Presseinformation 158/2014

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

KCETA zeichnet einen der einflussreichsten theoretischen Teilchenphysiker aus – Preisverleihung am 5. Dezember
Professor Arkady Vainshtein. (Foto: Marianna Kapitskaya-Dokshitzer)
Professor Arkady Vainshtein. (Foto: Marianna Kapitskaya-Dokshitzer)

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verleiht den Julius Wess-Preis 2014 an den russischstämmigen US-Amerikaner Arkady Vainshtein. Professor Vainshtein gilt als einer der einflussreichsten theoretischen Teilchenphysiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Preisverleihung am Freitag, 5. Dezember 2014, um 15 Uhr in der Aula des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU) am KIT Campus Nord sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

 

Unter dem Titel “The beauty and the beast: quantum field theory and the real world“ berichtet der Preisträger Vainshtein, der eine Gloria-Lubkin-Professur an der University of Minnesota/USA innehat, über seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Quantenfeldtheorie. Der KIT-Vizepräsident für Forschung und Information, Professor Detlef Löhe, wird den Preis überreichen. „Arkady Vainshtein hat sich vor allem um die Quantenchromodynamik verdient gemacht, erklärt KIT-Vizepräsident Löhe. „Diese beschreibt die Wechselwirkung der fundamentalen Bausteine der Atomkerne und bildet einen wesentlichen Bestandteil des Standardmodells der Elementarteilchenphysik.“ Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung übernimmt am Flügel Susanne Wess, Tochter von Julius Wess.

 

Arkady Vainshtein, geboren 1942, studierte an der Universität Novosibirsk und am Budker-Institut für Kernphysik in Novosibirsk, wo er 1964 seinen Abschluss machte und 1968 den russischen Doktorgrad erwarb (entspricht im Westen einer Habilitation). Er blieb als Wissenschaftler am Budker-Institut und arbeitete in den 70er- und 80er-Jahren mit Valentin Zakharov und Mikhail Shifman vom Institut für Theoretische und Experimentelle Physik (ITEP) in Moskau zusammen. 1990 wurde er Professor an der University of Minnesota. 1998 erlangte er die US-Staatsbürgerschaft. Er ist seit 1997 Fellow der American Physical Society.

 

Vainshtein ist vor allem für seine gemeinsam mit Zakharov und Shifman ausgeführten Arbeiten über nichtstörungstheoretische Aspekte der Quantenchromodynamik (QCD) bekannt, beispielsweise die QCD-Summenregeln. Später forschte er auch zu nichtleptonischen schwachen Zerfällen und supersymmetrischen nichtabelschen Eichtheorien. Außerdem untersuchte er QCD-Beiträge zur Berechnung von Präzisionsmessungen in der Quantenelektrodynamik. 1999 bekam Vainshtein mit Zakharov und Shifman den Sakurai-Preis. 2005 erhielt er den Pomerantschuk-Preis des ITEP.

 

Über den Julius Wess-Preis
Der Preis erinnert an Professor Julius Wess, der über 20 Jahre an der Universität Karlsruhe, eine der Vorgängereinrichtungen des KIT, tätig war. Er setzte sich unermüdlich für die theoretische und experimentelle Elementarteilchenphysik ein und veröffentlichte in seiner Karlsruher Zeit international herausragende Arbeiten. Feldtheoretische Begriffe wie die Wess-Zumino-Wirkung oder die Formulierung der ersten supersymmetrischen Quantenfeldtheorie, des Wess-Zumino-Modells, sind für immer mit seinem Namen verbunden. Den Julius Wess-Preis vergibt das KCETA an Elementarteilchen- oder Astroteilchenphysiker für herausragende experimentelle oder theoretische wissenschaftliche Leistungen, die das Verständnis der fundamentalen Naturgesetze erweitern und vertiefen.

 

Das Programm – Presentation of the Julius Wess Award to Professor Arkady Vainshtein

15:00 h
Welcome address
Detlef Löhe (Vice-President, KIT)

15:10 h
KCETA overview

Johannes Blümer (Scientific Spokesperson, KCETA) 

15:20 h
Corpuscular structure of gravity
Giorgi Dvali (New York University)

16:10 h
Coffee break

16:30 h
Piano
Robert Schumann, Arabesque op. 18 in C-Dur
Susanne Wess

16:40 h
Laudatio
Kirill Melnikov (KIT)

17:05 h
Presentation of the award
Detlef Löhe (Vice-President, KIT)

17:20 h
Piano
Arnold Schönberg, Sechs kleine Klavierstücke op. 19
Susanne Wess

17:30 h
The beauty and the beast: quantum field theory and the real world
Arkady Vainshtein (University of Minnesota)

18:30 h
Reception

 

Über das KCETA
Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) bündelt die Arbeit von 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am KIT und erarbeitet die Strategie für zukünftige Entwicklungen. In elf experimentellen und theoretischen Schwerpunkten erforschen Wissenschaftler die fundamentale Struktur der Materie, die zwischen Elementarteilchen wirkenden Kräfte, die Entwicklung des Universums sowie höchstenergetische Prozesse der Astroteilchenphysik. Darüber hinaus entwickeln sie die für diese Arbeiten erforderlichen modernen Technologien.

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

or, 27.11.2014
Kontakt:

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.