Presseinformation 049/2024

Mathenachhilfe für alle – Daniel Jung zu Besuch am KIT

Live-Event der Talk-Reihe „Startup Date“ auf dem Kronenplatz
Youtuber und Unternehmer Daniel Jung möchte Künstliche Intelligenz als Lernhilfe einsetzen (Foto: Daniel Jung Media GmbH)
Youtuber und Unternehmer Daniel Jung möchte Künstliche Intelligenz als Lernhilfe einsetzen (Foto: Daniel Jung Media GmbH)

Mit seinen Erklärvideos hilft er Millionen jungen Menschen beim Mathelernen – darunter auch vielen Studierenden. Nun ist der Youtuber Daniel Jung am 27. Juni 2024 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) live zu erleben. Themen des Talks sind die Zukunft des Bildungssystems, Künstliche Intelligenz (KI) und seine Erfahrungen als Gründer.

Die letzte Pisa-Studie hat es wieder einmal gezeigt: Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben Nachholbedarf in Mathe. Hilfe holen sie sich oft in sozialen Medien, beliebt sind beispielsweise die Erklärvideos von Daniel Jung. „Ich glaube, dass in jeder und jedem eine mathematische Begabung schlummert“, sagt der Kölner Youtuber. „Die Kunst ist, sie mit den richtigen Methoden und der richtigen Ansprache zu wecken.“ Dass ihm das gelingt, zeigen mehr als 3 000 Mathe-Erklärvideos, die er seit 2011 auf seinem YouTube-Kanal online gestellt hat und von Millionen Nutzerinnen und Nutzern abgerufen werden. Am 27. Juni 2024 ist er im Gespräch mit der Podcasterin Daniela Musial-Lemberg von der KIT-Gründerschmiede live und kostenlos für angemeldete Gäste zu erleben (Anmeldung hier). „Von Studierenden des KIT haben wir das Feedback bekommen, dass die Videos von Daniel Jung wichtig für ihren Studienerfolg sind. Das hat uns neugierig gemacht“, so Musial-Lemberg. „Bei unseren Startup Dates lernen wir jedes Mal gemeinsam spannende Menschen kennen, die mit ihrer Arbeit die Welt verbessern wollen. Damit wollen wir Studierende inspirieren, selbst Gründerinnen und Gründer zu werden und im besten Fall gleich den Weg in unsere Erstberatung zu finden.“

Mathe verstehen mit Künstlicher Intelligenz

Neben seiner Vita als erfolgreicher Social-Media-Unternehmer wird Daniel Jung auch über die Situation und Zukunft des Bildungssystems sprechen. Dabei beschäftigt ihn vor allem das Thema KI und wie sie beim Lernen helfen kann. Gemeinsam mit Gründerinnen und Gründern aus dem KIT plant er, KI für neuartige Lernhilfen einzusetzen: „Nach Videos, interaktiven Mathebüchern sowie einer digitalen Mathe-Lernplattform ist das für mich der nächste logische Schritt“, sagt Jung. „Für mich hat das auch viel mit Bildungsgerechtigkeit zu tun. Ich möchte Kindern und Jugendlichen, die bisher ausgegrenzt und benachteiligt sind, den Zugang zu individueller Förderung ermöglichen.“ 

Im Live-Stream kann jeder zuschauen

Das Startup-Date mit Daniel Jung findet statt am Donnerstag, den 27. Juni 2024 ab 19:00 Uhr auf dem Kronenplatz in Karlsruhe; bei schlechtem Wetter im benachbarten TRIANGEL. Die Zuschauerzahl ist begrenzt, aber alle Interessierten können auch online teilnehmen: https://www.uni-heidelberg.de/de/veranstaltungen/startup-date-mit-daniel-jung-2024-06-27

Über die Veranstaltungsreihe „Startup Date“

Wie wird aus einer Idee ein skalierbares Produkt? Wie wird ein kleines, studentisches Team zum Unternehmen? Und vor allem – wie entwickeln sich die Menschen dahinter? Die Startup Dates – eine digitale Veranstaltungsreihe von Gründungsunterstützerinnen und Gründungsunterstützern an deutschen Hochschulen – ermöglicht einen exklusiven Blick hinter die Kulissen deutscher Startups und Entrepreneurs: Spannendes, Überraschendes und Persönliches stehen im Mittelpunkt. Details und Einblicke, die sonst oft zu kurz kommen. Start-Up Date ist eine gemeinsame Initiative von KIT, Universität Heidelberg, Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft, Design Factory Pforzheim an der Hochschule Pforzheim, Georg-August-Universität Göttingen, Gründungsnetzwerk SAXEED, Entrepreneurs Campus an der Universität Ulm, Technische Universität Darmstadt, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), IU Internationale Hochschule, HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum.

Anmeldung zum Event

Details zur KIT-Gründerschmiede

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

mhe, 18.06.2024
Kontakt:

 

Margarete Lehné
Pressesprecherin (kommissarisch)
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Dr. Martin Heidelberger
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-41169
martin heidelberger does-not-exist.kit edu