Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Junge Talente - Wissenschaft und Musik

Donnerstag, 03. Februar 2022, 17:30-19:00
KIT, Campus Nord
Geb. 101 - Aula
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.

WICHTIG: Die Veranstaltung muss im Einklang mit den aktuell gültigen Vorgaben der Corona-Alarmstufe II durchgeführt werden. Hierfür ist eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich, da die Anzahl verfügbarer Sitzplätze begrenzt sein wird . Vor Ort wird ein gültiger 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) UND ein tagesgültiger negativer Coronatest vorzuzeigen sein. Wenn Sie bereits eine Auffrischungsimpfung (Booster) bekommen haben, brauchen Sie nach heutigem Stand kein Testzertifikat vorzuweisen.

Bitte planen Sie für die notwendige Einlasskontrolle etwas Zeit ein. Den Link zur Anmeldung finden Sie am Ende dieser Seite.

Kunstführung um 17.20 Uhr:

Der österreichische Künstler Rudolf Hoflehner beschäftigte sich in den 1960er Jahren mit dem Mythos des Sisyphos von Albert Camus. Er illustrierte den von der Manus Presse in Stuttgart in einer Schmuckausgabe 1965 herausgegebenen Band. Diese Illustrationen sollen Thema der kleinen Führung im Gebäude sein. Treffpunkt ist im Foyer für den Start der Führung zehn Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT

Wissenschaftlicher Vortrag:
Ridepooling - Ein Beitrag zur Verkehrswende?

Auf der Suche nach nachhaltigeren Alternativen zum privaten Pkw wurde in den letzten Jahren Ridepooling zum Hoffnungsträger. Ein flexibler Dienst, der ähnliche Buchungen von verschiedenen Personen bündelt und demselben Fahrzeug zuordnet. Am Beispiel von MOIA in Hamburg konnten erstmalig Verhaltensmuster von Nutzer:innen sowie die Wirkungen von Ridepooling auf das städtische Verkehrssystem untersucht werden.

Nadine Kostorz, Institut für Verkehrswesen

Musikalische Darbietung:

Wir hören ein Klavierquartett der Hochschule für Musik Karlsruhe bestehend aus Jie Wan (Violine), Miguel Jiménez (Viola), Hans Schröck (Violoncello) und Leon Sundermeyer (Klavier). Gespielt werden der Quartettsatz a-Moll von Gustav Mahler und das Klavierquartett Nr. 3 op. 60 in c-Moll von Johannes Brahms.

Kosten/ Zahlungsweise
Der Eintritt ist für Mitglieder der mitveranstaltenden Vereine, Studierende und Angehörige des KIT frei. Ansonsten wird ein Förderbeitrag in Höhe von fünf Euro erhoben.
Veranstalter
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: info does-not-exist.kit edu
Zielgruppe
Alle
Servicemenü