Neue Ideen für Klima und Umwelt

Bei der Jahrestagung des KIT-Zentrums Klima und Umwelt im Juli hat die Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe zwei herausragende Arbeiten von KIT-Nachwuchswissenschaftlern zur Umweltforschung ausgezeichnet.
Laudatoren und Preisträger: Bürgermeister Klaus Stapf, Michael Huber, Vorstandsvorsitzender der Sparkassen, KIT-Professorin Kerstin Gothe, Nina Jasmin Schleicher, Sebstian Selbmann, Daniela Walz und KIT-Vizepräsident Peter Fritz (von links).
Mit den besten Wünschen: Die Graduiertenschule Grace verabschiedete die ersten Absolventen. (Fotos: Irina Westermann)

Dr. Nina Jasmin Schleicher erhält den Sparkassen-Umweltpreis für ihre Dissertation zur Luftqualität in der Megastadt Beijing. Daniela Walz und Sebastian Selbmann bekommen den Preis für ihre Diplomarbeit über ein Nutzungs- und Energiekonzept für ein Gebäudeensemble im regionalen Kontext.

Der Sparkassen-Umweltpreis 2012 ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Mit dem Preis zeichnen die Umweltstiftung der Sparkasse Karlsruhe und das KIT herausragende Dissertationen, Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder akademische Projektarbeiten zu umweltrelevanten Themen aus.

In ihrer Dissertation „Chemical, physical and mineralogical properties of atmospheric particulate matter in the megacity Beijing“ hat sich Dr. Nina Jasmin Schleicher mit der komplexen Luftqualitätssituation in der Megastadt Beijing befasst und dazu umfassende geochemische Untersuchungen an Aerosolpartikeln verschiedener Größe vorgenommen. Einzigartig sind der kombinierte Ansatz, gleichzeitig Massen-, Element-, Ruß- und wasserlösliche Ionenkonzentrationen zu bestimmen sowie die kontinuierliche Messung über mehrere Jahre an sechs Standorten und die Unterscheidung von Tag- und Nachtkonzentrationen.

Daniela Walz und Sebastian Selbmann haben in ihrer gemeinsamen Diplomarbeit „Gut Walshausen im Innerstetal – (Wieder-)Entdeckung regionaler Energiekreisläufe?“ einen Vorschlag eines neuen Nutzungs- und Energiekonzepts für ein denkmalgeschütztes historisches Gebäudeensemble im ländlichen Raum in Niedersachsen erarbeitet. Das Konzept ist in ein Entwicklungsszenario der Region Innerstetal hin zu einer vermehrten lokalen Energieproduktion eingebunden.

 

 

GRACE verabschiedet Absolventen

Zum Abschluss der Jahrestagung erhielten erstmals Doktoranden Zertifikate von GRACE, der Graduiertenschule des KIT-Zentrums Klima und Umwelt. Neben fachspezifischem Wissen rund um Klima und Umwelt und interdisziplinären Kenntnissen vermittelt GRACE in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt sowie der ESADE Business School Barcelona auch Schlüsselqualifikationen und die Fähigkeit zur internationalen Vernetzung. Dazu dienen beispielsweise ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt sowie der Austausch mit internationalen Experten in Ausbildungsmodulen und in den Promotionsprojekten. Die von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderte Graduiertenschule besteht seit über zwei Jahren.

ele, 26.7.13