Presseinformation 114/2015

Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung

Symposium am 15. Oktober nimmt die Digitalisierung an Hochschulen in den Fokus
Digitale Umgebungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen sind Thema eines Symposiums des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. (Foto: Harry Marx)
Digitale Umgebungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen sind Thema eines Symposiums des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. (Foto: Harry Marx)

Hochschulen in Deutschland setzen im gesamten Studienverlauf vermehrt auf digitale Anwendungen. Dazu zählen etwa videobasierte Lehrformate, die Kurzfilme mit studentischen Foren im Internet kombinieren, wie zum Thema Prokrastination oder zur Vorbereitung auf die universitäre Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zudem können Lern- und Lernerdaten dabei helfen, solche Angebote gezielt auf die Nutzungsgewohnheiten der einzelnen Lernenden anzupassen und so den Lernprozess zu unterstützen. Aspekte wie diese untersuchen das KIT und die Universität Stuttgart derzeit in der Studie „Mediale Hochschulperspektiven 2020 in Baden-Württemberg“. Das Symposium „Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung“ am 15. Oktober am KIT liefert erste Ergebnisse und behandelt die Möglichkeiten der Digitalisierung im Hochschulbereich.

 

„Die Universitäten befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen seriöser, solider Lehre im Sinne tradierter Kulturen und dem für neue Fragen, Methoden, Entwicklungen und Erkenntnisse offenen wissenschaftlichen Studium“, sagt Professor Gerd Gidion, Leiter des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) und Leiter der Studie „Mediale Hochschulperspektiven 2020“. Universitäre Organisationskultur müsse das Spektrum der Lehr-Lern-Konzepte ermöglichen – und damit auch die intensive Erprobung und Anwendung digitaler Medien in der akademischen Bildung. „Die Nutzungsgewohnheiten neuer Medien wandeln sich dynamisch, zudem ist die von den Universitäten getriebene Innovationsgeschwindigkeit hoch – die Digitalisierung in der akademischen Bildung ist damit ein Thema von erheblicher Relevanz“, so Gidion. Gesteigert werde ihre Bedeutung zudem durch wissenschaftliche Entwicklungen sowie die globalen Märkte der akademischen Bildung.

 

Wie kann eine zukunftsbewusste internetbasierte Hochschullehre entwickelt und gestaltet werden? Mit welcher Strategie lassen sich Einzelarrangements und -prozesse in IT-Systemen und Internetanwendungen für die akademische Lehre fördern? Und: Welche infrastrukturellen Innovationen und Investitionen sind für die Etablierung von internetbasierten Lehr-/Lernarrangements notwendig? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Mediale Hochschulperspektiven 2020 in Baden-Württemberg“. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg untersucht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit der Universität Stuttgart aktuell relevante Themen medialen Lehrens und Lernens im Umfeld akademischer Bildung. Eines der Ziele ist es, die Situation einer Hochschule mit ihrer Ausgangslage, den Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsbedarfen als Muster darzustellen, um für die vergleichbare Darstellung unterschiedlicher Hochschulen nutzbar zu sein und nachfolgend die Situation im Land ableiten zu können. Die auf ein Jahr angelegte Untersuchung leistet einen Beitrag zur adäquaten Gestaltung der medialen Hochschullehre in Baden-Württemberg und ist Teil der Allianz „Forward- IT“, die sich für die internationale Positionierung Baden-Württembergs als Top-Standort für Informations- und Kommunikationstechnologie einsetzt.

 

„Die dynamische und vielfältige Entwicklung neuer digitaler Medien in den letzten Jahren, etwa hinsichtlich der Verbreitung von Tablets und Smartphones, gibt einen deutlichen Hinweis auf die zu erwartenden Entwicklungen der kommenden Jahre“, sagt Gidion. Die bis dato erfolgte Untersuchung zeige dabei Unterschiede in der Dringlichkeit und Voraussagesicherheit der Trends. „Integrierte IT-Systeme wie E-Learning-Anwendungen werden sich weiter etablieren. Zu den weiteren Entwicklungen werden die standardmäßige Einbindung von Blended-Learning-Elementen in konventionelle Lehrveranstaltungen zählen, ebenso die Ausweitung internetbasierter Lehrveranstaltungen auf offenen, globalen Hochschulmärkten“, so der Wissenschaftler.

