Wie werden wir in Zukunft leben? Mögliche Antworten zeigt die Ausstellung „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ vom 20. Juni bis 10. Juli 2013 am KIT-Campus Süd (Geb. 10.50). In kurzen Bildergeschichten zeigt sie aktuelle Forschungsthemen. Zur Eröffnung am 19. Juni um 18 Uhr sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Mit „Ideen 2020“ startet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in ein umfangreiches Programm beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE: mit mehr als 100 Mitmachaktionen, Experimenten, Vorträgen, Expertengesprächen, Filmen und Besichtigungen.
Die Ausstellung „Ideen 2020 – Rundgang durch die Welt von morgen“ bietet Einblick in die Arbeit der Forscherinnen und Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft und weiterer wissenschaftlicher Institutionen und Organisationen. An sieben Stellen geht es um gesellschaftliche Herausforderungen wie intelligente Energieversorgung, selbstbestimmtes Leben im Alter, Schonen von Ressourcen, Leben in der Stadt sowie um Medizin, Internet und Industrie der Zukunft. Besucherinnen und Besucher können an einem zentralen Multimediatisch eigene Zukunftsfragen stellen und die Antworten auf Fragen anderer lesen. Auch das KIT stellt bei „Ideen 2020“ aktuelle Projekte vor: Die Bildergeschichten erzählen unter anderem von Robotern, die Menschen im Alltag helfen können, von supraleitenden Kabeln für die künftige Energieversorgung und von Sicherheitstechnologien für das Internet der Zukunft. Die Ausstellung ist vom 20. Juni bis 10. Juli 2013 täglich zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Nähere Informationen: www.ideen2020.de
Eröffnung am 19. Juni 2013, 18:00 Uhr, KIT Campus Süd, (Geb. 10.50)
Begrüßung: Prof. Eberhard Umbach, Präsident des KIT
Wissenschaftliche Impulse
Prof. Maximilan Fichtner, Helmholtz-Institut Ulm
Energiespeicherung: Herausforderungen und Möglichkeiten
Prof. Jörg Sauer, Institut für Katalyseforschung und -technologie, KIT
bioliq® – die Entwicklungsplattform für nachhaltige Treibstoffe
Prof. Clemens Posten, Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, KIT
Mikroalgen: Erneuerbare Biomasse 3.0
Lesung bei der „Ideen 2020“: Am 25. Juni um 19 Uhr wird der Autor und Wissenschaftsjournalist Thomas Bührke in der Ausstellung aus seinem historischen Roman lesen, in dem der Astronom Aristarch von Samos im Mittelpunkt steht: Im dritten Jahrhundert vor Christus behauptete er als Erster, nicht die Erde, sondern die Sonne stehe im Zentrum der Welt – und führte damit einen aussichtslosen Kampf gegen die traditionellen Vorstellungen seiner Zeitgenossen. Der Roman gibt einen Einblick die Wissenschaften dieser Zeit und zeigt, welche zukunftsweisenden Ideen damals diskutiert wurden.
Das KIT beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE – weitere Programm-Highlights (Auswahl)
Vollständiges Programm: www.pkm.kit.edu/effekte_2013
Zeltstadt „Effektvoll am KIT“
22.-23.06.2013, 10-20 Uhr; Wo: KIT-Campus Süd, Schlossbezirk 11, Geb. 20.11
In der Zeltstadt erleben Besucherinnen und Besucher Highlights aus Wissenschaft und Technik: Experten aus den Bereichen Klima und Umwelt, Energie, Nano- und Mikrotechnologie, Elementar-und Astroteilchenphysik, Mobilität, Optik und Photonik sowie Anthropomatik und Robotik stellen sich vor. So demonstriert der humanoide Roboter ARMAR, wie Haushaltsroboter der Zukunft den Kühlschrank einräumen oder den Tisch abwischen. Studierende von KA-RaceIng präsentieren selbst konstruierte Rennwagen. Die Abteilung Relationship Management des KIT informiert über die KIT-Stiftung, das Alumni-Netzwerk sowie den Company & Career Service.
Ausstellung des KIT-Zentrums Elementar- und Astroteilchenphysik (KCETA): „Riesige Experimente für kleine Teilchen“
21.-30.06.2013, 10-18 Uhr, KIT-Campus-Süd, Gaede-Hörsaal, Engesserstraße 7, Geb. 30.22
Um kleinste Teilchen zu finden, braucht die Wissenschaft riesige Apparate und Detektoren: Das KCETA präsentiert seine Forschung und Experimente rund um Quark, Gluon, Boson, Higgs-Boson, Lepton, Elektron und Neutrino.
WiWi-Cache – Schnitzeljagd 2.0 durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
21.-30.06.2013, ganztägig, KIT-Campus Süd, Schlossbezirk 13, Geb. 20.13
Mit dem Smartphone auf Entdeckungsreise durch die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die kostenlose App „WiWi-Cache“ führt bei der interaktiven Schnitzeljagd von Station zu Station. Dort gibt es Fragen zur Fakultät – für schnelle und richtige Antworten gibt es Punkte (Tages- und Gesamtwertung).
