Heute wurde die neu errichtete Pilotanlage der Celitement GmbH auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) feierlich eingeweiht: Die Anlage wird täglich 100 Kilogramm des umweltfreundlichen Zementes Celitement® liefern, der aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung benötigt und im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement voraussichtlich nur halb so viel Kohlendioxid (CO2) an die Umwelt abgibt.
„Die Inbetriebnahme der Anlage ist ein Meilenstein auf dem Weg vom Labor zur Marktreife des umweltschonenden Zementes. Celitement ist ein hervorragendes Beispiel für die Innovationsstärke des KIT und für gelungenen Technologietransfer“, so Dr. Peter Fritz, Vizepräsident des KIT. Die Idee für den neuen Baustoff Celitement® hatten Wissenschaftler des KIT vor sechs Jahren. Fünf Millionen Euro hat die Celitement GmbH, eine Ausgründung der vier Erfinder, des KIT und des Industriepartners Schwenk, mittlerweile investiert mit dem Ziel, den Zement für den Einsatz in der Industrie weiterzuentwickeln.
"Das ist ein wichtiger Beitrag zur effizienten Nutzung von Ressourcen", betonte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller in seiner Festrede, „denn die Zementherstellung ist nach wie vor einer der energieintensivsten industriellen Prozesse. Mit der Celitement-Pilotanlage bietet sich die Chance, daran nachhaltig etwas zu ändern. Die beste Energie ist die, die wir nicht benötigen."
Derzeit emittieren die Zementwerke mit einer Jahresproduktion von drei Milliarden Tonnen Zement etwa fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Damit setzt die Zementherstellung drei bis viermal so viel CO2 frei wie der globale Flugverkehr. Bei einer weltweiten Umstellung der Zementproduktion auf das Celitement®-Verfahren würde allein rohstoffseitig eine halben Milliarde Tonne CO2 eingespart – mit globalen Effekten für den Klimaschutz. Die Herstellung von Celitement® ist im Vergleich zu herkömmlichem Portlandzement zudem ressourcenschonend, da nur ein Drittel der Kalkmenge nötig ist und auf den Zumahlstoff Gips vollständig verzichtet werden kann.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Karlsruher Institut für Technologie allein institutionell mit rund 232 Millionen Euro im Jahr, um durch Spitzenforschung Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu leisten. Für die wissenschaftliche Begleitung des Wegs von Celitement® vom Labormaßstab hin zur industriellen Anwendung stellte es zusätzlich 4,3 Millionen Euro bereit. „Exzellente Köpfe und leistungsfähige Infrastruktur dienen dazu, die Lebensgrundlagen des Menschen auch langfristig zu sichern und die technologische Basis für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft zu schaffen“, betont Ministerialdirigent Dr. Karl Eugen Huthmacher vom BMBF. „Celitement ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie KIT unserer Zukunft durch eine auf Anwendung und Vorsorge gerichtete Forschung mit gestaltet. Ich freue mich, dass das große Engagement der Celitement GmbH und der Schwenk Gruppe nun erste Früchte trägt.“
„Als Industriepartner sehen wir in diesem Projekt ein hervorragendes Beispiel wie Forschung und Industrie gemeinsam neue Wege bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Produkten gehen und so den umwelttechnischen Herausforderungen begegnen können“, so Gerhard Hirth, Geschäftsführer des Schwenk Zement KG.
Bei der heutigen Einweihungsfeier zum Start der Pilotanlage erhielt die Celitement GmbH für ihr Projekt „Celitement® - Umweltfreundliche Zementherstellung“ ebenfalls die Auszeichnung als Ausgewählter Ort 2011 im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Celitement® sei ein vorbildliches Beispiel für Innovationen aus Deutschland: Sie verbinden ökonomische Motivation mit der Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit, so die Begründung für die Auszeichnung. „365 Orte im Land der Ideen“ ist ein Wettbewerb, den die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff durchführt.
In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. In die ganzheitliche Betrachtung des Energiekreislaufs sind Umwandlungsprozesse und Energieeffizienz mit einbezogen. Das KIT-Zentrum Energie verbindet exzellente technik- und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftlichem sowie rechtswissenschaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienutzung, Fusionstechnologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystemanalyse.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.