Presseinformation 129/2010

Vernetzte Lehre im Kompetenzverbund Elektrochemie

KIT und Universität Gießen gestalten Auftakt zu standortübergreifender Veranstaltungsreihe
Szene aus einer Vorlesung. Der Kompetenzverbund Elektrochemie lässt solche Lehrveranstaltungen per Video live an mehrere Universitäten und Forschungseinrichtungen übertragen. (Foto: KIT)
Szene aus einer Vorlesung. Der Kompetenzverbund Elektrochemie lässt solche Lehrveranstaltungen per Video live an mehrere Universitäten und Forschungseinrichtungen übertragen. (Foto: KIT)

Mit dem Wintersemester 2010/11 hat ein ambitioniertes Unterrichtsprojekt von neun Universitäten und Forschungseinrichtungen im südlichen Bereich des nationalen „Kompetenzverbunds Elektrochemie“ begonnen: In einem zweijährigen Rhythmus organisieren die beteiligten Einrichtungen standortübergreifende Vorlesungen und Seminare, die per Video live übertragen werden. Den Auftakt gestalten in diesem Semester das KIT und die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).
 
Mehrere Wissenschaftler des KIT bieten eine Vorlesung über „Charakterisierungsmethoden und Modellierung in der Batterieforschung“ an. Professor Jürgen Janek von der JLU hält eine Vorlesung über „Angewandte Elektrochemie“ (Applied Electrochemistry – Basis of Advanced Physico-Chemical Technologies). Ein an allen beteiligten Standorten installiertes Videokonferenzsystem vernetzt Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter in Hörsälen und Unterrichtsräumen zu einem digitalen Auditorium, das auch während der Veranstaltung nahezu barrierefrei mit dem jeweiligen Dozenten kommunizieren kann.
 
Der Aufbau des Kompetenzverbunds Elektrochemie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Jahren 2009 bis 2011 mit rund 35 Millionen Euro gefördert. Davon entfallen 21,8 Millionen Euro auf den südlichen Bereich. Am südlichen Teil des Verbundes sind die folgenden Einrichtungen beteiligt:
•    Technische Universität (TU) Darmstadt
•    Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)
•    Technische Universität Freiberg
•    Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
•    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
•    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart
•    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgart (DLR)
•    Zentrum für Solarenergie und Wasserstoffforschung Ulm (ZSW)
•    Universität Ulm
 
Die Koordination des südlichen Teils des Verbunds liegt bei Professor Horst Hahn, Direktor des Instituts für Nanotechnologie des KIT. Sprecher ist Professor Werner Tillmetz (ZSW Ulm).  Das Ausbildungsprogramm wird von Professor Bernd Smarsly und Professor Jürgen Janek (beide JLU) koordiniert. Für die technische Leitung des Projekts ist Professor Karsten Albe (TU Darmstadt) verantwortlich.

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

or, 28.10.2010
Kontakt:

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.