Corona-Knick und Gewichtssprung

„Fitnessbarometer 2024“ unterstreicht Negativtrend bei der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern – auch Übergewicht auf dem Vormarsch
Kinder laufen in einer Sporthalle im Kreis KinderturnstiftungBW
Langsamer und weniger beweglich: Das von KIT und Kinderturnstiftung vorgelegte „Fitnessbarometer 2024“ unterstreicht den Negativtrend bei der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern.

Das Fitnessniveau bei Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren ist weiter rückläufig. Zu diesem Ergebnis kommt das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erstellte Fitnessbarometer 2024 der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. 

In Schulen, Kitas und Vereinen testeten die Forschenden 7 358 Kinder aus 276 baden-württembergischen Städten und Gemeinden. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Corona-Rückstände auch geraume Zeit nach der Pandemie nicht aufgeholt sind. So sank der Fitness-Gesamtwert (Perzentilwert) von 57,0 für den Zeitraum 2012 bis 2019 auf 53,5 im Jahr 2023. Darüber hinaus hat sich der Anteil adipöser Kinder beim Wechsel vom Kindergarten zur Grundschule mehr als verdoppelt.

Professor Klaus Bös, Senior Researcher am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des KIT und Entwickler des Motorik-Tests, zeigt sich besorgt: „Ich bin bisher davon ausgegangen, dass wir nach dem Ende der Pandemie nur von einer Corona-Delle sprechen können. Das ist leider nicht so. Das Fitnessniveau ist weiterhin niedriger als vor den Corona-Jahren.“ 

„Die aktuellen Daten zeigen uns unterschiedliche Trends in Abhängigkeit der zugrunde gelegten motorischen Fähigkeit“, erläutert Dr. Claudia Niessner (IfSS), Projektleiterin der wissenschaftlichen Begleitung des Fitnessbarometers. „Vor allem bei Testaufgaben, die Beinaktivität erfordern, zeigen sich signifikant negative Effekte der Beschränkungen der Pandemie-Jahre.“ 

Jährliches Monitoring seit 2012

Das Fitnessbarometer der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg gibt seit 2012 einen jährlichen Überblick zum Fitnesszustand der Kinder im Südwesten. Grundlage hierfür ist ein standardisierter Motorik-Test. Dieser misst die Leistungsfähigkeit im Kindergarten- und Grundschulalter in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Das Testdesign sowie die Auswertung der erhobenen Daten liegen beim IfSS. Aktuelle Fitnessdaten für ganz Deutschland werden ab März 2025 im Rahmen der vom IfSS koordinierten MoMo-Studie verfügbar sein.

jha, 29.05.2024