Strahlenschutz – Messung von Radioaktivität (KIT)
Atomen auf der Spur (ITU)
22.-30.06.2013, 10-18 Uhr; KIT-Campus Süd, Zirkel 2, Geb. 20.20
Gebrauchsgegenstände, die natürlich vorkommende radioaktive Stoffe enthalten, werden gemessen. Auch selbst mitgebrachte Gegenstände, z. B. Großvaters Uhr mit Leuchtziffern, kann man messen lassen. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Institut für Transurane (ITU) der Europäische Kommission.
Physik im Alltag – spielend Physik erleben
22.06.2013, 14:00-18:00 Uhr; KIT-Campus Süd, Schlossbezirk 13, Geb. 20.13, Raum 006
Der Experimente-Parcours des MINT-Kollegs Baden-Württemberg zeigt spannende Phänomene aus der Physik zum Anschauen und Mitmachen – so können kleine und große Nachwuchsforscher beispielsweise Lavalampen bauen oder „Kirchturmglocken im Ohr“ erzeugen.
Guerilla Physik
24.-28.06.2013, 10-14 Uhr; Fußgängerzone, Kaiserstraße, Schlosspark
Schnelle, überfallartige Experimente zum Mitmachen: Ziel der Guerilla Physik ist es, die Menschen in den Straßen durch kleine Versuche zu überraschen zum Nachdenken anzuregen.
Wenn das Dach offen ist, gehören die Wolken mit zum Fest
24. und 26.06.2013, 15-18 Uhr; KIT-Campus Süd, Wolfgang-Gaede-Straße 1, Geb. 20.23, 13. Stock
Besuch der meteorologischen Messstation des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung auf dem Dach des Physikhochhauses. Außerdem werden die Forschungsaktivitäten am KIT zu Klima und Klimawandel vorgestellt.
Science Movie: Colors of Math – Filmvorführung und Gespräch
24.06.2013, 19-21 Uhr; KIT-Campus Süd, Tulla-Hörsaal, Englerstraße 11, Geb. 11.40
In „Colors of Math" zeigt die russische Dokumentarfilmerin Ekaterina Eremenko die Mathematik von ihrer sinnlichen Seite: Man kann sie schmecken und riechen, sie macht Geräusche und erscheint in unzähligen Farben. Der Film lief auf mehreren Filmfestivals mit großem Erfolg. Im Anschluss: Gespräch mit der Regisseurin.
Science Speed Dating: Experten-Runde zum „Universum“
26.06.2013, 17-18 Uhr; Turmzimmer im Karlsruher Schloss
KIT-Wissenschaftler beantworten im lockeren 1:1-Gespräch Fragen zu den Bausteinen des Universums. Wie beim „richtigen“ Speed Dating ist die Redezeit auf fünf Minuten beschränkt, dann wechseln die Fragenden zum nächsten Experten weiter. Online-Anmeldung: wissenschaftsfestival2013 ∂ iosb fraunhofer de
Science Movie: InsideScience – Filmvorführung: Wissenschaft und ihre Wahrnehmung
27.06.2013, 19-21 Uhr; Kinemathek Karlsruhe, Studio 3, Kaiserpassage 6
In der Filmvorführung zeigt das Projekt InsideScience eine Auswahl von neuen und überarbeiteten Filmbeiträgen zu Wissenschaft und Forschung am KIT. Vor der Vorführung gibt es eine Einleitung, danach eine Diskussion über die Inhalte.
Membranen – künstlicher Himmel
28.06.2013, 10-17 Uhr und 29.06.2013, 10-13 Uhr; KIT-Standort Westhochschule, Hertzstraße 16
Zelte wissenschaftlich betrachtet: Es werden Fragen und Herausforderungen anschaulich dargestellt, die sich beim Bauen mit biegeweichen Baustoffen wie Folien und Geweben ergeben. In einem Parcours wird der Bereich des Membran-Leichtbaus dargestellt und Versuche vorgeführt, bei denen die Besucher selbst mitmachen können.
Warum die Wolken nicht vom Himmel fallen? Show-Vortrag mit Experimenten
28.06.2013, 19-20 Uhr; KIT-Campus Süd, Grashof Hörsaal, Engelbert-Arnold-Str. 4, Geb. 10.91
Oft ist der Himmel blau, morgens und abends wird er rot - warum? Und wo kommen Wolken, Gewitter und Regenbögen her. Wie das Schauspiel am Himmel entsteht, erklärt ein Wetterforscher mit vielen Experimenten. Nicht nur Wissenschaft und Technik bieten Anlass zum Staunen, auch das, was wir täglich draußen sehen können.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.