Presseinformation 069/2019

Öffentliche Vortragsreihe zur Künstlichen Intelligenz

Das Colloquium Fundamentale am KIT widmet sich im Sommersemester dem technologischen und kulturellen Potenzial der KI
Was autonome Autos wahrnehmen, thematisiert Professor Christoph Stiller in seinem Vortrag beim Colloquium Fundamentale des KIT. (Bild: Patrick Langer, KIT)
Was autonome Autos wahrnehmen, thematisiert Professor Christoph Stiller in seinem Vortrag beim Colloquium Fundamentale des KIT. (Bild: Patrick Langer, KIT)

Unter dem Titel „Künstlich aber real – die stille Revolution der KI-Technologien“ beschäftigt sich das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den unterschiedlichen Facetten der Künstlichen Intelligenz. Die Vortragsreihe eröffnet die Technikhistorikerin Professorin Martina Heßler mit dem Thema „Schach dem Menschen. Deep Blues Sieg und die Geschichte Künstlicher Intelligenz“ am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 18:30 Uhr im NTI-Hörsaal (Engesserstr. 5, Geb. 30.10, KIT Campus Süd).

 

Häufig unbemerkt hat die Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unser Leben gefunden: seien es Alexa und Siri im Wohnzimmer, Navigationsgeräte im Auto oder Sprach- und Gesichtserkennungssysteme im Handy. Schlaue Algorithmen und intelligente Maschinen bieten eine vielversprechende Zukunft und enthalten das Potenzial, den Arbeitsmarkt zu verändern und die Forschung zu revolutionieren. Gleichzeitig führt der immer stärkere Einfluss von KI auch zu Ängsten und Unsicherheiten.

 

Hören Sie hier die Experten im Radiointerview:

 

Was genau ist die Künstliche Intelligenz, was kann sie und wie können wir ihre Komplexität begreifen? Ist eine KI-gesteuerte Gesellschaftsordnung Zukunftsmusik oder bereits Realität? Welche Rolle soll KI in unserem Leben spielen und gibt es bereits Ansätze, um eine KI-geprägte Zukunft ethisch mitzugestalten?

 

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2019 „Künstliche Intelligenz“ widmen sich im Colloquium Fundamentale Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Im Vordergrund stehen sowohl die Vorteile neuester technologischer Entwicklungen als auch die Argumente von KI-Gegnern sowie jene KI-Technologien, die längst unseren Alltag in vielerlei Hinsicht mitgestalten. Ziel der Reihe ist es, durch Vorträge und Publikumsdiskussionen einen aktuellen Einblick sowie einen facettenreichen Austausch zu schaffen.

 

Im Eröffnungsvortrag „Schach dem Menschen. Deep Blues Sieg und die Geschichte Künstlicher Intelligenz“ gibt Professorin Martina Heßler einen Überblick über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und diskutiert Grundfragen des Mensch-Maschinen-Verhältnisses.

 

Das Colloquium Fundamentale findet an den unten genannten Terminen jeweils um 18:30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

 

 

Termine und Vortragende des Colloquium Fundamentale:

 

23. Mai 2019: Schach dem Menschen. Deep Blues Sieg und die Geschichte Künstlicher Intelligenz

Prof. Martina Heßler, Professorin für Technikgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt

 

6. Juni 2019: Mobile maschinelle Wahrnehmung für Automatische Automobile

Prof. Christoph Stiller, Leiter des Instituts für Mess- und Regelungstechnik des KIT

 

27. Juni 2019: A.I. & Speech: A Silent Anthropomorphism?

Prof. Björn W. Schuller, FIEEE, CSO – University of Augsburg & Imperial College London & audEERING


Dieser Vortrag findet in englischer Sprache im Festsaal des Studentischen Kulturzentrums am KIT, Adenauerring 7, statt. Eine Anmeldung per Mail an culture-china does-not-exist.intl kit edu ist erforderlich.

 

11. Juli 2019: PrognoNetz: Erhöhung der Übertragungskapazität mittels intelligenter Stromnetze

Prof. Wilhelm Stork, Leiter des Bereichs Mikrosystemtechnik am Institut für Technik der Informationsverarbeitung des KIT

 

18. Juli 2019: KI, Ethik und Gesellschaft – Entwicklungen, Erwartungen und Herausforderungen

Prof. Oliver Bendel, Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

 

Nähere Informationen zu Vortragenden und Vorträgen finden Sie online unter www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.

 

Details zum KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (in englischer Sprache): http://www.kcist.kit.edu

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

amo, 22.05.2019
Kontakt:

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Anna Moosmüller
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Tel.: +49 721 608-48027
Fax: +49 0721 608-44811
E-Mail:anna moosmueller does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.