 

Zudem ermittelte das Team deutliche Trends, deren Entwicklung zwar bereits weitgehend absehbar ist, deren Gestaltung durch die jeweilige Universität jedoch noch aussteht. Dies betrifft zum Beispiel das Verwirklichen forschungsorientierter Lehre in realen und virtuellen Laboren, das Nutzen digitaler persönlicher Studienverlaufsprofile und die Einrichtung von Anwendungen und Umgebungen, die Studierendengruppen in eigener Regie nutzen können.

 

Darüber hinaus nennen die Wissenschaftler spekulativ angenommene, aber sehr wahrscheinliche Entwicklungen, die sich in den kommenden circa zehn Jahren durchsetzen werden. Die zielgerichtete Nutzung von Daten der Lernenden für eine spezifische Unterstützung spielt dabei eine besondere Rolle: Die Analyse der digital erfassten Lernaktivitäten lässt weitreichende Rückschlüsse auf Lernbarrieren oder erfolgversprechende Lernpfade zu. Die Auswertung großer Datenbestände über Lernaktivitäten ermöglicht eine lernwissenschaftlich differenzierende Diagnose und auf dieser Grundlage eine Anpassung bzw. Weiterentwicklung didaktischer Maßnahmen. Ebenso relevant erscheinen die automatische Spracherfassung und Übersetzung in Echtzeit und die anerkannte Nutzung automatisch erzeugter Dokumente im Zusammenhang der wissenschaftlichen Arbeit und des Studiums.

 

Symposium „Digitale Trends 2025 – Entwicklung in der akademischen Bildung“ – 15. Oktober 2015 am KIT

 

Das Symposium „Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung“ am 15. Oktober 2015 greift die Thematik der Studie „Mediale Hochschulperspektiven“ auf und bietet davon ausgehend einen Erfahrungsaustausch in unterschiedlichen Bereichen der digitalisierten Hochschulbildung. So beschreibt etwa Fabian Schumann von der Online-Lernplattform iversity.org, welchen Herausforderungen sich Hochschulen und Dozierende bei der Integration videobasierter Formate stellen. Über die Digitalisierung der Lehre aus Studierendensicht und die entsprechenden Erwartungen und Erfahrungen spricht Lukas Schulz, Vorsitzender der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg. Ein Fallbeispiel zur Digitalisierung in der akademischen Bildung liefern Prof. Michael Weyrich und Philipp Marks, die den Einsatz von E-Learning an der Universität Stuttgart sowie die damit verbundenen Wünsche, Bedarfe und Zukunftsperspektiven beschreiben. Auch das Thema Datenschutz steht im Fokus einer Digitalisierung in der akademischen Bildung. Welche Datenschutzaspekte im Umfeld der Erhebung von Studierendendaten zum Zwecke von Learning Analytics und Educational Data Mining von Bedeutung sind, erläutert Marina Bitmann, Datenschutzbeauftragte am KIT.

 

Das Symposium findet am 15. Oktober 2015 von 10.00 bis 17.15 Uhr im NTI-Hörsaal, Engesserstraße 5 (Gebäude 30.10) am KIT-Campus Süd statt und wird vom Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT veranstaltet. Angesprochen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen sowie alle, die sich mit der digitalen Entwicklung in der akademischen Bildung befassen. Auch Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.zml.kit.edu/digitale-trends-2025.php

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

pe/le, 07.10.2015
Kontakt:

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Margarete Lehné
stellv. Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-41157
margarete lehne does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.