilisierung der Petrochemie Im Forschungsprojekt GreenFeed entwickelten KIT und Partner Strategien für eine klimaneutrale chemische Industrie Mehr erfahren |
![]() (26.03.2025)Forschende vermissen Klimapolitik Aufgrund der geopolitischen Umwälzungen droht der Klimawandel von der Agenda zu rutschen. Forschende des KIT fordern ein Umdenken und schließen sich einem bundesweiten Appell an. Mehr erfahren |
![]() (25.03.2025)Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie Am KIT entwickelte neue mechanische Metamaterialien weisen hohe Steifigkeit und hohe elastische Energiedichte auf Mehr erfahren |
![]() (24.03.2025)Klimaneutralität: Schiffstreibstoff aus Abwasser ICODOS, eine Ausgründung aus dem KIT, und Partner starten mit „Mannheim 001“ die erste Anlage zur klimaneutralen Produktion von E-Methanol im Klärwerk Mehr erfahren |
![]() (21.03.2025)200 Jahre Pioniergeist: Wenn die Chemie stimmt Die Karlsruher Chemie-Pioniere Karl Weltzien, Lothar Meyer, Hans Bunte und Carl Engler und ihre bahnbrechenden Beiträge zur Wissenschaft Mehr erfahren |
![]() (19.03.2025)Smartes Energiemanagement für zu Hause RAZO Energy, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt ein intelligentes Energiemanagement zur effizienten Steuerung von elektrischen Verbrauchern im Eigenheim Mehr erfahren |
![]() (18.03.2025)Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze Startschuss für High Power Grid Lab: Testplattform zur Erprobung neuer Netzkomponenten unter realistischen Bedingungen – 32,8 Millionen Euro für die Bauphase Mehr erfahren |
![]() (18.03.2025)Klimawandel: Gesunde Bäume für die Stadt Forschende des KIT und der Universität Freiburg wollen mithilfe von Sensoren und Beprobungen die Gesundheit und Funktionalität von Stadtbäumen langfristig sichern Mehr erfahren |
![]() (17.03.2025)Wissenswoche: Gesundheitstechnologien der Zukunft entdecken Das KIT-Zentrum Health Technologies gibt mit vielfältigen Veranstaltungsformaten einen Einblick in die Forschung zu Gesundheitstechnologien Mehr erfahren |
![]() (13.03.2025)QS World University Ranking: KIT mit 14 Fächern unter den Top 100 weltweit Das KIT verbessert sich im Fachgebiet „Naturwissenschaften“ um zehn Plätze auf Platz 36 – Ingenieur- und Naturwissenschaften national Top 3 Mehr erfahren |
![]() (12.03.2025)KI erkennt normal entwickelte Embryos Bahnbrechende Methode verbessert die Reproduzierbarkeit von Maus-Embryo-Modellen und unterstützt die Entwicklungsbiologie Mehr erfahren |
![]() (12.03.2025)Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover Messe ein Metagitter, mit dem sich Licht präziser als bisher kontrollieren lässt Mehr erfahren |
![]() (11.03.2025)Flugzeugkampagne: Klimawandel in der Arktis Forschende des KIT und Partner untersuchen den Einfluss von Ozon und Wasserdampf in Troposphäre und Stratosphäre Mehr erfahren |
![]() (10.03.2025)Girls‘ Day 2025: Studium und Ausbildung am KIT „Mädchen-Zukunftstag“ am 3. April für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Vorträgen und interaktiven Workshops – Anmeldungen noch bis 21. März möglich Mehr erfahren |
![]() (06.03.2025)Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter KIT und Sunfire gelingt im Kopernikus-Projekt P2X Technologieupgrade für CO2-neutrale Herstellung von Kraftstoffen Mehr erfahren |
![]() (05.03.2025)Corynebacterium glutamicum ist „Mikrobe des Jahres 2025“ Im DFG-Schwerpunktprogramm „InterZell“ untersuchen Forschende unter anderem, wie sich Mikrobenstämme gegenseitig beeinflussen Mehr erfahren |
![]() (05.03.2025)Das KIT auf der Hannover Messe 2025: Energie und Engagement für die Zukunft Von integrierter Photovoltaik über optische Metaoberflächen bis zu intelligenten Kopfhörern – vom 31. März bis 6. April im Future Hub und bei den Energy Solutions Mehr erfahren |
![]() (04.03.2025)Helmholtz und KIT verstärken Beziehungen zu arabischen und israelischen Partnern Präsident des KIT unterzeichnet Vereinbarungen zu Austauschprogrammen mit Universitäten in Tel Aviv, Haifa und dem arabischen Innovationshub Hasoub in Israel Mehr erfahren |
![]() (04.03.2025)Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen KIT demonstriert im Carbon Cycle Lab Technologien für die Kreislaufwirtschaft im Pilotmaßstab Mehr erfahren |
![]() (28.02.2025)Künstliche Intelligenz: Besserer Schutz vor Hochwasser Forschende des KIT entwickeln mithilfe von Maschinellem Lernen erstes nationales Hochwasservorhersagemodell für kleine Flüsse Mehr erfahren |
![]() (27.02.2025)Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen Veit Hagenmeyer (KIT) und Klaus Stierstorfer (Universität Münster) erhalten Reinhart Koselleck-Projekt zur kritischen Analyse von Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung Mehr erfahren |
![]() (26.02.2025)12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften Generation Quantum: Eucor richtet Promotionsprogramm „Gen-Q“ mit europäischer Förderung ein – am KIT sind elf Doktorandinnen und Doktoranden im Programm Mehr erfahren |
![]() (25.02.2025)Klima schützen mit Second-Life auf dem Bau Forschende des KIT und Partner veröffentlichen Leitfaden zur nachhaltigen Wiederverwendung von Bauteilen Mehr erfahren |
