Veranstaltungskalender

 
Informationsveranstaltung

Die EU KI-Verordnung: rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen (bwDigiRecht, 23.04.2025, online)

Mittwoch, 23. April 2025, 10:00-11:30
online

Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick der Europäischen KI-Verordnung und deren weitreichende Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext. Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg informiert über die Systematik des AI Acts und stellt Hochschulen betreffende Vorschriften vor.


Zu Beginn wird eine Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung gegeben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem risikobasierten Ansatz der KI-Verordnung, der als Grundlage für die Klassifizierung und Regulierung von KI-Systemen dient. Darüber hinaus werden die bereits geltenden Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen detailliert erläutert, um die Anforderungen und Erwartungen an Hochschulen präzise darzulegen. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Analyse, inwiefern die KI-Verordnung verschiedene Rechtsgebiete beeinflusst, die den Hochschulalltag maßgeblich prägen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei prüfungsrechtlichen, datenschutzrechtlichen, persönlichkeitsrechtlichen und urheberrechtlichen Fragestellungen.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein vertieftes Bewusstsein für die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln und sie für die damit verbundenen Herausforderungen sowie die sich daraus ergebenden Chancen zu sensibilisieren.

Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist - eine Anmeldung erforderlich: https://campuscomm.de/networks/events/177394

Referierende

 

Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) ist Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Sie ist zertifizierte Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte. Ihr LL.M.-Studium in deutschem und europäischem Recht hat sie an der Universität Heidelberg absolviert.


Maximilian Spehn ist Rechtsexperte in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre bwDigiRecht im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Er studierte Rechtswissenschaft und Informatik an der Universität Heidelberg. Sein juristischer Schwerpunkt liegt im IT-Recht.


Die Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg (bwDigiRecht) im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ist eine Einrichtung der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren Umsetzungspartnern. bwDigiRecht wird im Rahmen des Dialogprozesses "Hochschulen in der digitalen Welt" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Diese Informationsveranstaltung findet statt im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FOKI)" mit Förderung durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Kosten/ Zahlungsweise
kostenlos
Referent/in
Jana Knecht, LL.M. (Heidelberg) & Maximilian Spehn

Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre (bwDigiRecht)
Veranstalter
Dr. Matthias Bandtel
HND-BW (Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Wüttemberg)
Karlsruher Institut für Technologie
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: matthias bandtel does-not-exist.kit edu
https://+49 721 608-48165