Veranstaltungskalender

 
Vortrag

Junge Talente - Wissenschaft und Musik

Dienstag, 22. April 2025, 17:30-19:00
KIT, Campus Nord
Geb. 101 - Aula FTU
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
© KIT, TECO

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.

 

Kunstführung 

Gerda Bier (*1943) gehört zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten Süddeutschlands. Im Mittelpunkt ihres Werks steht der Mensch und das, was menschliches Leben ausmacht und prägt. Kennzeichnend für ihr Schaffen sind figurative Skulpturen, Boden- und Wandobjekte sowie Materialcollagen. Ihre Skulptur Gebogene Figur, 1984, soll Thema der kleinen Führung sein.

Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT

 

Wissenschaftlicher Vortrag 

Ohrwurm 2.0

 

Dr. Tobias Röddiger

Institut für Telematik, Forschungsgruppe TECO (KIT)

 

Ob im Zug, bei der Arbeit oder beim Sport – Kopfhörer dienen heute dazu, private Audiokanäle bereitzustellen. Doch inzwischen durchlaufen Kopfhörer eine beeindruckende Transformation und werden zu multifunktionalen Alltagshelfern zur Gesundheitsüberwachung und Erweiterung menschlicher Fähigkeiten. In diesem Vortrag werden Sie mehr über die neuartigen Einsatzmöglichkeiten von Kopfhörern mit Sensoren erfahren. Von der Überwachung der Atmung des Menschen bis zur (fast) telepathischen Musiksteuerung erwartet Sie eine breite Auswahl von spannenden Anwendungsmöglichkeiten.

 

Musikalische Darbietung 

Es spielt das armenische Kammerorchester Komitas unter der Leitung von Professor Aram Badalian. Zu hören sind das Klavierkonzert KV 271 von W. A. Mozart mit Pavel Chatzipavlidis am Klavier und das Konzert für Klavier, Trompete und Orchester op. 35 c-Moll von D. Schostakowitsch mit Lusine Khachatryan (Klavier) und Marlon Mora (Trompete).

Kosten/ Zahlungsweise
Der Eintritt ist für Mitglieder der mitveranstaltenden Vereine, Studierende und Angehörige des KIT frei. Von allen anderen wird beim Einlass ein Förderbeitrag in Höhe von fünf Euro erhoben.
Referent/in
Dr. Tobias Röddiger

KIT
Institut für Telematik
Veranstalter
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: info does-not-exist.kit edu
Zielgruppe
Alle