![]() (21.02.2025)Festakt 200 Jahre KIT: „KIT. Ort der Zukunft. Seit 1825.“ Wissenschaft, Wirtschaft und Politik betonen die Wichtigkeit von Kooperationen und Internationalisierung für die Zukunft Deutschlands Mehr erfahren |
![]() (20.02.2025)200 Jahre Pioniergeist: Eine Pop-Ikone aus Karlsruhe Das ikonische Design der Schwarzwälder Kuckucksuhr hat seinen Ursprung in Karlsruhe. Entworfen hat sie der Eisenbahnenthusiast Friedrich Eisenlohr im Jahr 1850. Mehr erfahren |
![]() (19.02.2025)Forderungen zur Bundestagswahl Das KIT schließt sich der Position der HRK zur Stärkung der deutschen Hochschulen an. Mehr erfahren |
![]() (19.02.2025)Klimaforschung: Winterstürme besser verstehen KIT und Partner erforschen extreme Windgeschwindigkeiten und führen erstmalige ganzheitliche Erfassung der Wettersysteme über dem Nordatlantik durch Mehr erfahren |
![]() (18.02.2025)Innovativer Schattenspender verbessert Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Plätzen Mit der Struktur „komorebi” testen Forschende des KIT flexible und anpassbare Beschattungsstrukturen aus nachwachsenden Materialien für urbane Räume Mehr erfahren |
![]() (14.02.2025)KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen Intensive Kooperation in Forschung, Lehre und kollaborative Innovation – Internationalisierung und Anwendungsorientierung bei der Digitalisierung weiter ausbauen Mehr erfahren |
![]() (13.02.2025)Neue Seltenerd-Verbindungen als potenzielle zukünftige Datenspeicher Forschende des KIT stellen die Synthese von neuen Seltenerd-Sandwich-Komplexen für Quanteninformationstechnologien vor Mehr erfahren |
![]() (11.02.2025)Actinide: Neue Messmethode klärt Bindungsverhältnisse Forschende haben mithilfe von Synchrotronstrahlung entschlüsselt, wie sich Elektronen von Actiniden in Verbindungen mit anderen Atomen verhalten Mehr erfahren |
![]() (11.02.2025)Erster Lerncampus im Metaverse fördert Kreativität, Lernmotivation und Lernerfolg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unterstützt neue digitale Lehr- und Lernumgebung am KIT mit rund vier Millionen Euro Mehr erfahren |
![]() (07.02.2025)Natrium-Ionen-Batterien auf dem Weg in die Anwendung Im Projekt SIB:DE FORSCHUNG arbeiten Forschende des KIT gemeinsam mit Partnern am Industrietransfer der zukunftsweisenden Natriumtechnologie Mehr erfahren |
![]() (05.02.2025)DOSB-Preis für Sportwissenschaftlerin Carina Nigg Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wohnumgebung und körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen Mehr erfahren |
![]() (05.02.2025)Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt Mit der Synthese eines ungewöhnlichen Moleküls schaffen Forschende des KIT die Grundlage für die Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse Mehr erfahren |
![]() (05.02.2025)Heimatbesuch am KIT Das KIT Innovators Homecoming bringt ehemalige Studierende aus der Start-up-Community zusammen Mehr erfahren |
![]() (04.02.2025)KIT beteiligt sich am Spin-off Validaitor Wegweisende Tools zur Qualitätssicherung in der Künstlichen Intelligenz – Weitere prominente Geldgeber steigen ein Mehr erfahren |
![]() (30.01.2025)Die Begründung des wissenschaftlichen Maschinenbaus 200 Jahre Pioniergeist: Ferdinand Redtenbacher revolutioniert den Maschinenbau und treibt durch seine ambitionierte Lehre die Industrialisierung voran Mehr erfahren |
![]() (28.01.2025)Strahlentherapie direkt im Körper Neuer Ansatz für Tumortherapien soll künftig Nebenwirkungen und Kosten reduzieren sowie Verfügbarkeit erhöhen – Projekt des KIT und des DKFZ wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert Mehr erfahren |
![]() (28.01.2025)Hector Wissenschaftspreis für Chemikerin Stefanie Dehnen Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen mit internationaler Resonanz auf dem Gebiet der Chemie von Clusterverbindungen Mehr erfahren |
![]() (27.01.2025)KIT beste große Universität in Deutschland Ausgezeichnetes Abschneiden beim StudyCheck Award 2025 – Platz vier im deutschlandweiten Vergleich aller Universitäten Mehr erfahren |
![]() (23.01.2025)Quantennetzwerk für eine sichere Kommunikation Neue Glasfaser-Teststrecke am KIT treibt Forschung und Entwicklung bei Quantennetzwerktechnologien voran Mehr erfahren |
![]() (22.01.2025)KIT im Rathaus: Perspektiven des Mobilitätswandels Herausforderungen und Lösungsansätze für die Mobilität von morgen – Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich und seine aktuelle Forschung vor Mehr erfahren |
![]() (21.01.2025)Mit Maschinellem Lernen zu leistungsstarker Photovoltaik Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen präzise Vorhersagen von Materialeigenschaften bei der Bildung von Perowskit-Material für Solarzellen Mehr erfahren |
![]() (10.01.2025)Magmatische Fluide unter schlafenden Eifelvulkanen entdeckt Forschende des KIT haben alte seismische Daten mit modernen Verfahren neu ausgewertet und potenzielle magmatische Bereiche lokalisiert Mehr erfahren |
![]() (09.01.2025)Auftakt ins Jubiläumsjahr Mit einem mitreißenden Neujahrskonzert feierte das KIT am 6. Januar den Beginn der Feierlichkeiten für sein 200-jähriges Bestehen Mehr erfahren |
