Aktuelles

Extremismus vorbeugen: Tagung „Was heißt hier ‚Nie wieder‘?“ am KITMarkus Breig, KIT
Extremismus vorbeugen: Tagung „Was heißt hier ‚Nie wieder‘?“ am KIT

Veranstaltung anlässlich der Umbenennung des Scientific Computing Center am KIT

Mehr erfahren
Lagerstättenkunde: Metallschätzen auf der Spurdronepicr - flickr.com
Lagerstättenkunde: Metallschätzen auf der Spur

Forschende des KIT untersuchen die Entstehung von magmatisch-hydrothermalen Erzlagerstätten in einem vulkanischen Umfeld

Mehr erfahren
Förderung der Suche nach Dunkler Materie und neuer PhysikMax Brice, CERN
Förderung der Suche nach Dunkler Materie und neuer Physik

KIT erhält 8,2 Millionen Euro für experimentelle Teilchenphysik vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr erfahren
Keine Sperrung für Autoverkehr am Campus SüdMarkus Breig, KIT
Aktualisiert: Keine Sperrung für Autoverkehr am Campus Süd

Weiterhin Falschmeldungen über die Einführung eines autofreien Campus Süd im Umlauf

Mehr erfahren
Demonstration gegen Rechtsextremismus in Karlsruhe. Darüber sind die Farben des KIT (Blau und Grün) als Farbverlauf gelegt. Foto: Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt / Collage: KIT
Für Respekt und Weltoffenheit

Wissenschaft lebt von Austausch und Toleranz

Mehr erfahren
Cover von lookKIT zum Thema Gesundheit
Gesundheit

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins lookKIT beschäftigt sich mit Methoden und Technologien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

AWWK-Kurs Nr. 1138: Feuer, Wasser, Luft und Erde: Natur im Anthropozän

AWWK-Kurs Nr. 1138: Feuer, Wasser, Luft und Erde: Natur im Anthropozän

29. Juni 2024 10:00 - 16:00Samstag, 29.06.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 06.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 13.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 20.07.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Geb. 50.19, 1. OG, SR 4 Adenauerring 12, InformatiKOM (IKA1), 76131 Karlsruhe
Die seit der Antike überlieferte Lehre der vier Elemente erlaubt Einblicke in die Kulturgeschichte der Natur und eröffnet zugleich überraschende Perspektiven auf die multiplen Krisen der Gegenwart. So hat sich der Gebrauch des Feuers in Gestalt der fossilen Brennstoffe eng mit unseren Vorstellungen von Moderne und Zivilisation verknüpft. Das Wasser ist zur Lebensmetapher schlechthin geworden, positiv wie negativ. Die Luft als Raum der freien Winde und Wolken lässt die Kausalverknüpfung ihrer fortschreitenden Erwärmung mit menschlichem Handeln als quasi kulturhistorisch nicht vorgesehen erscheinen. Das Narrativ der gabenspendenden Erde wurde im Zuge des Fortschritts vom Anspruch auf Überfluss im Konsum überlagert, der Grenzen ausblendet.
Im Anthropozän-Diskurs verbinden sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit Konzepten der Nachhaltigkeit, die an menschliche Verantwortung und Handlungskompetenz appellieren. Dabei rücken zunehmend soziale Fragestellungen in den Vordergrund, die nach Brücken zwischen Wissen und Handeln suchen. Das Seminar konzentriert sich vor diesem Hintergrund auf die Kernpunkte Klimawandel und Biodiversität, die das Bild von Natur heute prägen und auch in seiner tradierten Bedeutung in Frage stellen.
 
Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie
 
(Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney)
Dr. Sybille Heidenreich, Uwe Heidenreich

zum Veranstaltungskalender